Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.262 Themen, 123.620 Beiträge

Hallo Bavarius o. andere Cracks

Kuba- / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Möchte den Computer meines Sohnes aufrüsten. Motherboard ist ein DFI P2XBL mit einem Celeron 333 MHz. Laut Handbuch soll er bis auf 800 MHz aufrüstbar sei. Habe mir nun ein Celeron 800 MHz (100 MHz FSB, 128KB L2 Cache) verkaufen lassen. Verkäufer meint, sei kein Problem. Ich habe auf dem Board einen Adapter (PPGA). Von anderer Seite hörte ich, dass die Aufrüstung nicht möglich sei, da dass Board ein 2V Core-Spannung zur Verfügung stellt, der Prozessor aber angeblich mit 1,7V arbeitet?
Bin ziemlich unsicher, kann Du (jemand )mir helfen???
Übrigens: ich habe noch einen kleinen Hinweis gefunden, dass Intel (celeron)Prozessoren eine sogenannte "Voltage Identification" haben...und weiter (ich erspar mir mal die Übersetzung..."The switching voltage regulator on the system board will automatically set the voltage regulator according to the voltage of the processor". Dies bringt mich allerdings sicherlich nicht weiter, wenn das
Board keine 1,7 V ansprechen kann.
Bin immer noch etwas ratlos und mein Sohn enttäuscht, da man ihm damals extra zu diesem "zukunftssicheren" Board geraten hat. (Aber im PC-Bereich bedeutet offenbar zukunftssicher etwa 1 Jahr).
Vielen Dank im voraus...

Kuba

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Kuba- „Danke Bavarius, aber... der Wahnsinn geht weiter. Das Board ist definitiv eine...“
Optionen

Hi !
Das Hauptproblem bei Deinem DFI-Board ist das passende Bios, denn laut Laut Beschreibung gibt es für die Updates des P2XBL Rev.A-C keine Unterstützung für Coppermines. Nur durchs Ausprobieren mit dem MSI-Adapter @1,8V wirst Du den Celeron nicht himmeln können, denn wenn das Bios diesen Prozzi nicht kennt, dann startet der halt einfach nicht... Du hast mich richtig verstanden, mach das passende Bios-Update für Dein Board drauf und stell den Celli auf 1,8V ... Springt die CPU nach einigen Sekunden nicht an, dann kannst Du das Upgrade leider vergessen, weil das Bios Deinen Prozzi einfach nicht erkennt....

Die Erklärung auf der MSI-Homepage ist so zu verstehen : Jeder Hersteller gibt keine Garantie auf seine Produkte, wenn diese oder andere Komponenten außerhalb ihrer Spezifikation betrieben werden.
Die Prozessorspannung wird vom Mainboard bereitgestellt, der Adapter leitet die nur weiter. Ältere BX-Boards können keine niedrigere Spannungen als 1,8V liefern, daher sind sie Laut Intel nicht Coppermine-tauglich. Durch die Einstellung der VCore auf 1,8V am Adapter wird eine Coppermine-CPU mit erhöhter Spannung angefahren, und so wird ein altes Board eben doch tauglich gemacht !! In der Praxis funktioniert das ganz wunderbar, aber kein Hersteller wird diesen Trick jemals offiziell unterstützen...

Die Prozzi-Spannung muß vom Board bereitgestellt werden können, der Adapter maskiert nur das CPU-Signal derartig, so daß das Board davon ausgeht, die CPU würde eben 1,8V benötigen. Stellst Du die VCore jetzt auf 1,7V, die dasBoard höchstwahrscheinlich nicht bereitstellen kann, dann bleibt die CPU im Dauerreset und springt erst gar nicht an.


Beim Nichtgelingen nur wegen des neuen Cellis ein neues Board holen ?? Hmmm, ich weiß nicht so recht, ob das so eine gute Idee ist...ich kenn dieses Elitegroup-Board nicht, anscheinend hat das den VIA-Chipsatz, ich persönlich habe eine gewisse Aversion gegen diese Dinger, und sooo viele Steckplätze hat das Ding auch wieder nicht... Da würde ich mir eher noch bei ebay oder auf dem Gebrauchtmarkt ein gscheites BX-Board von Asus, Abit oder MSI holen, denn diese Teile sind genauso zukunftssicher [nämlich gar nicht.. ;-))] wie ein S370-Via-Board, dafür kompatibler, schneller und meist recht günstig zu haben... Oder Du bringst die CPU zurück, da das Ding Laut BoardHersteller nicht kompatibel zu Deiner Hardware ist und Du anscheinend falsch beraten wurdest...

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen