Hi!
Benutze auch Drive Image 6/2002.Wie Andreas42 sagt,erst auf eine andere Partition sichern(habe auch einen SCSI-Brenner,auf den vom DOS aus nicht so einfach zugegriffen werden kann),mit der Splitting-Option in Häppchen von je 650 MB,und dann von da auf CD brennen.Bei den heutigen Preisen von CD-Rohlingen unkomprimiert.
Habe vor,bei der nächsten Neuinstallation von Anfang an eine Backup-Partition o.Platte einzurichten,auf die wöchentlich (o.vor kritischen Änderungen wie WinUpdates)mit DI gesichert wird.Diese braucht man dann nur gelegentlich zu brennen,da es unwahrscheinlich iss daß da was drankommt.
Außerdem iss es ne gute Idee,direkt nach der Basic-Neu-Installation
(also mit allen Treibern und den wichtigsten Proggis)ne Sicherung zu ziehen,so hat man im Crash-Fall immer eine Rücksetzungsmöglich-keit,und nix(wie z.B. bei Roxio-GoBack)läuft zu diesem Zweck im Hintergrund.Und eine Sicherung der "finalen",kompletten Installation,
mit allen Faxen-so kann nix schiefgehen.W2k würd ich übrigens immer erst mit Fat32 installieren,die Sicherung durchführen und erst dann zu NTFS konverteieren.Man hört hier ja immer wieder von diversen Probs.
Drive Image gabs mal im Sommer als Vollversion4(oder5?) auf einer PCWelt-CD,die zum Update berechtigte.So kann man an eine aktuelle Vollversion zum Upgrade-Preis kommen.
Und mit den 2GB sollte das Caldera-DOS (im Lieferumfang von DI6) klarkommen,bei mir sinds immer um die 3-4GB,funzt prima.
Mit Norton Ghost2000 hatte ich damals Probleme,kann aber sein daß es inzwischen genausogut ist,an sich sind die Symantec-Sachen mindestens in der dritten Version ziemlich sicher.
So far.
Gruß Kilian