Off Topic 20.423 Themen, 226.838 Beiträge

Klima

Prosseco / 18 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo an alle.

Elektromobilität gibt es schon seit mehr als 50 Jahren, natürlich war damals die Hard- und Software noch nicht so weit entwickelt wie heute. Das Traurigste ist, dass die meisten Menschen diesen Planeten in den letzten 200 Jahren mit der industriellen Revolution fast ruiniert haben, und den (reichen) Konzernen ist das egal. Sie machen weiter und weiter. Das Traurigste ist, dass die globale Erwärmung seit Jahrzehnten angekündigt wird und immer in den letzten Jahren war das jährliche Treffen in Davos nichts, und sie überlassen alles der letzten Sekunde, wenn es fast zu spät ist und weltweit mehr Investitionen nötig sind, um das Klima zu retten. Leider ist nach mehr als 20 Jahrhunderten niemand mehr daran interessiert und man überlässt es der letzten Sekunde, das Klima zu retten.

Späteres Aus für fossile Verbrenner ist teurer (klimareporter.de)

Weltgrößter CO2-Filter startet in Island: Wie die „Staubsauger“ funktionieren und was sie bringen (t3n.de)

Grueße

Sascha

Das ist keine Signatur. Sondern ich putz hier nur
bei Antwort benachrichtigen
sea Prosseco „Klima“
Optionen

E-Fahrzeuge besitzen zwar keinen Auspuff, aber der ganze Rohstoffabbau, Herstellungsprozess, Transportwege, bis hin zur Verschrottung ist alles andere als klimaneutral. In einer TV-Sendung (ARD, ZDF, 3sat, arte - weiss es nicht mehr) habe ich mal mitgekriegt, dass sich ein E-Auto erst ab einer km-Leistung >200'000km klimatechnisch "rentiert". Ob diese Angaben stimmen, kann ich natürlich nicht beurteilen. Wie auch immer, selbst bei einem E-Auto wird CO2 in erheblichem Masse produziert.

Ich weiss nicht, wie Du lebst, aber ich bin ein "Klimasünder". Das fängt bei der eigenen Atmung bereits an Zwinkernd Konkret: Ich besitze einen PC (samt im Hintergrund laufender, gewaltiger Infrastruktur). Ebenfalls benutze ich warmes Wasser, Kochherd, Bügeleisen, Kühlschrank, Waschmaschine, div. Möbel, heize die Wohnung im Winter, stricke meine Bekleidung nicht selber, usw.

Schon mal überlegt, wie all die Rohstoffe, Halb- und Fertigprodukte in eine Fabrik, ein Verteilzentrum und eine Wohnung gelangen? Mit einem Ruderboot, Segelflugzeug oder Fahrrad?

BTW: Im Jahr 1900 lebten ca. 1,5 Mrd. Menschen, 1950 ca. 2,5 Mrd., heute rund 8 Mrd. Dass dieser riesige Bevölkerungsanstieg erheblich mehr Ressourcen samt seinen negativen Folgen aller Art als anno dazumal verbraucht, ist wohl selbsterklärend.

Meiner Meinung nach ist das Thema wesentlich komplexer, als es auf den ersten Blick erscheint.

bei Antwort benachrichtigen
Vielen Dank für die Infos! sea