Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Bavarius, wo bist du?

creed / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

-selbsterklärend-


?!??


-creed

Bavarius creed „Bavarius, wo bist du?“
Optionen

Hi Creed !

Sachte sachte, ich bin ja schon da.... Ich hab Dein Posting schon früh am Abend gesehen, aber dann hat ein in Computerdingen realtiv ahnungsloser Kumpel angerufen und um Hilfe gebrüllt, weil sein Rechner auf einmal nicht mehr ging und er bis morgen früh eine wichtige Arbeit fertig haben mußte... Ich bin also hin, hab die Kiste inspiziert und den Klez-Virus, 3 räudige Trojaner und 4 relativ harmlose Würmer auf der Platte gefunden... Du kannst Dir bestimmt vorstellen, daß so 'ne Aufräumarbeit und Wiederherstellungs-Operation eben etwas länger dauert, vor allem dann, wenn der Kumpel voller Hektik nebendran steht, dauernd saudoofe Fragen stellt und man ihm alles so erklären muß, daß er es auch kapiert... Mich würde ja nur interessieren, von welchen dubiosen Schweinskram-Seiten der Herr Kollege sich diesen Schoissendreck eingefangen hat, aber an sowas konnte er sich irgendwie nicht erinnern [ oder wollte es einfach nicht zugeben... ;-))]...


Ich habe ja schon lange nix mehr von Dir gelesen, aber es freut mich zu hören, daß Du das 'Tualatin @ BX-Board' - Projekt noch nicht abgehakt hast. Das mit dem Powerleap-Adapter ist zwar die einfachste Lösung, und inzwischen soll man auch eine überarbeitete Version des PL-iP3/T-Adapters bekommen können, mit der laut den Angaben von cpuUpgrade.com und powerleap.com auch die VCore des Prozzis erhöhen kann, was für das Overclocken ja nicht unbedingt von Nachteil wäre. Ich benutze keine Powerleap-Adapter, daher mußte ich an meinem Asus-CUBX-Brettern Brettern den notwendigen Modifiaktionen noch selber durchführen. Ich hatte meine anfänglichen Probleme mit diesen Mods ja schon in früherne Postings geschildert, aber letztendlich lief der Prozzi mit 1,65 VCore-Mod und der AK26 -> AK4-Verbindung erzstabil auf 1333 MHZ. Naja, dann wollte ich diese Drahtbrücken auch anderen interessierten Leuten zukommen lassen, und bei der Umwickelung der VCore-Pins mit dünnem Kupferdraht ist an meinem 1000@1333er 'Celeratin' der Pin AL37 abgebrochen !! So 'ne verdammte Sch**** aber auch, auf einem BX-Board brachte ich das Ding ums Verrecken nicht mehr zum laufen, aber was soll's, 'Shit happens' und 'no Risk, no Fun' , daher holte ich mir einen neuen Celli mit 1100 MHZ, dessen MODs ich diesmal unfallfrei hinbekommen habe. Dieser Celli läuft seitdem absolut erzstabil mit 1,65 V und 1466 MHZ auf dem CUBX-Brett, man könnte fast den Eindruck haben, als ob diese Kombination schon seit jeher von Intel so vorgesehen worden wäre, diesen Kübel bringen selbst nächtelange LAN-Sessions oder tagelange DVD-Rips nicht aus der Ruhe, und ich habe beschlossen, daß diese glückliche Konstellation nie wieder auseinandergerissen wird.

Mit dem CUBX-E wollte ich dasselbe machen, aber bei diesem System klappte es irgendwie nicht so gut. Den zweiten 1100er Tualatin-Celli konnte ich zwar ebenfalls zu stabilen 1466 MHZ überreden, aber aus irgendwelchen Gründen will das System bei ca. jedem zehnten Kaltstart beim Booten nicht die Graphikkarte oder die Tastatur initialisieren, die Kiste hängt sich einfach auf und will nicht mehr weitermachen. Man muß dann den Stromstecker und /oder die Tastatur abziehen und einmal kurz auf den ATX-Powerswitch drücken, damit die Kondensatoren auf dem Board ihre Restspannung entladen, und schon läuft die Kiste wieder ganz normal ins Windows hoch, und die Stabilität des geclockten Prozzis ist wie vorher, ganz so als ob vorher nie irgendein kosmischer Error gewesen wäre. Ich habe jetzt schon einige Tips und Tricks ausprobiert, aber das alles hat kaum was genutzt, diese sporadischen, logisch nicht nachvollziehbaren Boot-Pobleme am CUBX-E bestehen weiterhin und nerven mich doch schon ganz schön. Ich hab jetzt aber keinen Bock mehr, noch mehr Kohle in einen derartigen Tualatin zu investieren oder es mit einem anderen Mainboard zu versuchen, ich habe mich vorläufig mit dieser Situation abgefunden und werde es einfach dabei belassen, es sein denn, die kommenden Tualatin-Steppings lassen sich deutlich besser und weiter hochjagen.

Ja, Du hast schon richtig gelesen, laut den Infos von TeeKay aus dem Hartware-Forum hat Intel vor 2 Wochen ein neues Stepping des Tualatins in den Handel gebracht, aber bis jetzt gibts im Internet anscheinend noch keine Berichte zu den Overclocking-Aussichten des neuen Steppings. Nach den Erfahrungen der Vergangenheit bedeutet ein neueres Stepping u.a. auch bessere OC-Erfolge, aber solange man noch keine Infos aus einer halbwegs seriösen Quelle hat, würde ich Dir nahelegen, Dich noch an die vorliegenden Erkenntnisse zu halten :

Die 100Oer und die 1100er Celeratins kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit und auf Dauer akzeptabler VCore-Erhöhung [ bis 1,65 V ] stabil auf den 133er Bustakt hochkitzeln, der 1200er muß man schon als relativ grenzwertig betrachten, angeblich laufen weniger als die Hälfte dieser Prozzis stabil auf 1600 MHZ, und benötigen teilweise recht happige Spannungserhöhungen, aber stabile 1500 MHZ beim 124er FSB [ das soll man aber nur machen, wenn man da bereits den FSB/PCI-Teiler von 1/4 einstellen kann ] sollte man aus den meisten 1200ern doch noch rausquetschen können. Aus den 1300er und 1400er Cellis kann man folglich kaum noch was rausholen, die 'natürliche' Grenze des tA1-Steppings scheint wohl im Bereich der 1,5 GHZ zu liegen. Wenn der Preis bei den kleinen taktfreudigen Cellis sich nur um 3 Euro unterscheidet und vergleichbare Erfolgsaussichten bestehen, dann ist ja wohl klar, welchen Prozzi ich Dir empfehle...

Inzwischen gibt es im Internet ein paar ganz nette Informationsquellen zu diesem Thema wie z.B. www.tualatinmod.de.vu , www.tualatin.de und www.hardoverclock.com . Speziell die letzte URL dürfte für Dich wahrscheinlich sehr interessant sein, schau doch einfach mal rein...

Alles klar ?? ;-))

cu Bavarius

creed Bavarius „Hi Creed ! Sachte sachte, ich bin ja schon da.... Ich hab Dein Posting schon...“
Optionen

uargh
:)
ne hab eigentlich nur gefragt wo du bist, weil ich scho ewig kein Posting von dir mehr gesehn hab, aber gut zu wissen, dass hier noch andere Intel Fanatiker rumrennen :)
Also ich hab bei ho.com im Forum so nem Typ getroffen, der hat n 1100er mit BXMod auf genau meinem Abit Bx6 2.0 locker auf 1466 gebraucht. Das hat mich dann doch zuversichtlich werden lassen :)
Also in ca einer Woche werde ich Projekt Tualatin starten :)
Das mit Powerleap dürfte aber kein Problem mehr sein, da ich gestern auf der Powerleap page gelesen habe, dass bei dem Adapter die Vcore von 1.4 - 1.8 V einstellbar ist (durch direkten Stromanschluss am Mainboard).
Was empfiehlst du sonst noch so? Also quasi den Tualatin erstma bei 1.475 Volt auf 133 FSB zu jagen oder lieber gleich 1.65 Volt?
Weil naja, so 1466 Mhz machen sich auf so nem BX Brett schon NICHT schlecht :)
Eine Frage bezüglich der Kühlung hätt ich noch. Also Gehäuse sowie Chipsatzkühlung ist bei mir in wirklcih ausreichendem Maße vorhanden. Zur CPU Kühlung meines P3 866 (ebay ruft:) nutz ich zur Zeit einen Thermaltake Volcano 2 aus Alu. Der Lüfter dreht um die 4800 u/min und hält meinen P3 schon ziemlich kühl. Dann dürfte es ja mit dem Tualatin-C ja auch keine Probleme geben oder?
Also danke für deine wie immer hochqualifizierten Antworten :)

bye
-creed

PS: jaja der Klez, rat ma wer den auch hatte :)

Bavarius creed „uargh : ne hab eigentlich nur gefragt wo du bist, weil ich scho ewig kein...“
Optionen

Hi Creed !

Ich kenne den TT-Volkano 2, der war wirklich nicht schlecht, aber der Lüfter machte mir einfach zuviel Lärm, deswegen habe ich diesen Cooler gegen einen Vollkupfer-Kühler Kanie Hedgehog 238 M mit Papst 612-L -Lüfter ausgetauscht, weil diese Kombi ungefähr dieselbe Kühlleistung bringt und trotzdem deutlich leiser ist. Ich denke mal nicht, daß es mit einem @1466 MHZ geclocktem Tualatin großartige Probleme geben wird, im Zweifelsfall kann man da immer noch was Besseres nachrüsten.

Der Tualatin wird in 0,13 Mikron Strukturbreite hergestellt und läuft normalerweise mit geringer Spannung als ein Coppermine, bei der gleichen Taktfrequenz produziert der Tualatin zwar weniger Abwärme, aber der 1,1 GHZ-Celli hat doch ein paar MHZ mehr als Dein vorhandener PIII, in Sachen Temperaturentwicklung sind diese Prozzis praktisch gleichwertig. Beim Overclocken und mit VCore-Erhöhung verschwinden diese Unterschiede vollendens, ein geclockter 1466er Tualatin wird wegen der zusätzlichen MHZ doch noch etwas wärmer als der PIII. Die Erhöhung der VCore hat den gleichen Effekt, je weiter man die ProzziSpannung hochjubelt, um so mehr produzierte Wärme muß man dann auch abführen. Aus diesen Gründen halte die VCore so gering wie möglich, fange erst einmal mit einer Spannung von 1,55 oder 1,6 V an und check den Prozzi auf Stabilität ab, ist das Ding noch etwas instabil, erhöhe auf 1,65 Vund maximal bis 1,7 V und/oder probier es mal mit einem Kupferkühler, läuft der Prozzi mit der zuerst vorgschlagenen VCore bereits 'rock solid', dann kannst Du es entweder dabei belassen und/oder es mal mit einer etwas geringeren Spannung versuchen, um die vorrausichtliche Lebensdauer des 'Celeratins' nicht unnötig zu verringern bzw. die Alterung des Prozzis unnötig zu beschleunigen.

Die 0,13 Mikron-Struktuen der modernen Intels sind halt etwas empfindlicher und anfälliger als die ollen Coppermines, die auch gnadenlose VCore-Erhöhungen bis 2,0 V noch relativ locker verkrafteten. In der letzten Zeit tauchen in den entsprechenden Hardwareforen immer mehr Berichte über durchgeschmorte P4-Northwoods auf, die mich doch darüber nachdenken lasen, wieviel Sapnnung man den 0,13 Mikron-Prozzis noch zumuten kann. OK, diese Prozzigriller wollten es einfach mal wissen und haben die Spannung ohne Rücksicht auf Verluste in Regionen jenseits von gut und böse hochgeblasen, ein halbwegs normaler Overclocker macht sowas nicht und bleibt auf dem sicheren Boden. Zugegeben, ich bin mit meiner Empfehlung von 'maximal 1,7 V VCore' vielleicht etwas vorsichtig, aber Du willst den Prozzi höchstwahrscheinlich später doch lieber für teuer Geld als 'vollkommen funktionstüchtige Intel-CPU ohne Fehl und Tadel' weiterverkaufen können und nicht als 'beim Overclocken leider abgeraucht, funzt nicht mehr, aber man kann einen schönen Schlüsselanhänger draus machen' -Prozzi für ein Trinkgeld verschleudern müssen, oder ?? ;-))

cu Bavarius

creed Bavarius „Hi Creed ! Ich kenne den TT-Volkano 2, der war wirklich nicht schlecht, aber der...“
Optionen

Hi Bavarius
thnx für deine Antwort.
Also der Lüfter des TT2 ist schon recht laut, aber bei meinem 12er Gehäuselüfter von Enermax mit Potentiometer macht das nich wirklich viel aus, ich hab mich schon an meinen _Staubsauger_ gewöhnt *g*.

Und keine Angst, ich werde schon aufpassen, wieviel Volt ich meinem guten neuen Celi zumuten werden. Vor allem nachdem ich mal einen 700er CeleronII mit 2.9 Volt zerschossen habe, aus Versehn natürlich :)) Der lief aber min. gute 10 Minuten im Windows, dann war er hinüber, naja that's life *g*.
Jetzt gibts eigentlich nur noch ein Problem. Die Vcore wird doch vom Board automatisch um 0.5 Volt hochgeregelt, zumindest bei meinem Brett. Denn ich habe im Bios 1.65 Volt derzeit bei meinem P3 eingestellt und Sandra sagt mir, dass er mit 1.70 läuft. Weisst du zufällig, ob der Powerleap Adapter diese 0.5 volt Erhöhung umgeht? Weil wenn nicht, dann könnte ich ja max. 1.6 volt + 0.5 Board Volt geben. Bei 1.7 wirds ja dann schon kritisch hast du ja gemeint.
Gut is eigentlich nich so wichtig, ich werds wohl ausprobiern müssen, aber das interessiert mich trotzdem :)

Also man liest sich :)
bye
-creed

Bavarius creed „Hi Bavarius thnx für deine Antwort. Also der Lüfter des TT2 ist schon recht...“
Optionen

Hi Creed !

Du meinst wohl, daß Dein Board die Vcore um 0,05 V hochregelt, denn eins automatische, standardmäßige Vcore-Erhöhung von 0,5 V wäre doch etwas zuviel des Guten... ;-))

Die SiSoft-Sandra-Ergebnise sind manchmal schon etwas dubios, aber sowas kommt eher bei den neuesten Brettern und Chipsätzen vor, die das Tool noch nicht so richtig kennt, aber mit dem vergleichsweise 'uraltem' Abit-Board und dem BX-Chip sind derartige Fehlinterpretationen nach meinem Ermessen praktisch ausgeschlossen, es wird wohl schon stimmen, was die weiche Sandra sagt. Warum, wieso, weshalb Dein System sowas macht, davon habe ich keine Ahnung. Du mußt es eh selber ausprobieren, wieviel Spannung Dein Prozzi zum Clocken braucht, wenn Du einen stabilem Wert ermittelt hast, dann belasss es auch dabei. In dem obigen Text wollte ich eigentlich sagen, daß die im Endeffekt am Prozzi anliegenden maximalen 1,7 V ein Tualatin noch relativ locker aushalten sollte, erst wenn Du dem Prozzi auf Dauer eine höhere Spannung verpasst, erhöht sich das Risiko des vorzeitigen Abrauchens...

Bis zum nächsten Mal.. ;-)

cu Bavarius

creed Bavarius „Hi Creed ! Du meinst wohl, daß Dein Board die Vcore um 0,05 V hochregelt, denn...“
Optionen

ok thnx :)
das selbe Phänomen hatte ich aber auch bei meinem Gigabyte BX2000, komisch. Naja egal.
Also ich werde dich in ca 1. Woche wissen lassen, was aus Projekt Tualatin@BX geworden ist :)
danke für deineAntworten.
bye
-creed

creed Nachtrag zu: „ok thnx : das selbe Phänomen hatte ich aber auch bei meinem Gigabyte BX2000,...“
Optionen

ach, ich bin aber auch vergesslich :)
Wie du vllt noch weisst, hab mein Abit Brett leider keinen CPU Temperatursensor, nur so ein lustiges Thermokabel, welches man an den Kühler anbringen soll. (in meinen Augen aber quatsch). Deswegen lässt sich bei mir nur die Mainboard Temp. messen. Aber mit dem IHS des Tualatin dürfte da dodh nich viel schiefgehn oder, also in sachen Abrauchen :)
bye
-creed

creed Bavarius „Hi Creed ! Sachte sachte, ich bin ja schon da.... Ich hab Dein Posting schon...“
Optionen

ach ja
bei ho.com hab ich au gelesen, dass es einen 900 mhz Tualatin geben soll.
spinnt Intel jetzt völlig :)
bye
-creed