Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!
Stichwort Ammoniak: das wurde doch in grauer Vorzeit auch mal als Kältemittel in Kühlschränken etc. verwendet! Es würde theoretisch auch mit Wasser funzen, das wäre ohne Umwälzpumpe (Thermosiphon) aber sehr langsam.
Bei Wiki wurde ich fündig:
"...Wärmerohre enthalten grundsätzlich ein hermetisch gekapseltes Volumen, meist in Form eines Rohres. Es ist mit einem Arbeitsmedium (z. B. Wasser oder Ammoniak) gefüllt, das ...
... Außerdem ist weiter vom Mainboard entfernt meist mehr Platz, wodurch eine günstigere Form verwendet werden kann, was bewirkt, dass ohne Erhöhung der Masse des Kühlkörpers eine größere Oberfläche erreicht werden kann. Weiterhin ist die Wärmeabgabe im Gehäuse sehr ungerichtet. Dagegen sind Kühler, die Wärmerohre verwenden, nicht auf die örtliche Nähe angewiesen, weil sie funktionsbedingt eine Entkopplung von Wärmeaufnahme und -abgabe erlauben. Sie können daher gezielt Abwärme in den Luftstrom der Gehäuseventilatoren abgeben. Im Vergleich zur oft alternativ eingesetzten Wasserkühlung ist bei den Wärmerohren keine Umwälzpumpe nötig, welche zu zusätzlicher Lärmentwicklung führt..."
https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmerohr
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Laptop_Heat_Pipe.JPG
Man lernt nie aus, greetings from Ösiland!