PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Verax Fortron- Netzteil

puhvogel / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hat jemand das Netzteil von Euch? Ich benötige nämlich einen Ersatz für meinen Enermax EG351P, und zerbreche mir aktuell den Kopf über den potenziellen Nachfolger.


Ein Nachteil nach Aussage eines Users beim Verax scheint die etwas geringe Länge des Kabelstranges zu sein, mit dem ich bisher beim Enermax geradezu verwohnt worden bin. Bei allen Rechnern musste ich bisher fast immer die Kabel bis zur Belastung dehnen, weil die Hersteller knausrig mit dem Kabelmaterial waren.


Reicht die Länge für einen Bigtower (die Stromfresser sind AMD Duron 800 @1000 mit eigenem Schlauchkühlsystem, MSI GF4 TI4200, " WD7200 mit Abit Kt7a Board)?


Und wo bekommt man die Dinger für 85 Euro, wie das einige Threads vorher angedeutet wurde. :D

bei Antwort benachrichtigen
hasw puhvogel „Verax Fortron- Netzteil“
Optionen

Also ich hab ein "normales" 350W Fortron Netzteil ohne Verax-Luefter: Das Kabel koennt ich zweimal um meinen Bigtower wickeln! Ne, ehrlich das ist wirklich stoerend zu lang.

Ist allerdings auch schon ueber ein halbes Jahr alt. Bei der derzeitigen Wirtschaftslage fangen sie vielleicht an zu sparen ;-)

bei Antwort benachrichtigen
puhvogel hasw „Also ich hab ein normales 350W Fortron Netzteil ohne Verax-Luefter: Das Kabel...“
Optionen

Gleich zweimal? Vielleicht könnte man so das Festplattenkühlungsproblem auf dem Balkon oder im Kühlschrank lösen? *spässle*
Ich habe gerade die Spezifikationen der Low noise Verax Version auf Tomshardwarepage gefunden.
http://www.de.tomshardware.com/praxis/20021014/powersupplies-16.html

Hmmm... 45-59 cm, hat die Rezession wohl doch gnadenlos zugeschlagen `;o)
Oder Verax verkauft das eingesparte Kabel meistbietend bei EBay...
Zum Vergleich: Bei 60 cm beginnt erst der erste IDE-Stecker bei meiner Enermax.

Ansonsten sind sie auch recht knausrig beim Zubehör. Das Schöne an der Verax ist aber , dass sie kurzschlussfest ist, das ist nämlich die Enermax nämlich nicht (*dummgrins*), und eine Abschaltautomatik hat, bevor die ihre Kondensatoren abrauchen lässt.

bei Antwort benachrichtigen
TheTwister puhvogel „Gleich zweimal? Vielleicht könnte man so das Festplattenkühlungsproblem auf...“
Optionen

Was die Enermax sind nicht Kurzschlussfest. Alle modernen Netzteile sind heute Kurzschlussfest.
Hab bei meinem Enermax auch schon einige male ein Kurzschluss hinbekommen und es läuft immernoch.


MfG Twister

Ich habe keine Signatur !!!
bei Antwort benachrichtigen
puhvogel TheTwister „Was die Enermax sind nicht Kurzschlussfest. Alle modernen Netzteile sind heute...“
Optionen

Mein Enermax hat ein Kurzschluss zerstört, deswegen bin ich ja auf der Suche nach einem Neuen. Dás ist definitiv hinüber.

Ich bin aufgrund des folgenden Artikels auch bisher davon ausgegangen, dass die Geräte in der Regel weder belastungsstabil noch kurzschlussfest sind. netter Grund für einen Hausbrand übrigens. Varex bewirbt ihr Gerät ja auch extra mit der Abschaltautomatik.

http://www.de.tomshardware.com/praxis/20021014/powersupplies-10.html
Die knallten ja schon bei laufender Belastung durch, nicht mal bei einem echten Kurzschluß.

Ich bin ja heilfroh, dass der Rest der Komponenten offenabr nicht dabei draufgegangen ist.
Ich lasse mich geren eines Besseren belehren oder über Begriffsverwirrungen aufklären.

PS: Vor zwei wochen musste ich feststellen, dass zumindestens die alten DSL-Modem der Dellegom/Seimens mit all ihrer teuren Elektronik auch nicht gegen Spannungspitzen beim Einschalten gefeit sind. Keine Art von Sicherung, kein nix.

bei Antwort benachrichtigen
rill puhvogel „Verax Fortron- Netzteil“
Optionen

Ich habe das ZM300A-APF und bin sehr zufrieden, siehe auch dieser Testbericht.
Es wird jetzt meist günstig um 66,-€ (z. B. hier) angeboten.

Schau Dir die (Gleichzeitigkeits-) Ströme auf der 5V- und 3,3V-Schiene an!! Andere Hersteller würden das 300W-Zalman als 350W oder 400W Netzteil verkaufen!

Das Zalman ist sehr leise und wirklich solide aufgebaut (riesige Kühlkörper innen, daher sehr schwer) und hat lange aber nicht extrem lange Anschlußkabel. Ich montiere in jedes Gehäuse immer eine HD (über MoBo-Abstandsbolzen) unten im vorderen Bereich auf das Bodenblech - in einem Midi-Gehäuse reicht die Kabellänge beim Zalman NT bequem dorthin.


rill

bei Antwort benachrichtigen
puhvogel rill „z. B. Zalman“
Optionen

Ja, Du hast recht, der Belastungstest mit dem Dual-Prozessor-System ist schon recht beeindruckend. Die Max-Stromdaten ähneln der der Varex, und die ist noch deutlich teurer.

Wenn ich heute was gelernt habe, dann das Leistung in Watt angegeben allein keine große Aussagekraft hat, auch die Varex hat ja eher 390 Watt denn die angegebenen 300 Watt. 80 cm sind die HDD-Kabel lang, damit ist die Zalman schon im oberen Drittel der Netzteile und sollte auch für den Tower reichen.

Mal ein Zitat zum Thema Watt-Angaben aus Toms Hardware Page:
"An dieser Stelle einige zusammenfassende Fakten des Labortests: Sehr optimistisch ist die Angabe des Maxtron-Netzteils (TOP520P4) mit 520 Watt Maximalleistung - im Test brannte es bei einer kombinierten Last von 446 Watt kurzerhand durch. Deutlich unter den Werksangaben lag auch das Leadman LP-6100E: Der Aufdruck suggeriert 500 Watt Leistung, in der Praxis erreicht das Gerät gerade einmal 426 Watt. "
:D

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV puhvogel „Verax Fortron- Netzteil“
Optionen

Jo, ich hab das Verax-Fortron in einem Rechner. In irgend einem Test, ich glaube PcPro, war's mal Testsieger (was nicht unbedingt etwas aussagen muß), aber bei der c't hatte das Fortron (ohne Verax) auch gut abgeschnitten.

Die Kabel sind lang genug, die technischen Daten stimmen, leise ist es auch, was fehlt, ist eine aktive PFC. Entscheidender Faktor war für mich die Geräuscharmut.

Gruß
A4.
bei Antwort benachrichtigen