Kaufberatung 2.705 Themen, 14.502 Beiträge

Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz

(Anonym) / 24 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich weiß es wurde hier schon viel über Athlon contra Pentium diskutiert aber ich stehe jetzt vor der Wahl PIII 1000 mit ASUS CUSLII-C oder Athlon 1200 C mit MSI Board da das Preislich etwa gleich ist kann ich mich nicht entscheiden und würde gern ein paar erfahrungen von euch hören , wäre euch echt dankbar!!!

Grus Speedy

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz“
Optionen

also, ich wurde den athlon nehmen

1. athlon etwas schneller auch bei gleicher taktrate
2. Billiger
3. Athlon und PIII haben n FSB von 133MHz, Der Athlon transportiert aber 2 signale pro takt, also eigentlich mit 266MHz

(hab selber n 900er (FSB 100MHz) läuft recht stabil *g* und rennt n PIII 900 davon *g*)

Dennis

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „also, ich wurde den athlon nehmen 1. athlon etwas schneller auch bei gleicher...“
Optionen

Hallo,

was mich ein wenig stört bei den meisten die einen Athlon besitzen ist immer die Aussage "läuft recht stabil" (oder so ähnlich) !!!
Ich möchte ne kiste haben die ich anschalte und die dann rennt und rennt und mir nicht mitten nach stundenlanger arbeit (videos schneiden etc.) abkackt und ich alles noch mal machen darf!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Grus Speedy

bei Antwort benachrichtigen
astra (Anonym) „also, ich wurde den athlon nehmen 1. athlon etwas schneller auch bei gleicher...“
Optionen

Du wirst in keinem komerziellen Gerät, in keinem Server und auch nicht beim größten Computerhersteller DELL, dessen Maschinen anerkannt Qualität bieten, AMD-Prozessoren finden, obwohl gerade die grossen Mehrprozessor-Maschinen damit wesentlich billiger sein könnten. Verläßlichkeit, Stabilität, niedere Temperaturen der CPU und höchstmögliche Kompatibilität bieten nach wie vor nur INTEL-Prozessoren. Und diese Vorteile überwiegen im kommerziellen Bereich bei weitem. Geschwindigkeit um ein paar Zehntelsekunden ist hier nicht wichtig. Ob ich in der Redaktion um 5 Minuten später fertig bin, ist scheißegal. Aber bei einem Ausfall ist es eine mittlere Katastrophe. Dann steht die Partie bis in die Druckerei.
Vielleicht erreicht AMD eines Tages auch diese Allround-Qualitäten. Derzeit würde ich ich mich nicht darauf einlassen. Man braucht sich doch nur die Problemseiten durchzulesen. Hitzeprobleme, Durchbrenner, Riesenkühler aus allen möglichen Materialien bis hin zu Silber sind notwendig, um das Ding am Überleben zu halten. Von einem Intel-Prozessor habe ich das noch nie gehört.
Damit bekenne ich mich auch zu einem der vernünftigsten Posting-Schreiber hier, nämlich Herrn Bavarius.
Ein Zeitungsmann, der die Dinger seit Jahren täglich und auch nächtlich zum Arbeiten und nicht als Spielzeug benutzt.

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius (Anonym) „Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz“
Optionen

Hi !
Du willst die Kiste selber bauen ?? Naja, ich will Dir erstmal die Vor- und Nachteile jeder Lösung aufzählen, um die Entscheidung etwas zu erleichtern :

Pro Intel : der Gigahertz-PIII ist für heutige Anwendungen IMHO immer noch schnell genug, verhältnismäßig geringe Wärmeproduktion der CPU, daher kann ohne Sorge günstigere/leisere Kühler verwenden, vergleichsweise etwas unempfindlichere CPU-Oberfläche, d.h. bei der Cooler-Montage kann der Prozessor nicht so schnell beschädigt werden, CPU-interner Temperaturfühler, daher sehr exakte Temperaturüberwachung möglich, CPU.interner Hitzeschutz, d.h, wirds dem Prozzi zu warm ums Herz, schaltet der sich ab...
Das System hat eine bewährte Basis durch ausgereiften i815-Chipsatz, keine Kompatibilitätsprobleme bekannt, keine besonderen Ansprüche ans Netzteil, sehr einfache und problemlose Installation der Chipsatz-Treiber ohne besonderen Aufwand, das System läuft auch mit den räudigsten NoName-SD-RAMs stabil, aber man sollte bei den heutigen Niedrigstpreisen schon solide Markenware verwenden...

Contra Intel : die Preise sind jenseits von Gut und Böse, und die Zukunftssicherheit [ soweit man in der Computerbranche davon sprechen kann... :-))] ist kaum vorhanden. Der PIII mit 1 GHZ ist z.Zt. der flotteste einsetzbare Prozessor, anscheinend soll es noch einen 1,1 GHZ-PIII geben, aber da dieser Prozzi auf dem 100er FSB betirben werden soll, wird diese CPU praktisch nicht schneller als der 1,0 GHZ-PIII sein. Die bald erscheinenden PIIIs mit Tualathin-Kern laufen nicht auf den heutigen Boards, und da wird beim 1,2 GHZ anscheinend Schluß sein... Intels Strategie und Preispolitik läuft da hinaus, die Marktanteile des P4 zu erhöhen. den PIII läßt man langsam aber sicher auslaufen, es werden auch keine flotteren und passendes CPUs mehr für die alten Chipsätze erscheinen....
Das Übertakten des Intel-Systems geht nur über die Erhöhung des FSBs, aber ab ca. 1100 MHZ CPU-Takt wird auch da Schluß sein, da der aktuelle Coppermine-Kern anscheinend nicht auf höhere Geschwindigkeit ausgelegt ist...

Pro AMD : hier herrscht ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, die AMD-CPUs "an sich" sind eine würdige Alternative, der 1200er Athlon ist deutlich schneller als der PIII und steht leistungsmäßig eher schon in Konkurenz zum P4. Für den SockelA gibts auch weiterhin noch leistungsstarke Prozessoren, man kann also beruhigt in die Zukunft blicken...

Contra AMD: Der CPU-DIE ist relativ empfindlich, wenn man bei der Kühlermontage nicht aufpasst, ist schnell eine Ecke abgesplittert und der Prozzi überm Jordan, der AMD hat keinen CPU-internen Temperatursensor [die Temperaturanzeigen im Bios weren per Tempaeraturfühler am Mainboard gemessen, laut c´t ergeben sich da Abweichungen von bis zu 20°C zuwischen den angezeigten und den tatächlichen Temperaturverhältnissen !! ], ebenso hat der AMD keinen Hitzeschutz, der Prozzi rechnet weiter bis er abraucht.... Die AMDs produzieren relativ gesehen eine Menge Abwärme, was eine entsprechend leistungsstarke Kühlung erfordert, ebenso sind höhere Ansprüche ans Netzteil zu stellen, unter 300 W sollte man es lieber nicht probieren.
Aber AMDs größtes Problem sind und bleiben die passenden Mainboards. Hauptsächlich werden da VIA-Chipsätze verbaut, aber diese Dinger sind manchmal ziemlich mäkelig mit den RAMs, haben ein paar ernstzunehmende Bugs und manchmal arge Kompatibilitätsprobleme, und die korrekte Installation der Chipsatztreiber ist IMHO sehr aufwendig und auch noch etwas unausgegoren. Naja, immerhin gibt es ein paar ganz brauchbare KonfigurationsGuides, aber meiner Meinung nach steckt bei VIA einfach der Wurm drin, und Alis MAgik muß auch erst noch reifen... Die AMD-Chipsätze machen es schon deutlich besser und sind z.Zt. am ehesten eine würdige, stabile und kompatible Basis für eine flotten T-Bird, der neue SIS-735 soll anscheinend richig gut werden, aber diese Mainboards müssen leider erst noch erscheinen...



cu Bavarius

PS:
Ich habe kein AMD oder i815-System, mir persönlich reicht der herzhaft übettaktete Celeron auf dem guten alten, erzstabilen und vollständig kompatiblen BX-Brett z.Zt. noch vollkommen aus. Höchstwahrscheinlich werrde ich mir später auch mal ein AMD-System holen, aber das basiert dann auf einen AMD- oder [ falls das Endprodukt hält, was die Tests des Prototypen-Boards versprechen ] SIS-Chipsatz... :-))

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Bavarius „Hi ! Du willst die Kiste selber bauen ?? Naja, ich will Dir erstmal die Vor- und...“
Optionen

@Bavarius

HAllo,

danke erstmal für diese ausführliche Antwort die sehr informativ ist mir aber die entscheidung nicht wirklich leichter gemacht hat!!

Eine der Hauptaufgaben des Rechners soll das Schneiden und bearbeiten von Videos sein vieleicht hilft das ja etwas ebi euren Tips!!!

Also zur zeit tendiere ich noch zum PIII !(Falls mich jemand umstimmen will bin ich gern für Erfahrungen von euch offen!!)

Grus Speedy

bei Antwort benachrichtigen
P III (Anonym) (Anonym) „@Bavarius HAllo, danke erstmal für diese ausführliche Antwort die sehr...“
Optionen

Gute Idee

ES LEBE DER PIII !!!!!

bei Antwort benachrichtigen
Nereus (Anonym) „@Bavarius HAllo, danke erstmal für diese ausführliche Antwort die sehr...“
Optionen

Für die Videobearbeitung eignet sich sehr gut Pentium III(ab 1000 MHz). Athlon ist auf diesem Gebiet ein wenig langsamer, dafür aber billiger (langsam bedeutet nicht, dass er keine gute Ergebnisse liefern kann). Für verschiedene Applikationen unter Windows ist ein AMD Athlon (ab 1000 MHz) die erste Wahl!

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Bavarius „Hi ! Du willst die Kiste selber bauen ?? Naja, ich will Dir erstmal die Vor- und...“
Optionen

also ein duron auf ein gutes board ist die beste wahl.

MSI ist nicht zu empfehlen

bei Antwort benachrichtigen
Anonym (Anonym) „Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz“
Optionen

Habe Duron 800 aufm Abit KT7 mit
256 MB Marken-Ram
Voodoo 3 3500
Sounblaster Live! 1024
AVM-Fritz-Card (PCI)
3Com Netzwerk
45 GB IBM, DVD von NEC und nen 4x4x24x Brenner
die Geschichte läuft äuserst stabil
Aussetzer hat die Kiste nur bei CC4 wenn mit mehr als 1000 Einheiten übers Internet gezockt wird
Abstürze nur wenn irgendein Programm Müll macht
ansonsten superstabil

Also 1,2 GHz. C-Athlon mit nem Abit KT7A, dem Asus A7V133 oder dem Elitegroup K7VZA Rev. 3 holen
dazu noch guten Marken-Ram und sowohl dem stabilene Videoschneider als auch der Perfomance-Süchtige
Spieler ist voll zufrieden
es sollte dann aber nicht an nem schlechten Lüfter scheitern
- der Titan-Cooler von KMElektronik für 40 DM ist absolut zu empfehlen, ein Minus-Punkt ist das er net
plangeshliffen ist aber das kriegt man mit 180er Schleifpapier selber hin, dafür hat er kein Wärmeleitpad
sondern wird gleich mit Paste ausgeliefert => also planschleifen und du hast nen ordentlichen Overcklocker-Kühler

bis dann

bei Antwort benachrichtigen
P III (Anonym) Anonym „Habe Duron 800 aufm Abit KT7 mit 256 MB Marken-Ram Voodoo 3 3500 Sounblaster...“
Optionen

Aussetzer ,Abstürze nur wenn irgendein Programm Müll macht
ansonsten superstabil.

Super was für eine Aussage !!!!!!

Ich kenne kein Abstürtze , denn ich hab nen P III






ES LEBE P III

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz“
Optionen

Intel is abgesackt, voll den Abrgrund runter, AMD lebt jetzt praktisch ohne Konkurrenz

Bleibt Cool ! :-)

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz“
Optionen

:-)
Um die Leistung von dem 1 GHz Pentium zu erreichen, brauchst Du nichtmal einen GHz AMD Athlon!!! Ein 800 - 900 MHz schneller Athlon ist genauso gut (oder sogar besser) als ein GHz Pentium. Und wenn Du noch einen 1,2 GHz Athlon kaufst, dann ist der sogar wesentlich schneller als der P 4. ;-)
Noch Fragen!? :-)

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „:- Um die Leistung von dem 1 GHz Pentium zu erreichen, brauchst Du nichtmal...“
Optionen

Das der Athlon 1,2Ghz dem Pentium überlegen ist glaub ich gern aber wie ist das mit der stabilität????


Grus Speedy

bei Antwort benachrichtigen
Anonym (Anonym) „Das der Athlon 1,2Ghz dem Pentium überlegen ist glaub ich gern aber wie ist das...“
Optionen

also ich hab vor 4 Tagen mein System neu aufsetzen müssen (Norton SystemWurks halt ...)

habe mir die aktuellen Treiber gezogen und nochmal ein wenig recherchiert und mein System jetzt neu aufgesetzt:

hatte bis dato noch keine Abstürze oder Aussetzer (und da mein Jung
Urlaub hat lief der Rechner ca 8 Stunden am Tag mit Spielen jeglicher Sorte und allem anderen)

und von wegen Stabilität:
man vergleiche einzelne Windoofs miteinander:
du willst Stabilität ?? dann hohl dir NT 4.0 oder W2K (aber bitte mit allen Service-Packs ...)
du willst gescheiht spielen ?? dann nim 98 SE, das hat denn "besten" Treiber-Support denn es momentan gibt
und ist (Patchmäßig) am ausgereiftesten (schreckliches Deutsch)
würde mir den C-Klasse TB mit 1,2 oder 1,33 GHz. + gutes Board (ABIT, ASUS, EPOX oder ELITEGROUP)
+ sehr serh sehr guten Markenspeicher, 256 MB, (Micron oder so) + guten CPU-Lüfter hohlen
dazu noch ne GF2 GTS oder ne Radeon bzw. vielleicht ne Kyro2
und dann halt noch gute Peripherie (gut=problemlos, in bezug auf denn DMA-BUG des KT133A in zusammenspiel
mit der Soundblaster Live!-Serie)
also Zeug aussuchen die mit deinem Rechner harmoniert

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Anonym „also ich hab vor 4 Tagen mein System neu aufsetzen müssen Norton SystemWurks...“
Optionen

Hi Speedy !
Naja, wie ich weiter unten schon andeutete, die endgültige Entscheidung mußt Du schon selber treffen, der Athlon bringt mehr Leistung, aber das Intel-System ist IMHO die einfacher konfigurierbare, kompatiblere und stabilere Lösung.... Gaga7 hat zwar sehr gute Argumente für den AMD vorgebracht, man bekommt durchaus auch ein AMD-System stabil zum laufen, wenn die Hardware sorgfältig ausgewählt wurde und der Chipsatz-TreiberSupport stimmt. Falls Du Dich zu einem AMD-System entschließt, wird Dir dieser freundliche User bei eventuell auftretenden Problemen bestimmt weiterhelfen.. ;-))

Aber ich weiß nicht, wie erfahren Du im Umgang mit der Systemkonfiguration und der Schrauberei bist, willst Du die ganze Sache möglichst stress- und schmerzfrei über die Bühne bringen, dann rate ich Dir doch eher noch zum PIII-System... da kannst Du einfach alles mögliche an Hardware in die Kiste reinstopfen, installierst das OS und die Mainboardtreiber, das wars, der Rechner funzt unter jedem Betriebssystem, und 1000 MHZ dürften z.Zt. eigentlich flott genug für Deine geplanten Anwendungen sein. Auch wenn die maximale Ausbaustufe beim i815-Chipsatz auf 512 MB RAM beschränkt ist, sollte dies auch in näherer Zukunft völlig ausreichend sein, die mangelnde Aufrüstbarkeit bei den CPUs hatte ich schon angesprochen, aber wer weiß, was die Zukunft bringt ?? Wenn Dein Gigahertz-Prozzi nicht mehr ausreicht, sieht der Computermarkt bestimmt wieder ganz anders aus, und dann schaun mer mal, was dann weiterempfohlen werden kann.. :-))

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz“
Optionen

Hi, ich denke die Antwort hast Du schon in der Frage gegeben.

Heutzutage sind Systeme mit AMD-Prozessoren genauso stabil wie Pentium-systeme. Wenn Du mal unter www.tecchannel.de dir den aktuellen Thundebrird Test anschaust wirst du sehen, daß ein 1000 TB jeden 1,4 GHZ Pentium das fürchten lehrt. Es ist ja schon so, daß der 950 Mhz Duron einen P-III mit einem GHZ platt macht. Und der Thunderbird ist mit seinem größeren L2-Cache noch um einiges Größer.

Ich fahre derzeit einen 900ér TB mit 1 GHZ und mache damit Perfomancemäßig jeden P-III im 1,2 GHZ-bereich platt.

Spar dir das Geld für einen unnötig teuren P-III, kaufe dir ein Enmic 8ttx+ mit kt133A und Raid-controller onbaord. Dazu noch 2 schnelle 40 GB (7200´er) IDE-Platten und schon hast du übertragungsraten von mind. 30 bis 35 GB/sec. (gem. HD-Tach) bei 10 % CPU-Last. Ist schneller als mein aktuelles SCSI-System und belastet die CPU auch nur mit 2 % mehr.

Dazu noch ne fitte Grafikkarte / Videokarte und schon funzt das wunderbar mit der Videobearbeitung.

Also Thunderbird vorziehen, alles andere ist schrott. Im übrigen kann kein Pentium (weder 3 noch 4) in einer Anwendung (egal welcher) mit einem gleichpreisigen Thunderbird mithalten !!!!!

Im übrigen sind die vorstehenden Kommentare, daß ein P-III System einfacher und unkomplizierter zusammen zu bauen sind völliger Blödsinn ! Die Probleme eines AMD -Systems hat ein Pentiumssystem genauso (interruptzuweisung etc.), daß hängt nämlich weder am cPU-Typ noch am Chipsatz des Boardes ! Wer sowas schreibt hat massiv keine Ahnung (punkt)

Grüße

Frequenzer

bei Antwort benachrichtigen
pxc19 (Anonym) „Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz“
Optionen

An PIII: Wenn ein PC abstürzt dann muß das nicht unbedingt an der Hardware liegen. Ein Intel basiertes System kann genauso anstürzen wie ein AMD basiertes System. Wenn die Software schlecht ist dann ist es eben so.
"Ich kenne keine Abstürze" das kann ich nur so verstehen:
1. Du lügst
2. Du hast kein Windows
3. Dein PC steht in der ecke ausgeschaltet, folglich auch keine Abstürze.

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz“
Optionen

@pcx19

100Punkte für deine Aussage :-)))
Gruss Luzi

Btw: Hab TB1200 auf MSI6330, mein bisher stabilstes System ever...

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz“
Optionen

Hi Leutchen, da ich in der IT-Branche arbeite, bilde ich mir ein, etwas Ahnung zu haben. Die Zeiten von wegen AMD stürzt öfter ab etc. sind wohl doch schon ein wenig überholt. Bei vielen Anwendungen und langer intensiver Nutzung kann ich bei den von mir gepflegten PCs sogar oft eine grössere Stabilität mit AMD-Maschinen feststellen. Selbst wenn man noch manchmal 95/98/ME im Einsatz hat. Als sinnvolles BS kommt natürlich nur NT / W2K in Frage. Bei Maschinen mit halbwegs vernünftig konfigurierter Hardware und sinnvollen Bioseinstellungen spielt die CPU-Wahl keine Rolle mehr. Da ist dann eher die Rechengeschwindigkeit und der Preis entscheidend. Wer da die Nase klar vorne hat ist ja nun hinlänglich bekannt(>> AMD!!!). Das bissl mehr Hitze und der etwas höhere Stromverbrauch ist da wohl nur ein lächerliches Argument der Intel-Fans.

Wer sich also heute eine Pentium kauft muss ein riesen Intel-Fan sein, der scheinbar zuviel Geld hat. PIII kann man ja noch durchgehen lassen, aber wer einen P4 kauft (womöglich noch mit DDR-Ram), dem sollte mal geholfen werden.

Viele Grüsse

Gunnar

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz“
Optionen

Hi Leutchen, da ich in der IT-Branche arbeite, bilde ich mir ein, etwas Ahnung zu haben. Die Zeiten von wegen AMD stürzt öfter ab etc. sind wohl doch schon ein wenig überholt. Bei vielen Anwendungen und langer intensiver Nutzung kann ich bei den von mir gepflegten PCs sogar oft eine grössere Stabilität mit AMD-Maschinen feststellen. Selbst wenn man noch manchmal 95/98/ME im Einsatz hat. Als sinnvolles BS kommt natürlich nur NT / W2K in Frage. Bei Maschinen mit halbwegs vernünftig konfigurierter Hardware und sinnvollen Bioseinstellungen spielt die CPU-Wahl keine Rolle mehr. Da ist dann eher die Rechengeschwindigkeit und der Preis entscheidend. Wer da die Nase klar vorne hat ist ja nun hinlänglich bekannt(>> AMD!!!). Das bissl mehr Hitze und der etwas höhere Stromverbrauch ist da wohl nur ein lächerliches Argument der Intel-Fans.

Wer sich also heute eine Pentium kauft muss ein riesen Intel-Fan sein, der scheinbar zuviel Geld hat. PIII kann man ja noch durchgehen lassen, aber wer einen P4 kauft (womöglich noch mit DDR-Ram), dem sollte mal geholfen werden.

Viele Grüsse

Gunnar

bei Antwort benachrichtigen
astra (Anonym) „Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz“
Optionen

Ich kann das alles nicht verstehen. Ich mache Zeitungen, arbeite mit Quark und Adobe Grafikprogrammen auf einem Pentium PIII 500 und alles klappt wunderbar. Keine Abstürze, keine Macken, das Ding läuft immer. (Muß es auch, sonst habe ich Schwierigkeiten). Ihr braucht anscheinend Maschinen, die für irgendein unnötiges Scheiß-Spiel eine hundertstel Sekunde schneller sind als die vor drei Monaten und dann hockt ihr vor dem Bildschirm, laßt irgendwelche virtuelle Männchen aufmarschieren wie die kleinen Kinder und dafür braucht man natürlich womöglich den schnellsten Prozessor am Markt und eine Grafikkarte um 1000.- DM usw. Als beruflicher Anwender kann ich euch nur sagen: Die meisten, die hier schreiben, haben wirklich eine Macke. Ausnehmen möchte ich hier ausdrücklich Bavarius, aus dessen Postings profundes Wissen zu entnehmen ist.

bei Antwort benachrichtigen
Anonym (Anonym) „Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz“
Optionen

@pxc19: muß mich bedanken für deine Zustimmung, ich muß zugeben das ich auch etwas vernarrt in meinen
Duron bin, aber solche Aussagen wie von PIII sind mir noch net rausgerutscht (falls doch: ab 1,5 Promille
passiert das eben)

@ PIII: zu dir brauch ich nichts zu sagen: entweder wirste von Intel gesponsort oder sonstwas
kann dir aber nur sagen das mein ORIGINAL INTEL AL440LX zusammen mit nem ORIGINAL INTEL P2 233 MHZ.
und auch nem ORIGINAL INTEL CELLERON 466 MHZ. schon so manche Abstürze überleben mußte
Grund war aber meistens Windoof und die andere Software
ansonsten lauf bitte nich weiter mit Scheuklappen durch die Welt sonst wirste irtgendwann mal gegen ne Wand laufen
(ich meine eine Reale Wand)
wer übrigens Absturzfrei leben will lässt sich am besten gleich einsargen oder stellt dennRechner
doch lieber aufn Fußboden
ach ja: wenn du schon Anpnym postest dann wenigstens richtig
ansonsten noch'n schönen Sonntag

bei Antwort benachrichtigen
Scheich (Anonym) „Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz“
Optionen

Hallo Speedy

Lass dich nicht durch zu viel gelabbere verwirren. Die meisten Abstürze werden von fehlerhaft konfigurierten Computern verursacht.
D.h. dass man Hardware, wie auch Software auf einander abstimmen sollte.
Meiner Ansicht nach hat das weder mit Intel noch mit AMD was zu tun. Ich hab schon Systeme mit beiden Prozessoren gesehen die stabil/instabil sind.
Intel's P3 ist bei gewissen Programmen schneller,
AMD ist bei anderen Programmen schneller.
Ich denke, dass du das bei dem Videoschnittzeugs keinen grossen Unterscheide zwischen beiden Systemen finden wirst. Viel wichtiger wird für dich sein, eine gute Grafikkarte zu haben und die richtigen Tools, um deine Videosachen zu bearbeiten.
Vergiss Aussagen wie "zu heiss" und so. Die verwirren nur und sind für die meisten User unwichtig. Ganz ehrlich, ich hab jetzt schon 6 AMD Systeme für Kolleginnen und Kollegen verbaut und bis jetzt hatte noch niemand Probleme damit. Ich habe dabei immer ein ASUS Motherboard verwendet A7V und A7V133. Es funktionieren beide Problemlos.
Ein Kumpel von mir verbaut nur P3 Systeme und hatte auch noch keine Reklamationen.
Eines solltes du auf jeden Fall beachten. Es macht definitif keinen Sinn, für CPU und Motherboard viel Geld auszugeben und dann den Rest zu vernachlässigen. Schau einfach, dass das System ausgeglichen ist.
Stabil wird es nur bei richtiger Auswahl der Komponenten und deren optimaler Konfiguration.

Gruss

Scheich

PS. Ich bilde mir nicht ein, Ahnung zu haben. Das einzige was ich weiss, ist das ich nichts weiss. (Sagte mal ein weiser Grieche namens Sokrates)

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „Pentium 1GHz oder Athlon 1,2 Ghz“
Optionen

HAllo,

erstmal danke an alle die versucht haben mir bei meiner Entscheidung zu helfen!!!
Für alle die es interessiert ich habe mich für den Athlon 1200C mit MSI K7T Turbo,Infineon-RAM und IBM HDD ach ja und einen Papst Kühler entschieden!!

Nochmals danke für eure Hilfe

Bis bald Speedy

bei Antwort benachrichtigen