Homepage selbermachen 7.851 Themen, 35.616 Beiträge

Wirkung von Hintergrundfarben bei Webseiten

Olaf19 / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen.

Zur Zeit bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Hintergrunfarbe für meine künftige Homepage. Bilder und Schriften im Vordergrund sollen helle Farben bekommen, deswegen wäre ein kräftiger, dunkler Ton sinnvoll. Ich dachte an eine Art dunkles Weinrot wie z.B. x660000 (40% Rot, 0% Grün, 0% Blau). Diese Farbe wäre sogar noch kompatibel zum 8-Bit-System (256 Farben), wenngleich das heutzutage nicht mehr zwingend erforderlich ist :-)

Nun ist mir aufgefallen, daß dieser Farbton sich, abhängig von äußeren Gegebenheiten, verändert wie ein Chamäleon: Auf einer kleinen Fläche wirkt er (noch) dunkler, auf einer großen Fläche heller (optische Täuschung?). Bei starker Sonneneinstrahlung wirkt der Ton grimmig-rostbraun statt rot. Bei künstlichem Licht tritt dieser Effekt ebenfalls auf, wenn auch weniger; bei diffusem Licht (z.B. bei bedecktem Himmel) ist der Ton gut zu erkennen. Das gleiche gilt für die Monitor-Einstellungen: Wenn ich Helligkeit und Kontrast weit aufdrehe, wirkt der ton "roter"; bei geringer Helligkeit bzw. schwachem Kontrast verfärbt er sich wiederum in Richtung rostbraun.

Was meint ihr, ist diese Farbe ungeeignet für Webseiten? Mit anderen dunklen Farben habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht, wenn auch nicht so deutlich.
Die Seite soll ja möglichst bei jedem Betrachter gleich bzw. gleich gut aussehen. Ich unterstelle mal, daß niemand seinen Monitor so unglücklich postiert, daß die Sonne genau draufknallt, aber es gibt eben noch ein paar andere Unwägbarkeiten - siehe oben. Gibt es für Monitore bestimmte Referenzwerte, die besonders geeignet sind, um Farbtöne einigermaßen objektiv zu beurteilen? Momentan habe ich sowohl meinen SONY 17"er hier zuhause als auch meinen Video7-TFT 15"er in der Firma auf Helligkeits- und Kontrastwerte so um 50 - 60 eingestellt - so weit das überhaupt von Fabrikat zu Fabrikat vergleichbar ist.

CU
Olaf19

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Heinz_Malcher Olaf19 „Wirkung von Hintergrundfarben bei Webseiten“
Optionen

Um das Problem mal von biologischer Seite zu betrachten und zu erläutern:

Das Auge hat R(ot)-G(rün)-B(lau) Rezeptoren und kann diese wahrnehmen. Diese Farben sind also die additiven Grundfarben und Vorraussetzung für das menschliche Sehen. Alle Farben werden also aus diesen gemischt (Vorsicht, nicht verwechseln mit den Druckfarben (CMYK))

Nimmst du nun eine Farbe, die nur einen Rezeptor im Auge extrem anspricht, wie zum Beispiel Blau oder in deinem Falle Rot, dann hast du den unschönen Effekt, dass sich das Auge beim umherschweifen auf Buttons, die eine andere Farbe haben, sofort umgewöhnen muss, da beim Anblick des Roten Hintergrundes nur die roten Rezeptoren im Auge aktiv sind. Die anderen müssen erst wieder aktiviert werden, wenn du auf eine andere Farbe schaust. Daher empfehle ich keine für die drei Rezeptoren ausschließlich empfänglichen Farben zu verwenden.

bei Antwort benachrichtigen
@Heinz & IRON Olaf19
@Heinz & IRON Heinz_Malcher
Im Rausch der Farben... Olaf19