Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.569 Themen, 109.976 Beiträge

Festplattenproblem - Erkennung

Mick1 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo! Großen Problem habe ich z.Z. und komme nicht mehr weiter. Folgendes: will auf einen PC das BS wechseln (XP auf Win7) und habe dafür die noch benötigten Ordner bzw. Dokumente von einer FP zu einer externen (2,5' IDE ) verschoben, also Bilder, Dokumente, PDF's usw. Hat auch soweit ersteinmal geklappt, beim ersten Anschauen. Dann habe ich weiter kopiert und nun wird die FP, auf den die verschobenen Dateien sich befinden, nicht mehr erkannt. Ganz egal, wo ich das Teil anschließe (andere PC's mit win7 BS) - es werden Gerätetreiber geladen und installiert, FP wird aber nicht angezeigt.Habe auch schon das FP Gehäuse gewechselt (externe Stromversorgung), doppelter USB - Anschluss - kommt nicht zur Anzeige im Explorer bzw. Bildschirm. Man hört/merkt, dass die FP arbeitet, und wenn ich den PC neu starte, bleibt der PC während des Hochfahrens stehen, weil ja die FP per USB angeschlossen ist; wenn keine USB Verbindung mit FP besteht, läuft der PC ganz normal weiter. Sind ja nun Bilder darauf, die man nicht wiederbekommt. Was kann man tuen, um die USB-FP zum laufen zu bringen bzw. gibt es eine Möglichkeit, die Daten/Bilder von der Ursprungsfestplatte wiederherzustellen? 

Vielen Dank schon mal im voraus

bei Antwort benachrichtigen
mi~we Mick1 „Festplattenproblem - Erkennung“
Optionen

Wird die Platte denn wenigstens in der Datenträgerverwaltung angezeigt? Wenn ja, kannst du versuchen, dort mal manuell einen Laufwerksbuchstaben zu vergeben:

http://www.its05.de/windows-7/externe-laufwerke-anzeigen.php

"Es wäre dumm, sich über die Welt zu ärgern. Sie kümmert sich nicht darum." (Marc Aurel)
bei Antwort benachrichtigen
Mick1 mi~we „Wird die Platte denn wenigstens in der ...“
Optionen

High! Danke für die Antwort.

Ne, wird nix von der besagten FP so in der Datenträgerverwaltung angezeigt. Sie rödedelt so vor sich hin, angezeigt wird :" Datenträgerinitalisierung        Sie müssen Datenträger initialisieren, damit LDM darauf zugreifen kann."

Dann ist ein Fenster mit FP (Datenträger1 ) zu sehen und da werden MBR bzw. GPT als Partionsstil vorgeschlagen. MBR ist klar, was das ist, was ist aber GPT und vor allem - was mach ich?

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_321042 Mick1 „High! Danke für die Antwort. Ne, wird nix von der besagten ...“
Optionen

Hallo,

zu GPT:

GPT ist eine neue Partitionstabelle. > Globally Unique Identifier
Partition Table

Alte Partitionstabellen, welche auf dem MBR basieren, haben Einschränkungen.

Da wäre die Anzahl der möglichen anzulegenden Partitionen und die Größenbeschränkung

jenseits 2,2 TB. GPT ist der Nachfolger vom MBR. (UEFI-Spezifikation)

Neuerungen:

Bis zu 128 primäre Partitionen

Partitionsgröße bis zu 9,4 Zetabyte ((Mega > Giga > Tera > Peta > Exa > Zetabyte)

Um von GPT zu Booten ist ein UEFI-BIOS nötig

Wenn der PC noch über ein altes BIOS verfügt, wird eine GPT-Partition nur als Datenpartition unterstützt.

Ein "Reserve-GPT" ist an anderer Stelle der Festplatte abgelegt

Weitere anschauliche informationen:

http://www.pc-magazin.de/ratgeber/gpt-und-mbr-im-vergleich-822496.html

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_321042 Nachtrag zu: „Hallo, zu GPT: GPT ist eine neue Partitionstabelle. Globally ...“
Optionen

Nachtrag:

Da der Link vom PC-Magazin von 2010 ist, hier etwas neuer:

http://www.com-magazin.de/praxis/hardware/gpt-partitionen-213675.html

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Mick1 „Festplattenproblem - Erkennung“
Optionen

Die Dateien sind definitiv noch auf der "Orginal" Platte, wenn du da nicht schon W7 installiert hast.

https://www.runtime.org/schritt-fuer-schritt-datenrettung.pdf

So bekommst du sie dann immer wieder, mit der Platte darf man aber natürlich nix mehr machen und muß Sie auch in nen anderen PC einbauen.

Gleiches kann man auch mit der 2,5" IDE Platte probieren, da braucht man aber einen Adapter (und muß Ihn richtig anschließen!) und ne Kiste, die noch über IDE Anschlüße verfügt:

http://www.amazon.de/Laptop-PC2-5-Zoll-Pin-40-Adapter/dp/B00CJ7MDR0/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1403871873&sr=8-1&keywords=ide+2+5+adapter

http://www.xdatenrettung.de/festplatte-adapter.html

bei Antwort benachrichtigen
Mick1 Alpha13 „Die Dateien sind definitiv noch auf der Orginal Platte, wenn ...“
Optionen

High! Vielen Dank für die Antwort/ Info. Wird mir sicher nix weiter übrig bleiben, als diese Option durchzuführen. Komme aber erst nächste Woche dazu, dies umzusetzen; melde mich aber dann nochmal. Vielen Dank nochmals.

MfG und ne schönes WE noch

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Mick1 „High! Vielen Dank für die Antwort/ Info. Wird mir sicher ...“
Optionen

Läuft bei der problematischen HDD auch nichts unter Linux? Mit "testdisk" lassen sich ggf. die Partition(en) und Daten wiederherstellen - teilweise. Kommt drauf an, was das Problem ist.

So könnte man eventuell auch ein paar gelöschte Dateien auf dem originalen Win wiederherstellen.

Theoretisch gilt, wenn die Daten wirklich wichtig und unwiederbringbar sind: von den betreffenden HDDs eine exakte 1:1 Kopie erstellen und nur von der Kopie wiederherstellen! Jeder Schreibzugriff auf das Original verschlimmert den Datenverlust!

wenn ich den PC neu starte, bleibt der PC während des Hochfahrens stehen, weil ja die FP per USB angeschlossen ist; wenn keine USB Verbindung mit FP besteht, läuft der PC ganz normal weiter.

In diesem Fall die HDD ggf. per Adatper am IDE-/SATA-Port des Boards anschließen und dort vorher im BIOS für diese HDD "none" einstellen. Dann hängt nichts beim Booten. (Win/Linux greifen per Treiber darauf zu)

Achtung: das gilt nur, wenn im USB-Gehäuse eine "normale" Bridge sitzt: nur Umwandlung von IDE/SATA auf USB. Bei neueren HDDs über 2 TB gilt das meist NICHT, denn dort wird oft 512e => 4 kB Sektoren umgewandelt => kein Zugriff auf Daten ohne passendes Gehäuse möglich!

PS: Auch wenn es nicht gefällt: (wichtige) Dateien zu verschieben ist ein typischer Anfängerfehler, der in eben solchen Problemen enden kann! Man sollte IMMER den/die Ordner kopieren und erst auf dem Original löschen, wenn er problemlos auf der angeschlossenen HDD wirklich angekomen ist und problemlos läuft.

Ansonst gilt natürlich: relemäßiges Backup!

bei Antwort benachrichtigen