Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.290 Themen, 124.047 Beiträge

Fragen zu Mainboard + CPU Aufrüstung

hantar / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo ihr!

Ich möchte meinen PC mit einem neuen ATX-Mainboard und einer neuen CPU aufrüsten. Meine aktuelle Konfiguration:
CPU: AMD K6-3 400
Mainboard: Gigabyte GA-5AA
Speicher: 256MB, bestehend aus 128MB PC100 und 128MB PC133
Grafik: Ati Xpert2000Pro
Netzteil: 230W ATX

Bedingt durch das Mainboard läuft das System manchmal sehr unstabil (plötzliches Mauszeigereinfrieren, Hardware funktioniert nicht usw.). Da die Leistung des K6-3 400 auch nicht mehr so besonders ist, möchte ich mir, wie oben schon gesagt, ein neues Mainboard mit CPU zulegen. Beim Mainboard kommt es mir nicht so sehr auf Geschwindigkeit und Übertaktungsmöglichkeiten an, ich möchte eins, das wirklich stabil und absturzfrei läuft und mit möglichst jeder Hardware auf Anhieb einwandfrei funktioniert. Ich möchte zuerst einmal möglichst günstig aufrüsten und mir einen billigen Prozessor (Celeron, Duron) kaufen und diesen erst in ein paar Monaten gegen einen PIII oder einen Athlon auswechseln.
Meine Fragen dazu:
- Soll ich ein Intel-System oder ein AMD-System nehmen? Ich glaube, Intel-Systeme laufen stabiler, oder?
- Welches Mainboard/Chipsatz soll ich nehmen?
- Taugt der CyrixIII eigentlich was? Läuft der nur mit dem Via-Chipsatz oder auch mit dem Intel815 oder dem Intel BX?
- Da ich ja noch ein PC100-Speichermodul habe, kann ich ja kein System mit 133Mhz FSB verwenden, oder? Welche Durons/Athlons haben eigentlich einen FSB von 266Mhz?
- Auf wieviel Mhz FSB laufen eigentlich die Celerons?
- Lohnt es sich noch, auf ein etwas veraltetes System mit Intel BX Chipsatz umzusteigen?
- Reicht mein 230W ATX Netzteil überhaupt für einen Athlon/Duron?
- Wieviel Geld kriege ich überhaupt noch für mein altes Mainboard + Prozessor?

Viele Fragen... Ich danke euch schonmal im Voraus für die hoffentlich zahlreichen Antworten!
Dennis Ewert

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius hantar „Fragen zu Mainboard + CPU Aufrüstung“
Optionen

Hi Hantar !

Naja, ich persönlich habe teilweise eine etwas andere Sicht der Dinge als der gaga7...
Du willst eher ein stabiles System als maximale Performance, die ganze Aufrüsterei soll möglichst wenig Geld kosten, die vorhandenen Bauteile sollen so weit wie möglich weiterverwendet werden, sehe ich das so richtig ??

zu 1 und 2 : Auch wenn die AMD-CPUs billiger sind und ein deutlich besseres Preis/Leistungs-Verhältnis aufweisen, so ist in diesem Fall meiner Meinung nach ein gutes BX-Board mit einem Celeron dennoch die bessere Wahl... Für einen AMD brauchst Du auch ein dazu passendes Mainboard, sinnvollerweise eins mit VIAs KT 133A-Chipsatz, und von den VIA-Chipsätzen bin ich aus diversen Gründen und eigenen Erfahrungen nicht so begeistert. Zudem kosten diese Mainboards immer noch relativ viel Geld, und das zehrt den Preisvorteil der AMDs wieder auf, selbst ein excellentes BX-Board wie das Asus P3B-F bekommt man auf dem Gebrauchtmarkt für ca. 150.- DM... BTW, der Indrikson hat auf dem KleinanzeigenBrett so ein Mainboard zu verkaufen, ich habs nur deswegen nicht genommen, weil es "nur" 5 PCI-Slots hat... :-))

zu 3: Neee, tu Dir das bloß nicht an, das Ding ist einfach eine elendige Krücke und das Geld nicht wert...

zu 4., 5. und 8. siehe gaga7

zu 6. Der BX-Chipsatz ist jetzt zwar schon 3 Jahre alt, das Ding ist ausgereift und hat einfach keine Kinderkrankheiten mehr !! Diesen Oldie kennt jedes moderne Betriebssystem, die Treiber sind ausgereift und werden automatisch eingebunden, die Sache läuft einfach erzstabil, Du installierst einfach das , das wars, Du hast Deine Ruhe und keinen Ärger... Bei den Via-Chipsätzen für AMDs gibts ständig neue Versionen der VIA 4in1-Chipsatz-Treiber, die manuell ins Betriebssystem eingebunden werden müssen...es gibt da einiges zu beachten und inzwischen auch ein paar ganz brauchbare InstallationsGuides, aber der BX-Chipsatz ist IMHO nun mal die einfachere und schmerzlosere Angelegenheit. Der BX-Chip kann zwar nur AGP 2X und ATA-33, aber richtige Gründe, den BX deswegen als völlig veraltet abzuschieben sind das noch lange nicht !! AGP 4x wird von den heutigen Spielen und Anwendungen in der Praxis kaum ausgenutzt, und selbst die schnellste z.Zt. erhältliche UDMA-100-Platte wird, wenn sie alleine an der IDE-Schnittstelle hängt, vom ATA-33 - Standard kaum ausgebremst, außerdem gibt es BX-Mainboards mit separaten ATA-66 oder 100-Controllern, die bieten also Anschlüsse für 8 IDE-Geräte !!! Mehr kann auch ein VIA-Brett nicht bieten...

Ich gebs ja zu, ich bin ein bekennender BX-Fan, und für einen Intel-Prozessor ist das meiner Meinung nach nun mal die beste Basis !! Rechnen wir mal die Vorteile und die Kosten zusammen :
BX-Board : ausgereift, erstabil, sauschnell, kein Ärger mit der Treiberinstallation, geniale Kompatibität zu allen modernen Betriebssystemen, gscheite Modelle sind auf dem Gebrauchtmarkt für ca. 100 - 200.- DM zu haben. Sehr empfehlenswerte Modelle sind bei Asus das P2B, P2B-F, P3B-F und die CUBX-Serie, bei Abit das BE6-II, BF6 und BX-133 RAID, von MSI höre ich nur saugute Kritiken über das BX Master [ BTW, dieses Brett tritt nächste Woche den Dienst in meiner Kiste an... :-)) ] . Von Gigabyte bin ich seit dem Debakel um die Stromversorgung des AGP-Ports ziemlich enttäuscht, und von den kleineren Firmen und Exoten würde ich die Finger lassen... Wenn Du Dich ein bisschen umschaust [ Versandhandel, Kleinanzeigenblätter, Online-Foren, Offerto oder Ebay ], dann lässt sich immer wieder noch ein gutes BX-Brett zum Spartarif auftreiben. Ein beherzter Griff zu diesem Restposten ist das beste, was ein Intel-Kunde sich z.Zt. antun kann... :-))

Als CPU würde ich vorerst mal den Celeron 633 vorschlagen, die heutzutage im Handel erhältlichen Exemplare [ KostenPunkt : knapp 200.- DM ] laufen zum Großteil absolut stabil beim 100er Bustakt, und ein Celli 633@950 ergibt wirklich eine ganz nette Performance.

zu 7. ein 230W-Netzteil reicht normalerweise für die Intels vollkommen aus, bei AMDs wirds ziemlich eng...


Mit Deinen Vorgaben kann man Dir praktisch nur zum gscheiten BX-Board + geclockten Celeron-Prozessor raten, der ganze Spaß dürfte Dich in etwa 350-400.- DM kosten. Zu diesem Preis bekommst Du kein vernünftiges SockelA-Board + Duron-Prozessor, zudem ist bei der AMD-Lösung meist noch ein neues Netzteil fällig. Lass Dich nicht von Prreisvergleichen täuschen, die nur die CPU betrachten, denn von den Funktionen und Features der Hauptplatine und des darauf verbauten Chipsatzes hängt im wesentlichen die Performance, Stabilität und leichte Handhabung des ganzen Systems ab, und das ist es doch, worauzf Du Wert legst, oder ?? :-))

bei Antwort benachrichtigen