Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

northbridge! passive oder aktive kühlung?

Sülznase / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

ich bin stolzer besitzer eines a7m *G* (lacht ruhig) und auf der northbridge befindet sich ein aktiver 40er kühler..... man kennt es ja noch aus zeiten der slot prozessoren:die lüfter sind ganz schön laut! nun habe ich überlegt, ob man diesen aktiven kühler nicht durch einen passiven ersetzen koennte... hätte da nen schönen von zalman! weiß jeamnd ob das geht oder wird die northbridge wirklich so heiß.....das board, das ich zuvor besaß, hatte nur einen passiven kühler oder vielleicht so gar gar keinen.... aber andere neuere boards haben wiederrum auch akitve zb epox....msi kt3...


würde nun der passive von zalman ausreichen oder nicht? hat jemand damit ebreits erfahrungen? freue mich über jeden ratschlag!


mfg bill herrscher über die sülznasen ;)

Amenophis IV Anonym „die versandkosten bei pollin sind höher als bei ebay ... mal abgesehen davon:...“
Optionen

Versandkosten Pollin: 4,06 €.......

Ad Wärme: Nö, ich hab ja auch so ein paar wenige Rechner. Aber kleb doch mal den Kühlkörper, den ich gerne verwende, darauf...

Das Original vorher entfernen. Dann sieht man immer, daß es nur an wenigen Stellen eine Klebeverbindung gegeben hat, die Boardhersteller also extrem schludern: Große Teile des Chips haben direkt über sich nur reine Luft (!) - seltsamerweise überlebt der Chip oft dennoch. Aber alleine schon deshalb sollte man das Original erst mal entfernen und die Geschichte ordentlich machen.

Zumindest dieser goldfarbie Original-Standard-Kühlkörper ist aber auch konstruktiv der letzte Dreck und hat halt nur eine minimale Oberfläche, taugt also nicht für die Wärmeabgabe. Deshalb immer abmachen.

Dann: Kleber dünn auf beide Teile schmieren, neuen, großen Kühlkörper aufsetzen und mit Druck auf dem Chip hin-und her fahren. Dann klebt er vollflächig.

Damit man auf der sicheren Seite ist: Wenn der Körper wirklich affenheiß werden sollte, weil jemand hemmungslos übertaktet: Der von mir genannte Kühlkörper hat genau die richtige Größe dafür, daß man dann immer noch einen kleinen, leisen Fan (mit 7 V) draufsetzen kann:

Best. Nr. 46-320 098 (2,25.-) oder
46-320 022 (2,56.-)

dazu der genannte Kühlkörper, der eigentlich für CPU's gedacht ist: (0,49.-)

Mit der Methode kannst Du völlig ausschließen, jemals mit der NB Probleme zu bekommen.

Übrigens: Im letzten c't-test Athlon-Mainboards haben 5 passive Kühlung, 3 aktive auf der NB.

Gruß
A4.