Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

AMD/Via KT133A oder PIII/i815E????

christian20 / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo, ich will demnächst meinen PC aufrüsten, weiß aber echt nicht mehr auf welcher Basis. Ich habe jetzt schon so oft in zig Foren gelesen, das der AMD wesentlich instabiler läuft als der dafür etwas langsamere PIII. Sind dafür nur die AMD Overclocker "verantwortlich" oder ist der wirklich so anfällig? Dafür soll aber nur der VIA Chipsatz verantwortlich sein. Liegt es generell hardwaremäßig an dem VIA oder muß bei der Konfiguration etwas besser aufgepaßt werden und es läuft dann genauso wie bei dem i815E? (Stichwort 4in1). Preislich ist es kein Unterschied, der TB ist zwar billiger, dafür sind die Boards teurer, ein neues Netzteil und ein CPU-Kühler sind fällig. Ach ja, ich brauche den PC für Textverarbeitung, CAD, Office allgemein, Netzwerk, Internet (= Multimedia?) und stabil muß er laufen! AMD TB1000C mit Asus A7V133/Abit KT7A oder PIII 1000 mit Asus CUSL2-C/Abit SA6? Weiterverwendete Teile: IBM 307030 an Promise Controller 100 D-Link 530TX HDD 6 GB an Onboard IDE SB LIVE! Diamond V550 16MB Bin für jede Antwort dankbar mfg christian

Bavarius christian20 „Hallo, ich habe zur Zeit noch das Gigabyte 440BX2000 mit PII 400 Slot1 FSB 100...“
Optionen

Hi !
Du hast ein BX-2000 ?? Na wunderbar, also das Board kannst Du doch einfach mit einem flotten PIII aufrüsten, das ist die billigste Lösung UND Du hast eine erzstabile Basis mit dem guten alten BX-Chipsatz !!!!

Aktualisiere erstmal das Bios mindestens auf Version 1.8 , dann besorge Dir einen FSB100 -PIII [ die gibts bis 850 MHZ, in der vorletzten Aldi-kiste war ein passender 900er, und laut Intel gibt es auch einen PIII-1000 mit 100er Bustakt, aber wo das Ding erhältlich ist, kann ich Dir leider nicht sagen...] im Sockel370-Format und einen guten Slot1-Adapter wie den MSI 6905 Ver.2 Master oder Tekram Rev.2 oder Asus S370-133 -DL. Falls Dein BX2000 Boardrevision 1.1 oder höher hat, brauchst Du nichts weiter zu beachten, Du montierst einfach CPU + Cooler auf den Adapter und stopfst dieses Konstrukt in den Slot1-rein, das wars...
Bei Rev. 1.0 jumperst Du am Adapter die CPU-Spannung auf 1,8 v ein. Die älteren Revisionen können nicht die niedrigeren Spannungen für die Coppermines bereitstellen, aber als Minimum können fast alle BX-Bretter 1,8V abliefern, und die 1,8 V hält jeder Coppermine bei ordnungsgemäßer Kühlung locker aus.

Unter gewissen Umständen kannst Du auch einen FSB-133-PIII benutzen.
Der BX-Chipsatz ist zwar offiziell nur auf 66 und 100 MHZ FSB ausgelegt, aber bei etlichen Modellen [ Dein BX2000 sollte auch dazugehören ] kann man den 133er Bustakt einstellen. Bei dieser Taktrate läuft der BX-Chip zwar immer noch stabil, aber die AGP-Schnittstelle wird mit 89 MHZ [normalsind da 66 MHZ ] angefahren, und das verkraftet nicht jede Graphikkarte. Da mußt Du schon zu einem Modell aus der GeForce-Familie greifen, aber Vorsicht, die älteren Versionen des BX-2000 haben ein Problem mit stromfressenden Gra-Karten im AGP-Slot !!! Eine GeForce2-MX -Karte dagegen bringt sehr ordentliche Leistung, hält den 89er AGP-Takt aus UND hat einen sehr geringen Stromverbrauch, der auch auf Deinem Board keine Probleme bereiten dürfte. Wenn Du jetzt noch gute PC133- Marken-SDRAMs mit 2-2-2 -Settings benutzt [ z.B. Micron ],dann hast Du mit Deinem Board die schnellste Basis für ein Intel-PIII-System, und an diese Leistung kann nicht mal der i815-Chipsatz oder gar der i840 mit Rambus-Speichern herankommen !!!!
Falls Du also ein stabiles und sauschnelles Intel-System willst, dann kann ich Dir nur dringend nahelegen, das BX-Board zu behalten und den Oldie maximal auszureizen !!!

cu Bavarius