Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Bavarius creed „uargh : ne hab eigentlich nur gefragt wo du bist, weil ich scho ewig kein...“
Optionen

Hi Creed !

Ich kenne den TT-Volkano 2, der war wirklich nicht schlecht, aber der Lüfter machte mir einfach zuviel Lärm, deswegen habe ich diesen Cooler gegen einen Vollkupfer-Kühler Kanie Hedgehog 238 M mit Papst 612-L -Lüfter ausgetauscht, weil diese Kombi ungefähr dieselbe Kühlleistung bringt und trotzdem deutlich leiser ist. Ich denke mal nicht, daß es mit einem @1466 MHZ geclocktem Tualatin großartige Probleme geben wird, im Zweifelsfall kann man da immer noch was Besseres nachrüsten.

Der Tualatin wird in 0,13 Mikron Strukturbreite hergestellt und läuft normalerweise mit geringer Spannung als ein Coppermine, bei der gleichen Taktfrequenz produziert der Tualatin zwar weniger Abwärme, aber der 1,1 GHZ-Celli hat doch ein paar MHZ mehr als Dein vorhandener PIII, in Sachen Temperaturentwicklung sind diese Prozzis praktisch gleichwertig. Beim Overclocken und mit VCore-Erhöhung verschwinden diese Unterschiede vollendens, ein geclockter 1466er Tualatin wird wegen der zusätzlichen MHZ doch noch etwas wärmer als der PIII. Die Erhöhung der VCore hat den gleichen Effekt, je weiter man die ProzziSpannung hochjubelt, um so mehr produzierte Wärme muß man dann auch abführen. Aus diesen Gründen halte die VCore so gering wie möglich, fange erst einmal mit einer Spannung von 1,55 oder 1,6 V an und check den Prozzi auf Stabilität ab, ist das Ding noch etwas instabil, erhöhe auf 1,65 Vund maximal bis 1,7 V und/oder probier es mal mit einem Kupferkühler, läuft der Prozzi mit der zuerst vorgschlagenen VCore bereits 'rock solid', dann kannst Du es entweder dabei belassen und/oder es mal mit einer etwas geringeren Spannung versuchen, um die vorrausichtliche Lebensdauer des 'Celeratins' nicht unnötig zu verringern bzw. die Alterung des Prozzis unnötig zu beschleunigen.

Die 0,13 Mikron-Struktuen der modernen Intels sind halt etwas empfindlicher und anfälliger als die ollen Coppermines, die auch gnadenlose VCore-Erhöhungen bis 2,0 V noch relativ locker verkrafteten. In der letzten Zeit tauchen in den entsprechenden Hardwareforen immer mehr Berichte über durchgeschmorte P4-Northwoods auf, die mich doch darüber nachdenken lasen, wieviel Sapnnung man den 0,13 Mikron-Prozzis noch zumuten kann. OK, diese Prozzigriller wollten es einfach mal wissen und haben die Spannung ohne Rücksicht auf Verluste in Regionen jenseits von gut und böse hochgeblasen, ein halbwegs normaler Overclocker macht sowas nicht und bleibt auf dem sicheren Boden. Zugegeben, ich bin mit meiner Empfehlung von 'maximal 1,7 V VCore' vielleicht etwas vorsichtig, aber Du willst den Prozzi höchstwahrscheinlich später doch lieber für teuer Geld als 'vollkommen funktionstüchtige Intel-CPU ohne Fehl und Tadel' weiterverkaufen können und nicht als 'beim Overclocken leider abgeraucht, funzt nicht mehr, aber man kann einen schönen Schlüsselanhänger draus machen' -Prozzi für ein Trinkgeld verschleudern müssen, oder ?? ;-))

cu Bavarius