Jo, ich denke, daß der Andreas wohl Recht hat.
Der Begriff "Low level formatierung" hat in den letzten Jahren seine Bedeutung geändert.
Früher war diese Definition richtig:
http://www.tu-chemnitz.de/informatik/RA/kompendium/vortraege_98/festplatte/section3.html#3_5
Damals hat man mit Lowlevel-Formatierungen eine Platte noch ruinieren können, deshalb haben die Hersteller in solche Fällen auch Garantieleistungen abgelehnt. Man hat damals die Platten noch im MFM-Verfahren ('modified frequency modulation' oder so ähnlich...)beschrieben.
Das wird seit mindestens 15 Jahren nicht mehr verwendet. Dennoch findest Du sehr häufig noch die alten Definitionen, bei der c't dagegen dieses:
http://www.heise.de/ct/faq/hotline/98/08/hotline9808_12.shtml
Weil dem so ist, kann man heute mit LL (anders als früher) auch nichts mehr 'kaputt machen.'
Das ist so ähnlich wie das 'ausbremsen' bei IDE - hält sich hartnäckig, obwohl es bereits beim BX-Chipset Geschichte war.
Gruß
HP