PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Netzteil Kühler

Graf_2004 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute


Kann man sein Netzteil überhaupt irgendwie nachrüsten sodass man den Lüfter selbst regeln kann weil er immer so laut ist?? Weil ich gerade dabei bin hat irgendwer schon erfahrung mit Pc schalldempfungsmatten helfen die wirklich gut oder hat sie auch viele nachteile???

bei Antwort benachrichtigen
DarkForce Graf_2004 „Netzteil Kühler“
Optionen

Hi !

Naja, die Netzteil-Lüfter kann man schon umbauen und/oder nachrüsten und/oder eine Drehzahl- und Lärmregelung einbauen, aber dazu muß man wissen wie das geht.... Sorry, aber dafür werde ich Dir bestimmt keine Tips oder eine Anleitung geben, denn in den Netzteil-Kondensatoren sind auch längere Zeit nach dem Ausschalten noch lebensgefährliche Spannungen vorhanden, und wenn Du mit dem Werkzeug am falschen Bauteil herumfummest, kannst Du u.U. ganz schnell im Nirvana landen !! Entweder Du kennst Dich mit der Materie aus [ aber dann müßtest Du hier nicht nachfragen ;-)) ] oder Du läßt die Pfuscherei bleiben und kaufst Dir ein von Profis auf 'silent' umgebautes Netzteil in den speziellen Onlineshops wie z.B. von www.Blacknoise.com, www.noisecontrol.de oder www.ich-bin-leise.de


Wegen der Schalldämmatten, da schau Dir mal diesen Vergleichstest an : http://www.oc-tweaks.de/mattentest_einleitung.shtml

Die größten Krachmacher im Computer sind die Prozzi- und Netzteil-Lüfter, die Propeller auf der Graphikkarte und eventuell dem Chipsatz haben auch ihren Anteil an der Lärmentwicklung, und dann sind da noch die Festplatten und die CD-ROM-Laufwerke. Lies Dir mal die folgenden Grundlagen-Artikel der c't durch, da wird das alles etwas genauer erklärt :

http://www.heise.de/ct/01/17/112/
http://www.heise.de/ct/01/24/182/default.shtml
http://www.heise.de/ct/02/18/108/

In einem gedämmten Tower bleibt nicht nur der Lärm drin, sondern auch die Hitze - wenn man sich nicht gleichzeitig auch um eine gute Belüftung des Gehäuses kümmert !! Du solltest also ein paar Gehäuselüfter einbauen, aber pass auf, viele Modelle auf dem Markt sorgen für eine ordentlichen Duchzug, machen dabei aber auch eine Menge Lärm, und damit wird die Idee der Geräuschdämmung wieder zunichte gemacht. Ich habe mir dafür ein paar leise Papst-Lüfter organisiert, aber schau Dir vorher die Datenblätter an, ein Lüfter mit weit über 29 dB ist IMHO kein Kandidat für einen leisen Rechner, 23 dB-Lüfter sind meiner Meinung nach ein guter Kompromiss, die 19 dB-Propellor sind wirklich recht ruhig, und alles was darunter ist würde sogar ich bei meinen empfindlichen Ohren als absolut Wohn/Schlafzimmer-tauglich und im wahrsten Sinne des Wortes 'flüsterleise' bezeichnen, wo man wirklich sehr gut pennen kann... ;-))

Die ganze Sache ist immer ein Kompromiss zwischen Lärm und Kühlung, nur mit ein paar Dämmatten kannst Du einfach keinen terrorlauten, aber saukalten Rechner in einen flüsterleisen Silent-PC verwandeln, der dann möglicherweise Probleme mit der Wärmeentwicklung der Peripherie bekommt. Die Dämmatten sind nur der letzte Schritt auf dem Weg zur 'Ruhe im PC-Gehäuse ', der Weg zu diesem Ziel fängt schon viel früher an, nämlich bei der geschickten Auswahl der eingesetzten Komponenten. Schau mal in die aktuelle Ausgabe der c't ab Seite 108 rein, da wird das alles ganz ausführlich erklärt.

Alles klar ??

MfG
DarkForce

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Graf_2004 „Netzteil Kühler“
Optionen

Das Problem ist das Funktionsprinzip von Computernetzteilen:
Beim PC-Netzteil sitzt direkt am Netz ein Gleichrichter und zur Glättung ein Ladeelko (= Stromspeicher), sodass sich eine Leerlaufspannung von 230 Volt mal Wurzel 2 ergibt (Spitzenwert des Sinus). Dieser Gleichstrom wird auf einen Trafo zum Heruntertransformieren geleitet. Damit der Trafo arbeiten kann - Trafos reagieren nur auf Stromveränderungen - wird der Gleichstrom an- und abgeschaltet. Trafos sind um so leistungsfähiger, je höher die Frequenz ist, also wird mit kleinen Trafos mit hoher Frequenz gearbeitet. Die Spannungsregelung funktioniert nun so, dass sekundärseitig (dort wird auch gleichgerichtet und ein Ladeelko tut sein Werk) gemessen wird und davon abgeleitet primärseitig der Vorgang des Zerhackens gesteuert wird. Pulsbreitenmodulation nennt sich das. Dieser Elko primärseitig ist also das Problem, der PC müsste ein paar Tage unbenutzt gestanden haben, bevor Du Dich mit Überlebenschance dem Teil widmen könntest. Bedenke, dass für Profi-Arbeitsplätze spezielle Sicherheitregeln gelten, so z.B. Isoliermatten für Tisch und Stuhl, aber das ist nicht alles.
Beim Lüfter bin ich mir nicht sicher, ob die alle mit 12 Volt laufen. Der Austauschlüfter müsste mechanisch (Abmessungen) und elektrisch passen. Die Schaltung für eine Temperaturregelung müsste angepasst werden und für die korrekte Einstellung braucht es Sachkenntnis. Niemand kann genau erraten, welche Kühlkörpertemperatur noch zulässig ist und ob nicht irgendwelche Bauteile auf der Platine stets einen Luftstrom brauchen, weil sie knapp dimensioniert wurden.

Wie komplex das Innenleben ist, kannst Du hier entnehmen; der Artikel behandelt allerdings ein anderes Thema:
D:\Datenauslagerung\Meine Webseiten\Computer\Hardware-Themen\Computernetzteil umbauen_Cooling-Solutions.htm

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Tilo Nachdenklich „Das Problem ist das Funktionsprinzip von Computernetzteilen: Beim PC-Netzteil...“
Optionen

Hi,
das ist echt krass! Du postest hier den Pfad Deiner Festplatte, wo Du die gesammelten Werke liegen hast! *rotfl*

Sollen wir uns da jetzt bei Dir einhacken um das zu lesen?

mfg

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Dr. Hook „Hi, das ist echt krass! Du postest hier den Pfad Deiner Festplatte, wo Du die...“
Optionen

Reinhacken ist nicht unbedingt notwendig:

http://www.cooling-solutions.de/html/netzteil.php

Ich habe einen Browser-Defekt. Der macht allen möglichen Blödsinn in der Adresszeile. Und bei langen Adressen überblickt man die ohnehin nicht.

Also ich habe den Link nicht gespeichert, sondern den Artikel lokal gespeichert. Als ich den Link brauchte bin ich von der lokalen Seite zur Artikel-Seite von Cooling Solutions und von dort zum Artikel, Adresszeile kopiert. Klappte eigentlich schon ein paar Mal.

Ich habe neulich einige Zips downgeloadet und dabei sprang mein Cleansweap-Installationsmonitor an. In der Protokolldatei waren viele lokale Verzeichnisse vermerkt, die absolut nichts mit dem Download zu tun hatten, aber die ich zuletzt - vor dem Download besucht hatte. Ich habe so VGA-Copy, VGA-Dupe und VGA-Shell downgeloadet. Werde mal einen ausführlichen Virenscan und Trojanerjagd machen müssen.

bei Antwort benachrichtigen
Teeto Graf_2004 „Netzteil Kühler“
Optionen

Hi!
zu den vorhandenen Links käme noch www.pc-silent.de
Ansonsten halte dich mal an DarkForce :-)
Ich hab mal bei eBay ein relativ günstiges NoName Modell mit 12db (als Gehäuselüfter) gekauft, was aber trotzdem volle Power hat. Da ist dann nur noch der erzeugte Luftstrom laut.
Der Verkäufer war der aus dem Link, es handelt sich auch um den selben Lüfter, nur eben in der in der 19db-Version, statt in der 12db-version...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2049880106

Martin

bei Antwort benachrichtigen
Graf_2004 Nachtrag zu: „Netzteil Kühler“
Optionen

Hallo Leute!!
Mein Pc ist schon fast auf Silent umgebaut worden ,Der CPU Kühler hat 19 db jezt gabe ich nur noch einen Chipset Kühler (braucht man dieses teil überhaupt??)Nur noch der Netzwerkkühler ist noch laut.Das Nächste broblem war aber darin das der Kühlkörper besser die wärme abgibt als der alte sofort stieg die temperatur aub 46 C Nun habe ich mir einen Kühler gekauft derbei vollbetrieb 127 m³/h absaugt muss mal schaun ob das was hielft

bei Antwort benachrichtigen
Graf_2004 Nachtrag zu: „Netzteil Kühler“
Optionen

Ok jetz bin ich draufgekommen das mein netzteil sehr leise ist ich habe ni gewust das ein Prozzi so laut sein kann!! Naja vielleicht schau ich doch mal wegn demmaten mit der temperatur werde ich schon zurechtkommen aber helfen die matten wirklich viel???

m.f.g Graf

bei Antwort benachrichtigen
Langolier Graf_2004 „Netzteil Kühler“
Optionen

Hi,
kleine Anmerkung, die Dinger heissen Dämmatten nicht " demmaten "
Gruß Langolier

bei Antwort benachrichtigen