Archiv Extrem-Tuning, Overclocking, Modding 6.405 Themen, 32.488 Beiträge

Nachbau des Kryotech Kühlungssystems

sTauB / 24 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo ihr irren Freunde des Overclockings
Nun die gewöhnliche Wasserkühlung hat auch nich die Flexibilität und so einen grossen Kühleffekt gebracht wie ich mir es vorgestellt habe. Nunja das Gerät von Kryotech schaut schon nicht shclecht aus, allerdings für 2500DM; da sag ich lieber nein danke. Tja trotzdem will ich immer noch mehr Kühlleistung erreichen, also hab ich mir gedacht, machste gemeinsame Sache mit einem Klimafritzen und die Sache wird schon laufen. So und nun der eigentliche Grund warum ich hier poste. Alle die auf kreative Gedanken kommen sollten, dann postet es hier doch einfach mal. Und wer gleich an meinem Projekt teilhaben will, umso besser, der soll mir gleich ne email schreiben.
Ich freu mich schon auf eure Geisteswissenschaften
mfg Michael Bartsch
PS Wer meint, dass dies ein Verarschungsposting sein soll der liegt leider voll daneben. Trotz der etwas ausschweifenden Sprache ist das ganze Projekt mien voller Ernst (sTauB)

Antwort:
Bin auch schon am Grübeln. Ich wollte meinem K6-3/450 Beine machen, kann mich aber noch nicht richtig entscheiden, wie ich den Spaß kühl halte.
Variante 1: einen "Kühlturm" für die CPU fräsen. Ein Finger-Kühlkörper von 50x50x100mm mit nem ordentlichen Gebläse sollte eigentlich was bringen...
Variante 2 (und deswegen steht das Ganze eigentlich hier): Flüssigkühlung.
Die übliche Lösung mit Wasser gefällt mir nicht so - ein Kanister neben dem Rechner ist nicht gerade optimal und im Sommer bei 30° Zimmer- bzw Wassertemperatur...
Jedenfalls kam mir folgende Idee:
- ein Wärmetauscher auf die CPU, wie gehabt
- Hydrauliköl als Kühlmittel (höhere Wärmekapazität als Wasser und nix Kurzschluß, wenn's mal tropft)
- ein "Kühlaggregat" außerhalb des Rechners:eine Umwälzpumpe sowie ein Wärmetauscher mit Peltierelement(en) und Lüfter. Falls hier Kondenswasser anfällt, stört es niemanden.
Ok - ist ein bischen aufwendig und die Leistung wird wohl kaum an KryoTech herankommen, dafür dürfte der Preis wohl bei maximal 1/10 des obigen liegen. Das teuerste an der ganzen Geschichte wird das Peltierelement werden. Außerdem braucht man (wieder) jemanden, der die Kühlkörper fräst..
Mal sehen, sobald ich die Zeit (und für Variante 2 das Geld) habe, werde ich es mal probieren. Wenn in der Zwischenzeit jemand Verbesserungsvorschläge hat - nur her damit.
In diesem Sinne tschüß,
Thomas
(Thomas)

Antwort:
Habe gehört, das Kryotech die Gehäuse, wegen der hohen Nachfrage, jetzt auch einzeln verkauft. Preis liegt bei ca 250-400 Dollar. Schaut mal auf der Page von Kryotech nach.
(ONROP)

Antwort:
hi,
fuer diesen Preis kannst Du kein system selber bauen, selbst wenn Du vom schrottplatz eine intakte autoklimaanlage
finden wuerdest und einen der das so umfummelt, dass es auch im PC laeuft, bliebe es zu teuer (12-V-netzteil, neues
kuehlmittel, halterungen usw).
CU,
hardy
(hardy)

Antwort:
Die Idee geistert sicher in einigen Köpfen herum. So auch in meinem.
Weiter kommen wir nur, wenn man den Prozessor richtig einfriert, und dazu sind Peltier-Elemente in ihrem Wirkungsgrad einfach zu schlecht.Da bleibt dann nur noch eine Art Kompressorkühlung. Meine etwas unausgereifte Idee beruht darauf, einfach einen alten kleinen Kühlschrankumzubauen. Man könnte auf die Kühlbleche in einem Kühlschrank einengroßflächigen Wärmetauscher aufbringen, und einen weiteren auf dem Prozessor.Dann wälzt man mit einer nicht zu schwachen Pumpe eine Flüssigkeit um, dienicht einfrieren kann. Vielleicht könnte man auch das Kühlaggregat ausbauen,das dürfte dann nicht mehr so viel Platz wegnehmen. Idealerweise in eine kleineBox einbauen, die man neben den Rechner stellen kann. Man muß wohl auch dafürsorgen, das alle kalten Teile und Schläuche gut wärmeisoliert sind, wegenKondenswasser.
Gruß vom Jay
(jaypeck)

Antwort:
Nachdems unten so gut wie keiner gelesen hat und uach keiner liest hier ein repost:
Hi, ich hab mir jetzt, zusammen mit einen Kumpel, ein paar Gedanken zu dem ganzen gemacht.
Raus kam dabei folgendes:
Vorneweg: Wir sind keine Profies, bitte offen raus mit Kritik oder Fehlern - Aber Ko

maboo@madex.com sTauB „Nachbau des Kryotech Kühlungssystems“
Optionen

Hallo !
Hmm , da ich mir mal erlaube als Nachrichtentechniker vom Fach zu sein : Jaypecks Antwort war wohl die sachlich richtigste.
Das Missverständnis was hier teilweise vorliegt ist, dass die Temperatur der Kühleinrichtung der entscheidende Faktor ist.
Das stimmt aber nicht. In der Physik gibt es den Energieerhaltungssatz. Lies mal im Schulbuch nach falls noch vorhanden.
Entscheident ist die LEISTUNG. Wenn ein Körper sagen wir mal 100W Wärme abstrahlt ( und dabei ist es egal wie heiss oder kalt er dabei ist)
, dann brauche ich eine Kühlleistung von ebenfalls 100Watt um den Effekt auf die Umgebung oder den Körper wieder aufzuheben. Das geht aber nur theoretisch.
Ein Peltierelement kann ca. 60K Temperaturdifferenz erzeugen - ohne Last allerdings. Aus diesem Grund ist die Kühlleistung in Watt auch die Angabe die die Leistung beschreibt.
Kurz und gut - eine Kühltasche die -20Grad Kälte erzeugen kann, tut dies nur WENNN SIE LEER IST,dh ohne thermische Last. Es sei denn es hängt ein AKW hinten dran, das in der Lage ist dauernd nachzuregeln.
Sobald man irgendwelche Gegenstände reinlegt, wird die Temperatur ansteigen. Bei ´toten´Gegenständen´ wie einer Bockwurst z.b. wird nach einer Zeit der Körper die Temperatur annehmen,die auch vorher im leeren
Zustand geherrscht hat. Die Kühlpumpe entzieht ihm die Energie.
Nun eine CPU ist keine Bockwurst , Sie wird permanent durch den Strom der ihr zugeführt wird aufgeheizt. Diese permanente Zufuhr von Energie zu absorbieren ist ein Punkt - So viel Energie abzusaugen, damit die CPU tatsächlich
auf eine Temperatur von unter 0 Grad kommt, ist mit den beschriebenen Mitteln UNMÖGLICH. Noch dazu wenn ihr das komplette Board mit kühlen wollt. Die Wärmeenergie,die von Komponenten wie z.B. der VGA Karte ausgeht
haut alles vom Hocker. Ich wage mal einen Vergleich, der nicht unbedingt massstabsgerecht , aber evtl deutlich ist :
Drehe eine Herdplatte(=CPU) bis zur Rotglut voll auf- was schätzt du wieviel Eiswürfel braucht man um :
1.) Die Platte auf Zimmertemperatur abzukühlen
2.) Sie zum EINFRIEREN zu bringen - obwohl sie volle Pulle läuft!
Stell dir das gleich vor bei einem Automotor der Vollgas läuft und dabei einfreiert ( gibt es übrigens in Sibirien,kein Scherz)
Ich habe mich 15 Jahre mit Peltierelementen zur Kühlung von Halbleitern befasst - um euch nicht weiter zu langweilen , vergesst es.
Einzige Möglichkeitek : ein Kompressor. Da finde ich die Idee mit der Klimaanlage vom Schrottplatz schon besser. Das könnte was werden. Oder der Kühlschrank.
Oder eben Wasser zur Ableitung der Abwärme. Damit kommt man bei der CPU billig und einfach auf Zimmertemperatur und das bedeutet schon einiges.
(maboo@madex.com)