Kaufberatung 2.705 Themen, 14.502 Beiträge

Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz

(Anonym) / 24 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ich weiß es wurde hier schon viel über Athlon contra Pentium diskutiert aber ich stehe jetzt vor der Wahl PIII 1000 mit ASUS CUSLII-C oder Athlon 1200 C mit MSI Board da das Preislich etwa gleich ist kann ich mich nicht entscheiden und würde gern ein paar erfahrungen von euch hören , wäre euch echt dankbar!!!

Grus Speedy

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius (Anonym) „Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz“
Optionen

Hi !
Du willst die Kiste selber bauen ?? Naja, ich will Dir erstmal die Vor- und Nachteile jeder Lösung aufzählen, um die Entscheidung etwas zu erleichtern :

Pro Intel : der Gigahertz-PIII ist für heutige Anwendungen IMHO immer noch schnell genug, verhältnismäßig geringe Wärmeproduktion der CPU, daher kann ohne Sorge günstigere/leisere Kühler verwenden, vergleichsweise etwas unempfindlichere CPU-Oberfläche, d.h. bei der Cooler-Montage kann der Prozessor nicht so schnell beschädigt werden, CPU-interner Temperaturfühler, daher sehr exakte Temperaturüberwachung möglich, CPU.interner Hitzeschutz, d.h, wirds dem Prozzi zu warm ums Herz, schaltet der sich ab...
Das System hat eine bewährte Basis durch ausgereiften i815-Chipsatz, keine Kompatibilitätsprobleme bekannt, keine besonderen Ansprüche ans Netzteil, sehr einfache und problemlose Installation der Chipsatz-Treiber ohne besonderen Aufwand, das System läuft auch mit den räudigsten NoName-SD-RAMs stabil, aber man sollte bei den heutigen Niedrigstpreisen schon solide Markenware verwenden...

Contra Intel : die Preise sind jenseits von Gut und Böse, und die Zukunftssicherheit [ soweit man in der Computerbranche davon sprechen kann... :-))] ist kaum vorhanden. Der PIII mit 1 GHZ ist z.Zt. der flotteste einsetzbare Prozessor, anscheinend soll es noch einen 1,1 GHZ-PIII geben, aber da dieser Prozzi auf dem 100er FSB betirben werden soll, wird diese CPU praktisch nicht schneller als der 1,0 GHZ-PIII sein. Die bald erscheinenden PIIIs mit Tualathin-Kern laufen nicht auf den heutigen Boards, und da wird beim 1,2 GHZ anscheinend Schluß sein... Intels Strategie und Preispolitik läuft da hinaus, die Marktanteile des P4 zu erhöhen. den PIII läßt man langsam aber sicher auslaufen, es werden auch keine flotteren und passendes CPUs mehr für die alten Chipsätze erscheinen....
Das Übertakten des Intel-Systems geht nur über die Erhöhung des FSBs, aber ab ca. 1100 MHZ CPU-Takt wird auch da Schluß sein, da der aktuelle Coppermine-Kern anscheinend nicht auf höhere Geschwindigkeit ausgelegt ist...

Pro AMD : hier herrscht ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, die AMD-CPUs "an sich" sind eine würdige Alternative, der 1200er Athlon ist deutlich schneller als der PIII und steht leistungsmäßig eher schon in Konkurenz zum P4. Für den SockelA gibts auch weiterhin noch leistungsstarke Prozessoren, man kann also beruhigt in die Zukunft blicken...

Contra AMD: Der CPU-DIE ist relativ empfindlich, wenn man bei der Kühlermontage nicht aufpasst, ist schnell eine Ecke abgesplittert und der Prozzi überm Jordan, der AMD hat keinen CPU-internen Temperatursensor [die Temperaturanzeigen im Bios weren per Tempaeraturfühler am Mainboard gemessen, laut c´t ergeben sich da Abweichungen von bis zu 20°C zuwischen den angezeigten und den tatächlichen Temperaturverhältnissen !! ], ebenso hat der AMD keinen Hitzeschutz, der Prozzi rechnet weiter bis er abraucht.... Die AMDs produzieren relativ gesehen eine Menge Abwärme, was eine entsprechend leistungsstarke Kühlung erfordert, ebenso sind höhere Ansprüche ans Netzteil zu stellen, unter 300 W sollte man es lieber nicht probieren.
Aber AMDs größtes Problem sind und bleiben die passenden Mainboards. Hauptsächlich werden da VIA-Chipsätze verbaut, aber diese Dinger sind manchmal ziemlich mäkelig mit den RAMs, haben ein paar ernstzunehmende Bugs und manchmal arge Kompatibilitätsprobleme, und die korrekte Installation der Chipsatztreiber ist IMHO sehr aufwendig und auch noch etwas unausgegoren. Naja, immerhin gibt es ein paar ganz brauchbare KonfigurationsGuides, aber meiner Meinung nach steckt bei VIA einfach der Wurm drin, und Alis MAgik muß auch erst noch reifen... Die AMD-Chipsätze machen es schon deutlich besser und sind z.Zt. am ehesten eine würdige, stabile und kompatible Basis für eine flotten T-Bird, der neue SIS-735 soll anscheinend richig gut werden, aber diese Mainboards müssen leider erst noch erscheinen...



cu Bavarius

PS:
Ich habe kein AMD oder i815-System, mir persönlich reicht der herzhaft übettaktete Celeron auf dem guten alten, erzstabilen und vollständig kompatiblen BX-Brett z.Zt. noch vollkommen aus. Höchstwahrscheinlich werrde ich mir später auch mal ein AMD-System holen, aber das basiert dann auf einen AMD- oder [ falls das Endprodukt hält, was die Tests des Prototypen-Boards versprechen ] SIS-Chipsatz... :-))

bei Antwort benachrichtigen