Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.509 Themen, 108.876 Beiträge

Festplattenproblem - Erkennung

Mick1 / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo! Großen Problem habe ich z.Z. und komme nicht mehr weiter. Folgendes: will auf einen PC das BS wechseln (XP auf Win7) und habe dafür die noch benötigten Ordner bzw. Dokumente von einer FP zu einer externen (2,5' IDE ) verschoben, also Bilder, Dokumente, PDF's usw. Hat auch soweit ersteinmal geklappt, beim ersten Anschauen. Dann habe ich weiter kopiert und nun wird die FP, auf den die verschobenen Dateien sich befinden, nicht mehr erkannt. Ganz egal, wo ich das Teil anschließe (andere PC's mit win7 BS) - es werden Gerätetreiber geladen und installiert, FP wird aber nicht angezeigt.Habe auch schon das FP Gehäuse gewechselt (externe Stromversorgung), doppelter USB - Anschluss - kommt nicht zur Anzeige im Explorer bzw. Bildschirm. Man hört/merkt, dass die FP arbeitet, und wenn ich den PC neu starte, bleibt der PC während des Hochfahrens stehen, weil ja die FP per USB angeschlossen ist; wenn keine USB Verbindung mit FP besteht, läuft der PC ganz normal weiter. Sind ja nun Bilder darauf, die man nicht wiederbekommt. Was kann man tuen, um die USB-FP zum laufen zu bringen bzw. gibt es eine Möglichkeit, die Daten/Bilder von der Ursprungsfestplatte wiederherzustellen? 

Vielen Dank schon mal im voraus

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Mick1 „High! Vielen Dank für die Antwort/ Info. Wird mir sicher ...“
Optionen

Läuft bei der problematischen HDD auch nichts unter Linux? Mit "testdisk" lassen sich ggf. die Partition(en) und Daten wiederherstellen - teilweise. Kommt drauf an, was das Problem ist.

So könnte man eventuell auch ein paar gelöschte Dateien auf dem originalen Win wiederherstellen.

Theoretisch gilt, wenn die Daten wirklich wichtig und unwiederbringbar sind: von den betreffenden HDDs eine exakte 1:1 Kopie erstellen und nur von der Kopie wiederherstellen! Jeder Schreibzugriff auf das Original verschlimmert den Datenverlust!

wenn ich den PC neu starte, bleibt der PC während des Hochfahrens stehen, weil ja die FP per USB angeschlossen ist; wenn keine USB Verbindung mit FP besteht, läuft der PC ganz normal weiter.

In diesem Fall die HDD ggf. per Adatper am IDE-/SATA-Port des Boards anschließen und dort vorher im BIOS für diese HDD "none" einstellen. Dann hängt nichts beim Booten. (Win/Linux greifen per Treiber darauf zu)

Achtung: das gilt nur, wenn im USB-Gehäuse eine "normale" Bridge sitzt: nur Umwandlung von IDE/SATA auf USB. Bei neueren HDDs über 2 TB gilt das meist NICHT, denn dort wird oft 512e => 4 kB Sektoren umgewandelt => kein Zugriff auf Daten ohne passendes Gehäuse möglich!

PS: Auch wenn es nicht gefällt: (wichtige) Dateien zu verschieben ist ein typischer Anfängerfehler, der in eben solchen Problemen enden kann! Man sollte IMMER den/die Ordner kopieren und erst auf dem Original löschen, wenn er problemlos auf der angeschlossenen HDD wirklich angekomen ist und problemlos läuft.

Ansonst gilt natürlich: relemäßiges Backup!

bei Antwort benachrichtigen