Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.315 Themen, 124.377 Beiträge

Hallo Bavarius o. andere Cracks

Kuba- / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Möchte den Computer meines Sohnes aufrüsten. Motherboard ist ein DFI P2XBL mit einem Celeron 333 MHz. Laut Handbuch soll er bis auf 800 MHz aufrüstbar sei. Habe mir nun ein Celeron 800 MHz (100 MHz FSB, 128KB L2 Cache) verkaufen lassen. Verkäufer meint, sei kein Problem. Ich habe auf dem Board einen Adapter (PPGA). Von anderer Seite hörte ich, dass die Aufrüstung nicht möglich sei, da dass Board ein 2V Core-Spannung zur Verfügung stellt, der Prozessor aber angeblich mit 1,7V arbeitet?
Bin ziemlich unsicher, kann Du (jemand )mir helfen???
Übrigens: ich habe noch einen kleinen Hinweis gefunden, dass Intel (celeron)Prozessoren eine sogenannte "Voltage Identification" haben...und weiter (ich erspar mir mal die Übersetzung..."The switching voltage regulator on the system board will automatically set the voltage regulator according to the voltage of the processor". Dies bringt mich allerdings sicherlich nicht weiter, wenn das
Board keine 1,7 V ansprechen kann.
Bin immer noch etwas ratlos und mein Sohn enttäuscht, da man ihm damals extra zu diesem "zukunftssicheren" Board geraten hat. (Aber im PC-Bereich bedeutet offenbar zukunftssicher etwa 1 Jahr).
Vielen Dank im voraus...

Kuba

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Kuba- „Hallo Bavarius o. andere Cracks“
Optionen

Hi !
Schon gut, bin ja schon da... ;-))

Dein Board ist anscheinend ein kleiner Problemfall, denn auf der DFI-Seite finde ich da keine befriedigende Antwort... :-(

Bei Deinem DFI-Mainboard P2XBL mußt Du erst einmal herausfinden, welche Mainboardversion Du hast, denn anscheinend legt DFI aus irgendwelchen Gründen beim Biosupdate besonders großen Wert auf die Revision und hat revisionsabhängig 2 verschiedene Versionen im Angebot... es gibt nämlich ein Bios für Rev. A,B,C, und ein anderes für nur für Rev. D !!!
Beim Bios für Rev. A, B und C ist nichts von Coppermine-Support zu sehen, beim Bios für Rev.D steht da nur was vom PIII-Support, aber rein gar nichts von den neuen Celerons. Nun, erfahrungsgemäß sollte das aber kein Hindernis sein, da die Coppermine-Celerons im Grunde eigentlich verkappte Coppermine-PIIIs sind, diese Dinger werden auf dem gleichen Stück Silizium hergestellt und erst später aussortiert bzw. zum Celeron kastriert... Falls das Bios nur die PIIIs erkennt, dann gibt es ganz lustige Meldungen bei der CPU-Erkennung, z.B. Pentium III mit 928 MHZ, während eigentlich ein Celeron 633@ 950 seinen Dienst verrichtet... Aber keine Sorge, in diesem Fall ist immer noch ein Celli drin, und jedes Benchmarkergebnis ist identisch mit den Leistungen des Cellis @950 MHZ... ;-))

Die BoardRevision des P2XBL kannst Du mit den Angaben dieser Seite herausbekommen :
http://www.dfi.com/support1/FAQs/FAQs-General/GENG012.htm

Hast Du Rev. A, B oder C, dann würde ich das Celli-Upgrade bleiben lassen, da das Bios für diese Rev. anscheinend nicht coppermine-fähig ist, bei Rev. D, dann müßte es mit dem dazu angebotenen Bios schon klappen... Natürlich drängt sich die Idee auf, falls Du Rev. A,B oder C hast, ob man nicht einfach das Bios für Rev. D auf dieses Board draufmachen könnte... Von diesem Schritt rate ich dringend ab, denn
ein Biosupdate muß exakt zum Mainboard-Modell passen !!!
DFI wird sich schon was dabei gedacht haben, 2 verschiedene Biosversionen für die diversen Revs. anzubieten.

Aber wenn in dem Handbuch zu Deinem Board drinsteht, daß Du Prozessoren bis 800 MHZ darauf betreiben kannst, dann gehe ich mal davon aus, daß hier auch die Revision D vorliegt.

Sobald ein passendes Bios auf dem P2XBL-Revision D Board drauf ist, dann dürfte es meiner Meinung nach kein größeres Problem mehr sein, den Celeron 800 in Betrieb zu nehmen. Die Sache mit der Voltage -Identifikation ist richtig, das ist die automatische Spannungseinstellung, aber Du hast ja ein Slot1-Board, da benötigst Du sowieso einen FC-PGA->Slot1-Adapter, und etliche Adapter haben Jumper für die Prozzispannung. Mit den richtigen Modellen kannst Du die CPU mit erhöhter Spannung versorgen lassen. Du setzt also die Spannung in einen Bereich, den das Board als Minimum bereitstellen kann UND den die CPU verkraftet. Naja, so gut wie jedes ältere BX-Board kann als minimale Spannung 1,8V bereitstellen, mir ist bis jetzt noch kein Brett untergekommen, was das nicht konnte... Die Coppermine-CPUs laufen zwar auf geringerer Spannung, aber die 1,8V hält ein Coppermine bei vernünftiger Kühlung locker aus. Das ist nicht mal eine Spannungserhöhung von 10 % , jeder Overclocker kann Dir bestätigen, daß diese Erhöhung sich normalerweise nicht nachteilig auf die Lebensdauer der CPU auswirkt.
Sehr empfehlenswerte Adapter-Modelle für Deinen geplanten Einsatzzweck sind der MSI 6905 Ver.2 Master, Tekram Rev. 2 oder der Asus S370-133 DL.

Du montierst erstmal CPU + Cooler auf dem Adapter und läßt die VCore-Jumper auf CPU-Default. Springt der Prozzi an, dann hast Du ja schon ein coppermine-taugliches Mainboard, bleibt dagegen der Rechner scheinbar tot, dann erhöhe die Spannung auf 1,8 V. Springt die CPU dann immer noch nicht an, dann kann das Board wirklich nur 2,0V liefern oder das Bios erkennt den Coppermine-Celeron überhaupt nicht, in diesem Falle würde ich von weiteren Coppermine-Upgrade-Versuchen ablassen...

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
Kuba- Bavarius „Hi ! Schon gut, bin ja schon da... - Dein Board ist anscheinend ein kleiner...“
Optionen

Danke Bavarius, aber...

der Wahnsinn geht weiter. Das Board ist definitiv eine Revision C+ (!). Von C+ ist auf der DFI-Side nicht ein einziges Mal die Rede. Im Handbuch ist eine Matrix zu finden, aus der hervorgeht, dass "Future Processors" mit 8x 100 MHz möglich sind. Aber egal...es unterstützt nach Angaben meines Händlers nur 2,0 V Core-Spannung und keine Coppermine-Technik. Also, wenn ich Dich richtig verstanden bleibt folgendes zu tun: Bios-Update für Version C, FCPGA-Adapter von MSI kaufen (in den Slot 1 stecken!?), an diesem Adapter 1,8 V einstellen (was übers Bios offenbar nicht möglich ist)und dann läufts oder auch nicht. Kann ich die Spannung am Adapter nicht noch niedriger (1,7 V) setzen, die braucht der Celeron 800 nämlich. Muß er 'ne höhere Kühlung erhalten? Falls es nicht klappt: kann ich durch den alleinigen Versuch das Board oder CPU zerstören? Und noch ne Frage: Bei Nichtgelingen: Kann ich den Prozesor auf einem Sockel 370 Board laufen lassen? Kannst Du meinem Sohn ein preiswertes empfehlen. Was hälst Du von Elitegroups P6VAP-A+ (170,-) Ist besonders gut von der PC Welt getestet worden.
Entschuldige die vielen Fragen (kennst das ja: kleiner Finger -> ganze Hand), aber Du bist z.Z. der Kompetenteste den ich gefunden habe (Lob:-)). Kriegst ne Flasche Sekt, wenn das klappt.
Danke

bei Antwort benachrichtigen
Kuba- Nachtrag zu: „Danke Bavarius, aber... der Wahnsinn geht weiter. Das Board ist definitiv eine...“
Optionen

Hi Bavarius!
Habe gerade noch etwas äußerst irritierendes auf der MSI-Page bzgl. des Adapters, den Du mir empfohlen hast, gefunden:
"Produkt:
MS-6905 "Master" Ver 2.x
Frage:
Kann ich mit diesem Adapter ein Mainboard nachträglich Coppermine- kompatibel machen?
Antwort:
Der MS-6905 Master ist lediglich ein elektromechanischer Converter des Steckplatzes, und kann einem Mainboard keine zusätzlichen elektrischen Fähigkeiten (z.B. erweiterte Corespannungen) beibringen. Wenn Sie mit dem MS-6905 Master also eine FCPGA-Coppermine CPU auf einem Mainboard betreiben wollen, so muß das Mainboard selbst für den Coppermine gerüstet sein. Für MSI-Mainboards finden Sie die Coppermine-Kompatibilitätsliste hier: Auf welchem Mainboard wird diese CPU unterstützt?

Bemerkung:
Der MS-6905 Master hat für volle Coppermine-Kompatibilität einen kleinen Spannungsregler, der aber nur die CMOS-Spannung für den Coppermine bereitstellt. Dieser Spannungsregler versorgt nicht die Betriebsspannungen Vcore bzw VIO des Coppermine, diese müssen weiterhin vom Mainboard bereitgestellt werden."

Also kann ich die V-Core-Spannung doch nicht für den Coppermine regeln oder was... :-(( ...aufkommende Verzweifelung...
Kuba

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Kuba- „Danke Bavarius, aber... der Wahnsinn geht weiter. Das Board ist definitiv eine...“
Optionen

Hi !
Das Hauptproblem bei Deinem DFI-Board ist das passende Bios, denn laut Laut Beschreibung gibt es für die Updates des P2XBL Rev.A-C keine Unterstützung für Coppermines. Nur durchs Ausprobieren mit dem MSI-Adapter @1,8V wirst Du den Celeron nicht himmeln können, denn wenn das Bios diesen Prozzi nicht kennt, dann startet der halt einfach nicht... Du hast mich richtig verstanden, mach das passende Bios-Update für Dein Board drauf und stell den Celli auf 1,8V ... Springt die CPU nach einigen Sekunden nicht an, dann kannst Du das Upgrade leider vergessen, weil das Bios Deinen Prozzi einfach nicht erkennt....

Die Erklärung auf der MSI-Homepage ist so zu verstehen : Jeder Hersteller gibt keine Garantie auf seine Produkte, wenn diese oder andere Komponenten außerhalb ihrer Spezifikation betrieben werden.
Die Prozessorspannung wird vom Mainboard bereitgestellt, der Adapter leitet die nur weiter. Ältere BX-Boards können keine niedrigere Spannungen als 1,8V liefern, daher sind sie Laut Intel nicht Coppermine-tauglich. Durch die Einstellung der VCore auf 1,8V am Adapter wird eine Coppermine-CPU mit erhöhter Spannung angefahren, und so wird ein altes Board eben doch tauglich gemacht !! In der Praxis funktioniert das ganz wunderbar, aber kein Hersteller wird diesen Trick jemals offiziell unterstützen...

Die Prozzi-Spannung muß vom Board bereitgestellt werden können, der Adapter maskiert nur das CPU-Signal derartig, so daß das Board davon ausgeht, die CPU würde eben 1,8V benötigen. Stellst Du die VCore jetzt auf 1,7V, die dasBoard höchstwahrscheinlich nicht bereitstellen kann, dann bleibt die CPU im Dauerreset und springt erst gar nicht an.


Beim Nichtgelingen nur wegen des neuen Cellis ein neues Board holen ?? Hmmm, ich weiß nicht so recht, ob das so eine gute Idee ist...ich kenn dieses Elitegroup-Board nicht, anscheinend hat das den VIA-Chipsatz, ich persönlich habe eine gewisse Aversion gegen diese Dinger, und sooo viele Steckplätze hat das Ding auch wieder nicht... Da würde ich mir eher noch bei ebay oder auf dem Gebrauchtmarkt ein gscheites BX-Board von Asus, Abit oder MSI holen, denn diese Teile sind genauso zukunftssicher [nämlich gar nicht.. ;-))] wie ein S370-Via-Board, dafür kompatibler, schneller und meist recht günstig zu haben... Oder Du bringst die CPU zurück, da das Ding Laut BoardHersteller nicht kompatibel zu Deiner Hardware ist und Du anscheinend falsch beraten wurdest...

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
Kuba- Bavarius „Hi ! Das Hauptproblem bei Deinem DFI-Board ist das passende Bios, denn laut Laut...“
Optionen

Vielen Dank!
Werd's versuchen und Dir berichten...
(Hast 'ne Menge Ahnung als angeblicher Nich-IT-Profi)
Bis dann
Kuba

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Kuba- „Hallo Bavarius o. andere Cracks“
Optionen

So ein Müll im NICHTS!!!
Bau den Mist halt ein dann wirst Du schon sehen ob es läuft oder nicht:
1. Läuft-Gratulation!
2. Läuft nicht-hau es Deinem Händler in's Gesicht!!

Mein Gott-was gibt es doch für unselbständige Leute-einer fragt dümmer als der nächste.

bei Antwort benachrichtigen
C3PO (Anonym) „So ein Müll im NICHTS!!! Bau den Mist halt ein dann wirst Du schon sehen ob es...“
Optionen

na herzlichen glückwunsch!!!!!!!!!!!!!!!!

du hast soeben den 1.preis im " ICH KANN ALLES LÖSEN, OHNE ZU FRAGEN" gewonnen.

einzulösen an jeder SHELL Tankstelle

tschauii

bei Antwort benachrichtigen