Archiv Extrem-Tuning, Overclocking, Modding 6.405 Themen, 32.488 Beiträge

Tips zum Celeron 800/850, oder 1.1Ghz für 200DM

bläh (Anonym) / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich hatte schonmal gepostet, daß ich den Celli 800 auf 1050 gebracht habe- jetzt sinds mittlerweile 1100Mhz@2.0V (auf ABIT BE6-II).
Es ist noch mehr drin, wenn man mit den Latencies spielt, wozu ich im Moment aber noch keine Zeit habe (also \'default\').
Es ist erstaunlich, was diese CPU bei hohem FSB leistet- jetzt wird mir klar, warum Intel den FSB nicht hochsetzen wollte...
Das Wichtigste, um die volle Leistung zu erhalten, ist neben dem hohen FSB (133+) UNBEDINGT CL2 RAM!!!, weil der kleine 2nd level cache
häufig \'überläuft\' und somit der Haupt-Speicher wesentlich öfter ins Spiel kommt als beim Cu.

Ich bin jedenfalls hochzufrieden, weil fast alle Benches genauso schnell oder schneller laufen als beim PIII1000E, den ich vorher mal
kurz drin hatte (geliehen)- der 1000E mit 100FSB kann da nicht mehr mithalten.
Als Kühler verwende ich übrigens einen Alpha PEP66T- silent (79DM), der die Temp, auf max. 39C steigen läßt.

für den Preis ein echter Schnapp

Euer (gut) bläh

bläh (Anonym) Netrocker „hi nau da hast ja echt ein gutes ding erwischt.aber das mit der stabilität ist...“
Optionen

Hi netrocker,
welches Programm benutzt Du zum decodieren, ich kenn mich damit nicht so gut aus. Wenn man das irgendwo runterladen kann
werde ich das mal testen und dann das 'Ergebnis' hier posten.
Zur Spannung: der Celli verträgt bei guter Kühlung wesentlich mehr Volt als der Cu, ich denke das liegt auch an der geringen
Leistungsaufnahme, die in etwa nur halb so hoch ist wie beim PIII- Problempunkt ist denke ich wie immer der 1st/2nd Level-Cache..
Nur: warum sollte ich 2.2V und mehr reinbuttern, wenn er bei 2.05V und 1181Mhz bis jetzt absolut stabil läuft- beu 2.1V hängt er
beim booten genauso, wie bei 2.4V, wobei ich glaube, daß es nicht am Proz liegt, wie ich ja bereits beschrieben habe.
Die Wärmeentwicklung in diesem Bereich und bei dieser hohen Mhz- Zahl ist enorm und verläuft mit zunehmender Spannung exponential (glaub ich).
Bei 2.4V kann der Kühler die Wärme kaum noch abführen- dazu ein Beispiel:
bei 1.95V und 1066Mhz sinds max. 39°C bei 2.05 und 1181Mhz bereits 46°C bei 2.4V und... Mhz gehts i.d. Regionen über 50°C und
die Wahrscheinlichkeit von Rechenfehlern wird bestimmt nicht kleiner. Ich hab halt keine WAKÜ...

sag mir mal, wo ich das Programm herbekomme und wie ich einen divX mit 6000kbit/sek dekodieren kann (woher bekomme ich das Video- File?)
bei wieviel Volt hast Du Deinen Celli eigentlich betrieben/ welche Kühlung?

Gruß