Hi Gevattern !
Halvar sagte es schon, wenn Du einen Celeratin zum herzhaften Overclocken einsetzten willst, dann nimm bloß die 'kleinen' Modelle mit 1000 und 1100 MHZ. Bei den 1200er- Cellis von Ebay ist es etwas mehr als nur Glückssache, denn die Prozzis, die bei dieser Online-Auktion verscheuert werden, sind garantiert bereits auf ihre Overclocking-Fähigkeiten abgetestet und schaffen bestimmt nicht das angestrebte Optimum von 133 MHZ FSB und stabile 1600 MHZ ProzzitaCKt. Ich habe im Freundes- und Bekanntenkreis jetzt schon 6 Stück von diesen 1200er Finchen aus der Einkaufsquelle Ebay gesehen, und keiner machte mehr als 1500 MHZ mit...
Die 'natürliche' Grenze des Tualatin-Kerns liegt nach meinen Erfahrungen bei ca. 1500 MHZ, und wenn man die bestmögliche Performance herausholen will, sollte man sich dazu einen Prozzi anlachen, der diese Grenze bei möglichst hohen Bustakten erreicht. Das Optimum wäre ein 1000er Celli @1500 MHZ , aber der dann anliegende 150er FSB stellt sehr hohe Anforderrungen an den RAMsch und die AGP-Karte, und wenn dann mal was querfurzt, wird die Fehlersuche sehr schwierig. Ich persönlich halte den 1100@1466 immer noch für die beste Lösung, denn dieser geclockte Prozzi hat wegen des höheren Bustaktes immer noch eine deutlich bessere Performance als ein 1200 @ 1488 [ 124er FSB ] oder ein 1300@1495 [ 115er FSB ]. Obwohl mein Prozzi den MHZ-Zahlen nach die langsamste CPU ist, so liefert mein System im direkten Vergleich mit diesen anderen geclockten 'Celeratins' immer noch die beste Performance, weil mein Celli schön brav und erzstabil auf dem 133er FSB rennt, während die Konkurrenz auf langsameren Bustakten dahergekrochen kommt.
Höhere Bustakte als den 133er konnte ich bei meinem Asus CUBX-Systemen leider nicht mit der angestrebten Stabilität erreichen, ich weiß nicht, welche Komponente da jetzt querfurzt oder ob die bei mir vorhandenen 1100er Cellis schon am Anschlag laufen. Daher übertaCKte ich die Prozzis 'nur' auf dem 133er Bustakt, hier läuft zwar auch noch so einiges außerhalb der Spezifikation, aber ich habe inzwischen genügend Erfahrungswerte für den BX-Chipsatz @133er FSB und ich weiß, daß da noch nix passieren kann. Du weißt ja, daß die Graphikkarte beim BX@133 mit 89 MHZ AGP-Takt angeblasen wird und nicht jede Gra-Ka diese Tortur ohne Klagen aushält. Vor einiger Zeit hieß es noch, daß man diese Scherze nur mit einer Voodoo 3 3000 oder einer GeForce2-Karte wagen sollte, aber ich habe jetzt eine GF4 Ti 4200 von MSI an diesem Rechner im Einsatz, und das läuft alles soweit ohne irgendwelche Probleme.
BTW, die oben angeführten 1200@1488 und 1300@1495 -Systeme haben den i815-B-Chipsatz und verfügen ansonsten über eine identische Hardware und Gra-Ka wie mein 1100@1466 @ CUBX-Brett, wir hatten dann mal gaudihalber den 3DM.- drüberlaufen lassen, und meine Kiste mit dem anscheinend 'langsamsten' Prozzi und dem ältesten MainBoard erreichte in diesem Vergleich immer ca. 1000 Punkte mehr als die 'Konkurrenz' mit den moderneren Chipsätzen....
Jaja, vor dem Test haben diese Kumpels über meine olle Hardware noch übelst abgelästert, aber nach dieser glorreichen Demonstration der Power des altehrwürdigen, legendären BX-Chipsatzes waren alle Zweifel verschwunden. Ich sag da nur 'Celeratin Forever', aber nur, wenn ein BX-Brett dahinter steckt... ;-))))
cu Bavarius