PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.432 Themen, 78.859 Beiträge

Netzteil Kühler

Graf_2004 / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute


Kann man sein Netzteil überhaupt irgendwie nachrüsten sodass man den Lüfter selbst regeln kann weil er immer so laut ist?? Weil ich gerade dabei bin hat irgendwer schon erfahrung mit Pc schalldempfungsmatten helfen die wirklich gut oder hat sie auch viele nachteile???

bei Antwort benachrichtigen
DarkForce Graf_2004 „Netzteil Kühler“
Optionen

Hi !

Naja, die Netzteil-Lüfter kann man schon umbauen und/oder nachrüsten und/oder eine Drehzahl- und Lärmregelung einbauen, aber dazu muß man wissen wie das geht.... Sorry, aber dafür werde ich Dir bestimmt keine Tips oder eine Anleitung geben, denn in den Netzteil-Kondensatoren sind auch längere Zeit nach dem Ausschalten noch lebensgefährliche Spannungen vorhanden, und wenn Du mit dem Werkzeug am falschen Bauteil herumfummest, kannst Du u.U. ganz schnell im Nirvana landen !! Entweder Du kennst Dich mit der Materie aus [ aber dann müßtest Du hier nicht nachfragen ;-)) ] oder Du läßt die Pfuscherei bleiben und kaufst Dir ein von Profis auf 'silent' umgebautes Netzteil in den speziellen Onlineshops wie z.B. von www.Blacknoise.com, www.noisecontrol.de oder www.ich-bin-leise.de


Wegen der Schalldämmatten, da schau Dir mal diesen Vergleichstest an : http://www.oc-tweaks.de/mattentest_einleitung.shtml

Die größten Krachmacher im Computer sind die Prozzi- und Netzteil-Lüfter, die Propeller auf der Graphikkarte und eventuell dem Chipsatz haben auch ihren Anteil an der Lärmentwicklung, und dann sind da noch die Festplatten und die CD-ROM-Laufwerke. Lies Dir mal die folgenden Grundlagen-Artikel der c't durch, da wird das alles etwas genauer erklärt :

http://www.heise.de/ct/01/17/112/
http://www.heise.de/ct/01/24/182/default.shtml
http://www.heise.de/ct/02/18/108/

In einem gedämmten Tower bleibt nicht nur der Lärm drin, sondern auch die Hitze - wenn man sich nicht gleichzeitig auch um eine gute Belüftung des Gehäuses kümmert !! Du solltest also ein paar Gehäuselüfter einbauen, aber pass auf, viele Modelle auf dem Markt sorgen für eine ordentlichen Duchzug, machen dabei aber auch eine Menge Lärm, und damit wird die Idee der Geräuschdämmung wieder zunichte gemacht. Ich habe mir dafür ein paar leise Papst-Lüfter organisiert, aber schau Dir vorher die Datenblätter an, ein Lüfter mit weit über 29 dB ist IMHO kein Kandidat für einen leisen Rechner, 23 dB-Lüfter sind meiner Meinung nach ein guter Kompromiss, die 19 dB-Propellor sind wirklich recht ruhig, und alles was darunter ist würde sogar ich bei meinen empfindlichen Ohren als absolut Wohn/Schlafzimmer-tauglich und im wahrsten Sinne des Wortes 'flüsterleise' bezeichnen, wo man wirklich sehr gut pennen kann... ;-))

Die ganze Sache ist immer ein Kompromiss zwischen Lärm und Kühlung, nur mit ein paar Dämmatten kannst Du einfach keinen terrorlauten, aber saukalten Rechner in einen flüsterleisen Silent-PC verwandeln, der dann möglicherweise Probleme mit der Wärmeentwicklung der Peripherie bekommt. Die Dämmatten sind nur der letzte Schritt auf dem Weg zur 'Ruhe im PC-Gehäuse ', der Weg zu diesem Ziel fängt schon viel früher an, nämlich bei der geschickten Auswahl der eingesetzten Komponenten. Schau mal in die aktuelle Ausgabe der c't ab Seite 108 rein, da wird das alles ganz ausführlich erklärt.

Alles klar ??

MfG
DarkForce

bei Antwort benachrichtigen