Kann man sich unter Debian nicht auch davon verabschieden, wenn die esr Probleme macht?
Kann man, will man aber nicht! 
Bei der Version "stable" kommt es den Debian-Entwicklern auf "gut abgehangene" Software an, wie man beim Rindfleisch sagen würde.
Ausschnitt (Wikipedia):
"Von Debian werden zu jedem Zeitpunkt mehrere Varianten (Releases) parallel angeboten: stable (‚stabil‘), testing (‚Erprobung‘) und unstable (‚instabil‘). Nach der Veröffentlichung jeder stable-Version wird die vorige stable-Version als oldstable (‚alt-stabil‘) für mindestens ein Jahr weitergeführt."
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Debian
Ubuntu beispielsweise hat Debian unstable als Unterbau.
Gruß
PS:
Ich vermute, dass sich hjb ganz bewusst für "stable" entschieden hat.