Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

northbridge! passive oder aktive kühlung?

Sülznase / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

ich bin stolzer besitzer eines a7m *G* (lacht ruhig) und auf der northbridge befindet sich ein aktiver 40er kühler..... man kennt es ja noch aus zeiten der slot prozessoren:die lüfter sind ganz schön laut! nun habe ich überlegt, ob man diesen aktiven kühler nicht durch einen passiven ersetzen koennte... hätte da nen schönen von zalman! weiß jeamnd ob das geht oder wird die northbridge wirklich so heiß.....das board, das ich zuvor besaß, hatte nur einen passiven kühler oder vielleicht so gar gar keinen.... aber andere neuere boards haben wiederrum auch akitve zb epox....msi kt3...


würde nun der passive von zalman ausreichen oder nicht? hat jemand damit ebreits erfahrungen? freue mich über jeden ratschlag!


mfg bill herrscher über die sülznasen ;)

Amenophis IV Sülznase „northbridge! passive oder aktive kühlung?“
Optionen

Passiv reicht - aber Zalmann - kostet nur unnöig Geld. Der heißt Zalmann, weil Du den Namen bezahlst. Wenn Du ihn schon hast, okay.

Ansonsten ist die beste Wahl der 4,8 x 5,1 x 1,6 cm große Nr. 46-430008 von www.Pollin.de. Ist so groß, daß er gerade noch auf die meisten Boards drauf passt - also ordentlich groß. Und hat mit 49 cent einen angemessenen Preis. (daran sieht man, was solche Teile wirklich in der Herstellung kosten).

Gruß
A4.
gizmau Amenophis IV „ Passiv reicht - aber Zalmann - kostet nur unnöig Geld. Der heißt Zalmann,...“
Optionen

@Amenophis IV

in deiner rechnung hast du den wärmeleitkleber und die befestigungsvorrichtung vergessen - die kosten auch nochmal extra. der zalman-kühler kostet bei ebay als komplettpaket 4euro.

Amenophis IV gizmau „@Amenophis IV in deiner rechnung hast du den wärmeleitkleber und die...“
Optionen

Nee, hab ich nicht vergessen; als Kleber nehme ich Epoxidharz, wie es jeder Bastler hat, hauchdünn. Befestigungsvorrichtung??? Eben der Kleber. Und Du hast bei Ebay das Porto vergessen...........kostet wirklich extra. Anyway.

Gruß
A4.
Anonym Amenophis IV „ Nee, hab ich nicht vergessen als Kleber nehme ich Epoxidharz, wie es jeder...“
Optionen

die versandkosten bei pollin sind höher als bei ebay ...
mal abgesehen davon: du scheinst irgendwie die wärmeentwicklung der NBs zu unterschätzen

Amenophis IV Anonym „die versandkosten bei pollin sind höher als bei ebay ... mal abgesehen davon:...“
Optionen

Versandkosten Pollin: 4,06 €.......

Ad Wärme: Nö, ich hab ja auch so ein paar wenige Rechner. Aber kleb doch mal den Kühlkörper, den ich gerne verwende, darauf...

Das Original vorher entfernen. Dann sieht man immer, daß es nur an wenigen Stellen eine Klebeverbindung gegeben hat, die Boardhersteller also extrem schludern: Große Teile des Chips haben direkt über sich nur reine Luft (!) - seltsamerweise überlebt der Chip oft dennoch. Aber alleine schon deshalb sollte man das Original erst mal entfernen und die Geschichte ordentlich machen.

Zumindest dieser goldfarbie Original-Standard-Kühlkörper ist aber auch konstruktiv der letzte Dreck und hat halt nur eine minimale Oberfläche, taugt also nicht für die Wärmeabgabe. Deshalb immer abmachen.

Dann: Kleber dünn auf beide Teile schmieren, neuen, großen Kühlkörper aufsetzen und mit Druck auf dem Chip hin-und her fahren. Dann klebt er vollflächig.

Damit man auf der sicheren Seite ist: Wenn der Körper wirklich affenheiß werden sollte, weil jemand hemmungslos übertaktet: Der von mir genannte Kühlkörper hat genau die richtige Größe dafür, daß man dann immer noch einen kleinen, leisen Fan (mit 7 V) draufsetzen kann:

Best. Nr. 46-320 098 (2,25.-) oder
46-320 022 (2,56.-)

dazu der genannte Kühlkörper, der eigentlich für CPU's gedacht ist: (0,49.-)

Mit der Methode kannst Du völlig ausschließen, jemals mit der NB Probleme zu bekommen.

Übrigens: Im letzten c't-test Athlon-Mainboards haben 5 passive Kühlung, 3 aktive auf der NB.

Gruß
A4.
Anonym Amenophis IV „ Versandkosten Pollin: 4,06 €....... Ad Wärme: Nö, ich hab ja auch so ein...“
Optionen

is ja alles gut und schön, aber schon ein KT333-NBchen schmeisst mächtig wärme

z.B. mein olles KX7:
den aktiv-kühler entfernt (war recht gut mit paste beschmiert), die den zalli-nb mit kupferpaste angebracht und mit den kleinen schräumbchen fixiert, fertsch, *freu*
PC zu und losgezockt. nach 2h mal angefasst: SCHEISS HEISS !!! aber so heiss, dass man nicht länger als 2sek seine finger dran haben will, locker 60°C und das wo in meinem tower keine wärme herrscht, da ich ja ne WaKü habe !

bsp: NF2 8NAX+
der kühlerkörper ist groß und massiv, gut mit WLP bschmiert, wird aber schon beim gemütlichen idles verdammt heis und unter voll-last dermaßen, dass man kaum den finger dranhalten kann. locker 70°C (und immer bedenken: ich hab immernoch ne WaKü und es herrscht keine wärme im tower!!!), ich habe jeze nen kelinen 4cm @ 7V draufgesetzt, nu bleibt sie cool

bsp: 8K9A
billiger passiv-kühler, bei 133er FSB gabs keine probs, bei 166er FSB wurde das ding so brutal heiss, dass ein zusätliche gehäuselüfter für frischluft sorgen musste

erzähl mir also bitte nicht, da so ein kleiner, billiger kühler die leistung bringt, die benötigt wird. ich bin mir sicher, dass so mancher absturz darauf zurückzuführen ist. ich will natürlich auf keinen fall sage, dass für nen KT133 oder SIS735 ein fetter kühler nötig is, aber bei neuen sollte man unebingt auf ne gute quali achten, nicht zuletzt deswegen, hat MSI z.B. die allerersten seiner NF2 boards zurückgezogen, weil die kühler einfach zu klein waren.

ich lade dich herzlich mal nach leipzig ein und wenn du 5sek. deinen finger an der nicht aktiv-gekühlen NB hälst, bekommste soviel kirschbier, wie du trinken kannst.

Amenophis IV Anonym „is ja alles gut und schön, aber schon ein KT333-NBchen schmeisst mächtig...“
Optionen

Mach ich doch glatt - und bring sogar noch n paar Kühlkörper mit und ein paar Lüfter auch noch :-)

Nur noch so am Rande:

-ich hab nix gegen aktiv-Kühlung, nur gegen Lärm (wie Du auch).

-Du schreibst 2 mal "billig". Viele -die meisten- verwechseln das mit schlecht. Und das ist ein ziemlicher Fehler. Bei einem Passivkühler kommt es (bei Materialgleichheit) fast ausschließlich auf die Oberfläche an - je mehr, desto besser. Und die, die ich verwende (und dann ggfs. empfehle), haben die maximal ins Board passende Größe; das ist schon mal -im Gegensatz zu den fabrikmäßig verbauten- nicht das schlechteste.

-Ich versuche, immer davon auszugehen, daß wir alle keine Millionäre sind; sonst würden wir in der Karibik auf einem Boot sitzen statt hier. Deshalb halte ich "preiswert" für sehr wichtig.
Wenn ich sehe (Beispiel Spacer!, Tinte!, WLP!), wie die ahnungslosen Leute mit Gewinnspannen >1000% abgezockt werden, mache ich das nicht mit. Sondern suche nach kostengünstigen Lösungen. Teuer kann jeder empfehlen, vor allem, wenn er's nicht bezahlen muß. (Damit ist nicht das konkrete Beispiel gemeint).

-Auf ein fröhliches Biertrinken. War noch nie in Leipzig, wird Zeit.

Gruß
A4.
Anonym Sülznase „northbridge! passive oder aktive kühlung?“
Optionen

zur ergänzung: was a4 sacht is an sich richtig, aber:
ab seit dem KT333 werden die NBs verdammt heiss und können bei ungünstigen luftbedingungen (z.B. heisse luft von der CPU direkt zur NB) reicht ein passiv-kühler nicht mehr aus. u.U. muss man sogar auf den sehr guten Zalli einen lüfter pflanzen.
beim NF2 wirds ürbigens richtig heiss, da verbrennt man sich die finger !

Sülznase Nachtrag zu: „northbridge! passive oder aktive kühlung?“
Optionen

na gut bei meinem board handelt es sich um den seltenen am 760 chipsatz ;) das mit den via cipsätzen war nur zum vergleih...na gut dann denke ich mal müsste es gut laufen... oder noch auf den 40mm passiven nen 120er papst drauf bei 12 v *GGGG* ich glaub dann hebt das board ab hehe