Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.555 Themen, 109.745 Beiträge

Glücksspiel externe Festplatten: Kaufberatung und Tipps

wasd / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen, 

nachdem ich bereits etliche Erfahrungen mit Trekstor und den WesternDigital Festplatten gesammelt habe bitte ich euch um Mithilfe:

Grundsätzlich war bei normalen externen Festplatten aufgrund der engen Gehäuse spätestens nach 2 Jahren wegen der hohen Temperaturentwicklung Schluss.

Sehr gute Erfahrungen habe ich hingegen mit der myBook Festplatte von WD (war die Ersatzfestplatte für die kaputtgegangene WD (mit kompaktem Gehäuse) gewesen: WD Service war beim Austausch Top!) gesammelt: Dank des großräumigen Gehäuses lief sie bislang immer problemlos und zuverlässig.

Wie gesagt, bislang: Scheinbar wurde sie beim Abstäuben umgeschmissen und rattert im Leerlauf -> da ich unter chronischem Platzmangel leide müsste auch gleich was größeres als Ersatz her.

Bedenkenlos würde ich ja zur 3 TB WD myBook greifen, wenn da nur nicht die Probleme mit Controllern und Hardwareverschlüsselung die gesamten Daten unbrauchbar machen würden.....

Es wäre mir eine große Hilfe, wenn jemand eine Empfehlung geben könnte, welches Laufwerk zuverlässig (kühl und leise) arbeitet. Geschwindigkeit ist 2. rangig, sollte dabei im Rahmen bleiben (USB 3.0 nicht nötig,aber währe nett)...

Besten Dank vorab & viele Grüsse
wasd

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot wasd „Auf Amazon berichten zahlreiche Nutzer, dass der Controller ...“
Optionen

Dann verzichte halt auf die Hardwareverschlüsselung und nimm TrueCrypt, wenn Du irgendwas schützen willst. Ich benutze die Platte größtenteils für Datensicherungen mit Acronis True Image, da würde ich auch 10x lieber die Backupdateien mit einem Passwort schützen als die Platte generell zu verschlüsseln.

Ich hab meine externen Platten früher auch selbst gebaut, wie luttyy anregt. Bin aber davon abgekommen, weil die WD MyBook eine intelligentere Elektronik hat, da wird z.B. die Platte automatisch abgeschaltet wenn man sie im Betriebssystem abmeldet. Das kriegen meine anderen externen (in 2 verschiedenen Raidsonic-Gehäusen) nicht auf die Reihe.

Außerdem hab ich massive Probleme mit einem externen 2,5" Gehäuse von diesem Hersteller, das hat einen eSATA-Anschluss aber ich bekomme damit keine einzige Platte zum Laufen - weil die Stromversorgung über ein USB-Adapterkabel dafür offenbar nicht ausreicht. (Man kann hören dass die Platten immer versuchen anzulaufen, sich aber gleich wieder abschalten) In einem anderen Gehäuse laufen die Platten dagegen einwandfrei - an jedem USB-Port. Der Support von Raidsonic behauptet trotzdem das müsse an meinen Festplatten liegen...

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen