Ich habe Win 98SE und 512 MB RAM. Welche ist die optimale Größe für die Auslagerungsdatei bei so viel RAM? Ich habe schon probiert den virtuellen Arbeitsspeicher zu deaktivieren. Aber das macht bei einigen Anwendungen nur Probleme. Es kam manchmal eine Meldung, dass nicht genügend Arbeitsspeicher vorhanden ist, obwohl noch fast 400 MB frei waren.
Archiv Altes Windows: 98, SE, ME und NT 16.921 Themen, 62.626 Beiträge
Das seh ich nicht so, ich passe die Cluster/Chunksize des RAM immer die Clustergrösse der Festplatte/Partition an, und praktiziere das so seit 2 Jahren. In meinem Fall sind das eben 2048-4096 bytes.
Ich habe bei Multimediabearbeitungen ein merklich
bessere Performance.
Es gibt viele (DOS? WIN3.1?)Tipps in den Suchmaschinen,
die scheinbar und ohne Selbst-Versuche für WIN9x übernommen wurden.
http://www.winguide.ch/512mbram_prob1.htm
ZITAT:
Hinweis: In vielen Foren wird u.a. geraten, noch einen Eintrag ChunkSize unter [Vcache] hinzuzufügen. Die Option ChunkSize=xxxx hat nichts damit zu tun, das Windows98SE mehr als 512MB RAM schlucken kann/könnte. Die besagte Option beschleunigt speicherintensive Programme, indem man die Grösse der Systemspeicherblöcke künstlich vergrössert, sodass die Programme mehr Luft haben für ihre Tätigkeiten. Des Weiteren ist ChunkSize eine Art von Paketgrösse mit der die VCache (ein "Zwischenspeicher", der den Zugriff auf Daten beschleunigen soll) liest und schreibt.
Für den Wert bei xxxx gelten folgende Regeln:
512 = 64MB RAM (512 sollte normalerweise reichen)
1024 = 128MB RAM
2048 = 256MB RAM
usw.