PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.459 Themen, 79.627 Beiträge

Verax Fortron- Netzteil

puhvogel / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hat jemand das Netzteil von Euch? Ich benötige nämlich einen Ersatz für meinen Enermax EG351P, und zerbreche mir aktuell den Kopf über den potenziellen Nachfolger.


Ein Nachteil nach Aussage eines Users beim Verax scheint die etwas geringe Länge des Kabelstranges zu sein, mit dem ich bisher beim Enermax geradezu verwohnt worden bin. Bei allen Rechnern musste ich bisher fast immer die Kabel bis zur Belastung dehnen, weil die Hersteller knausrig mit dem Kabelmaterial waren.


Reicht die Länge für einen Bigtower (die Stromfresser sind AMD Duron 800 @1000 mit eigenem Schlauchkühlsystem, MSI GF4 TI4200, " WD7200 mit Abit Kt7a Board)?


Und wo bekommt man die Dinger für 85 Euro, wie das einige Threads vorher angedeutet wurde. :D

bei Antwort benachrichtigen
z. B. Zalman rill
puhvogel rill „z. B. Zalman“
Optionen

Ja, Du hast recht, der Belastungstest mit dem Dual-Prozessor-System ist schon recht beeindruckend. Die Max-Stromdaten ähneln der der Varex, und die ist noch deutlich teurer.

Wenn ich heute was gelernt habe, dann das Leistung in Watt angegeben allein keine große Aussagekraft hat, auch die Varex hat ja eher 390 Watt denn die angegebenen 300 Watt. 80 cm sind die HDD-Kabel lang, damit ist die Zalman schon im oberen Drittel der Netzteile und sollte auch für den Tower reichen.

Mal ein Zitat zum Thema Watt-Angaben aus Toms Hardware Page:
"An dieser Stelle einige zusammenfassende Fakten des Labortests: Sehr optimistisch ist die Angabe des Maxtron-Netzteils (TOP520P4) mit 520 Watt Maximalleistung - im Test brannte es bei einer kombinierten Last von 446 Watt kurzerhand durch. Deutlich unter den Werksangaben lag auch das Leadman LP-6100E: Der Aufdruck suggeriert 500 Watt Leistung, in der Praxis erreicht das Gerät gerade einmal 426 Watt. "
:D

bei Antwort benachrichtigen