Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.272 Themen, 123.737 Beiträge

Fragen zu Mainboard + CPU Aufrüstung

hantar / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo ihr!

Ich möchte meinen PC mit einem neuen ATX-Mainboard und einer neuen CPU aufrüsten. Meine aktuelle Konfiguration:
CPU: AMD K6-3 400
Mainboard: Gigabyte GA-5AA
Speicher: 256MB, bestehend aus 128MB PC100 und 128MB PC133
Grafik: Ati Xpert2000Pro
Netzteil: 230W ATX

Bedingt durch das Mainboard läuft das System manchmal sehr unstabil (plötzliches Mauszeigereinfrieren, Hardware funktioniert nicht usw.). Da die Leistung des K6-3 400 auch nicht mehr so besonders ist, möchte ich mir, wie oben schon gesagt, ein neues Mainboard mit CPU zulegen. Beim Mainboard kommt es mir nicht so sehr auf Geschwindigkeit und Übertaktungsmöglichkeiten an, ich möchte eins, das wirklich stabil und absturzfrei läuft und mit möglichst jeder Hardware auf Anhieb einwandfrei funktioniert. Ich möchte zuerst einmal möglichst günstig aufrüsten und mir einen billigen Prozessor (Celeron, Duron) kaufen und diesen erst in ein paar Monaten gegen einen PIII oder einen Athlon auswechseln.
Meine Fragen dazu:
- Soll ich ein Intel-System oder ein AMD-System nehmen? Ich glaube, Intel-Systeme laufen stabiler, oder?
- Welches Mainboard/Chipsatz soll ich nehmen?
- Taugt der CyrixIII eigentlich was? Läuft der nur mit dem Via-Chipsatz oder auch mit dem Intel815 oder dem Intel BX?
- Da ich ja noch ein PC100-Speichermodul habe, kann ich ja kein System mit 133Mhz FSB verwenden, oder? Welche Durons/Athlons haben eigentlich einen FSB von 266Mhz?
- Auf wieviel Mhz FSB laufen eigentlich die Celerons?
- Lohnt es sich noch, auf ein etwas veraltetes System mit Intel BX Chipsatz umzusteigen?
- Reicht mein 230W ATX Netzteil überhaupt für einen Athlon/Duron?
- Wieviel Geld kriege ich überhaupt noch für mein altes Mainboard + Prozessor?

Viele Fragen... Ich danke euch schonmal im Voraus für die hoffentlich zahlreichen Antworten!
Dennis Ewert

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius hantar „Fragen zu Mainboard + CPU Aufrüstung“
Optionen

Hi Hantar !
Was billige Mainboards angeht, hier wäre beispielsweisec ein MSI BX Master für 125.- DM abzugreifen : http://boards.turtled.com/topic.html?id=144096&date=20010331143926 , ein Testbericht zu diesem Board gibts hier : http://www.de.tomshardware.com/mainboard/00q3/000702/440bx-10.html

Also an Deiner Stelle würde ich da zuschlagen... Ich kenne dieses Board zwar noch nicht, ich selber hab erst letzte Woche den Deal klargemacht, aber in ein paar Tagen dürfte das Ding bei mir einlaufen, mal schaun, ob meine Erwartungen erfüllt werden... :-))


Was den Celeron angeht, nun, den 633er gibts in 2 Versionen, nämlich mit 1,5 V [=cB0-stepping] und 1,7 V [=cC0-Stepping]. Die 1,7 V-Variante ist die z.Zt. aktuelle, im Handel erhältliche Sorte und im allgemeinem sehr gut zum Übertakten geeignet. Die geboxten CPUs haben zwar den Cooler schon mit dabei, die Tary-Ware gibts nur ganz nackig, d.h. nur die CPU "an sich", ohne jeden Ballast, dafür sind diese Prozzis aich ein paar Mark billiger... Als Adapter empfehle ich Dir ein Modell mit V-Core-Jumpern wie z.B. dem MSI 6905 Ver.2 Master, Asus S370-133 DL oder den Tekram Rev.2 [ den gibts für 25.- DM bei Atelco, der MSI und Asus sind meist für einige Märker mehr im Handel erhältlich ] , denn obwohl man anscheinend die Spannung beim BX-Master bequem im Bios einstellen kann, ist es beim Übertakten öfters mal nötig, die V-Core etwas über das Maß anzuheben, das der Hersteller des Mainboards empfiehlt/vorgesehen hat. Einen Vergleichstest der CPU-Kühler gibt z.B. hier : http://www.de.tomshardware.com/cpu/01q1/010215/index.html
Ich selber hab einen Mittelklasse- Kühler, nämlich den CoolerMaster DP5-6H51 im Einsatz, das Ding ist meiner Meinung nach für einen geclockten Celli vollkommen ausreichend, außerdem kostet das Ding nur knapp 40.- DM...

So, jetzt sind die Vorraussetzungen zum Celli-Clocken geschaffen, wie das genau geht, siehe hier : http://www.de.tomshardware.com/cpu/00q3/000724/index.html
BTW, der Artikel ist vom letzten Juli, inzwischen ist das cCo-Stepping auf dem Markt, die 600er und 633er haben normalerweise sehr gute Erfolgsaussichen für einen absolut stabilem Betrieb beim 100er FSB, und beim 100er FSB laufen alle Komponenten absolut innerhalb ihrer Spezifikation, nur der Celeron wird um 50% höher getaktet !!
Kommt es hier zu Instabilitäten oder Problemen, so ist das allein auf den übertakteten Prozessor zurückzuführen, und dem kann man meist durch Spannungserhöhung [ bis 1,9 V ist miener Ansicht nach grad so noch vertretbar ] oder Verbesserung der Kühlung [ Wärmeleitpaste ist eh Pflicht, Planschleifen des Coolers ist auch keine schlechte Idee... ] abhelfen.
Falls der Celli sich einfach absolut stabil übertakten lassen will, dann vercheck das Ding bei Ebay und hol Dir ein anderes Exemplar, irgendwann wird schon mal was gscheites dabei sein... :-))

Der BX-Chipsatz ist zwar offiziell nur für 66 und 100 MHZ FSB ausgelegt, denn beim 133er Bustakt wird die AGP-Schnittstelle mit 89 MHZ angefahren, und das halten praktisch nur Graphikkarten aus der GeForce-Familie aus. Ebenso solltest Du beim FSB133 nur gute PC-133-Module mit 2-2-2 -Settings verwenden, Dein PC-100-Baustein dürfte da nicht mehr mitspielen... Aber die ATi und den Speicher kannst Du erst dann austauschen, wenn Du auf den dicken PIII aufrüstest...
Unter diesen Vorraussetzungen [ GeForce + flotte PC-133-RAM ] ist der BX-Chipsatz immer noch die schnellste Basis für ein Intel-System und vollkommen tauglich für jeden PIII mit 133er Bustakt, gegen diese Leistung kann nicht mal der i840-Chipsatz mit Rambus-Speichern [ von dem i815 oder den Via-Chipätzen mal ganz zu schweigen ] rankommen !!

Mit einem excellenten Slot1-Board [ und beim 133er FSB der richtigen Hardware ] bekommt man jeden z.Zt. erhältlichen Celeron / PII / PIII zum laufen, bei den Sockel370-Boards halt nur die gesockelten CPUs.
Mit dem vorgeschlagenen MSI BX-Master machst Du garantiert keinen Fehlgriff, und was die Zukunftssicherheit angeht, naja, wer weiß denn schon, was die Zukunft bringt ??? Bei dem heutigen Sockel - und Chipsatz-Roulette kann man keine seriöse Prognose abgeben, und so wie es aussieht, wird es ein derart langlebiges [ daher ausgereiftes, erzstabiles und kompatibles ] Baumuster wie den BX-Chipsatz so schnell nicht wieder geben....

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen