Office - Word, Excel und Co. 9.703 Themen, 40.813 Beiträge

Office home & student 2010- 3 PC Lizenz

cacare / 45 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen
ich hätte da eine Frage.

Ich habe vor ein paar Monaten, Office 2010 home & student, mit einer Lizenz für 3 PCs im gleichen Haushalt und der Möglichkeit auf Office 2013 upzugraden, gekauft.

Und jetzt meine Frage:
Habe ich diese Möglichkeit auch mit dem neuen Office 2013, kann ich mit einer Lizenz auf 3 PCs installieren oder nicht.

Und wenn nicht, kann ich Office 2013 auf einem PC installieren und dann einfach auf den anderen 2 PCs einfach Office 2010 weiter benutzen, ist das überhaupt möglich oder ist das eine Lizenzverletzung???

Ich würde mich freuen, wenn jemand eine Lösung für dieses Problem weiss und mir vielleicht weiterhelfen würde.

Vielen Dank im Voraus...

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Nachtrag zu: „Laut Retail-Lizenzvertrag für Office 2013 darfst Du das ...“
Optionen
Und das wiederum gilt IMHO nicht für die übrigen 2 Lizenzen

Wenn man für 3 Lizenzen gezahlt hat muss man auch 3 Lizenzen nutzen dürfen, und nicht nur die eine Neue.

So dachte ich ja ursprünglich auch. Aber es ist eben eine 3er-Lizenz, nicht drei 1er-Lizenzen!

Du darfst ja auch die 3er-Lizenz nicht trennen und einzeln verkaufen.

Du darfst auch eine 1er-Lizenz von Office nicht trennen und (z.B.) Word und Excel auf getrennten Rechnern installieren.

Im Notfall müssen Gerichte entscheiden.

Sicher. Nur muss man sich eben die Frage stellen: Warum will ich sowas gerichtlich durchsetzen? Oder genauer: Was um Gottes Willen ist in Office 2013 so genial, dass ich dafür Heerscharen von juristischem Personal bemühen möchte? Um dann vielleicht in 5 / 6 / 7 Jahren ein wunschgemäßes Urteil in den Händen zu halten, allerdings ist der Streitgegenstand (Office 2013) dann schon hoffnungslos veraltet und uninteressant.

Man zahlt also viel Geld für Office und soll es nicht auf einem neuen PC installieren dürfen?

So steht es im Vertrag. Und diese Formulierung habe ich im 2010er Retail-Lizenzvertrag nicht gefunden. Im OEM-Lizenzvertrag stand diese Regelung aber auch schon bei Office 2010.

In DE dürfte Microsoft da wohl kaum durchkommen. Denn es ist nirgens etwas von einer zeitlichen Begrenzung der Lizenzierung geschrieben.

Von einer zeitlichen Begrenzung steht da ja auch nichts. Und es steht auch nicht dort, dass man einen defekten Rechner nicht reparieren darf. Also ein schlichter Defekt wird kein Grund sein, gegen den Vertrag verstoßen zu dürfen.

Wenn man also auf einem neuen PC installieren muss, dann kann auch Microsoft nichts dagegen sagen. Das ist IMHO wie mit OEM-Software, die darf auch ohne PC verkauft werden, auch wenn das Microsoft in der EULA ausschließt.

Aber nur, weil es zu Letzterem eben schon rechtskräftige Urteile in Deutschland gibt. Für die neuen Regelungen müssen diese Urteile erst noch gefällt werden.

Aber so wie es aussieht vertrauen viele Anwender mehr auf die EULA als auf Gott.

Es ist weniger die Frage, worauf man vertraut. Sondern eben die Frage: Will ich für eine nicht-lizensierte Nutzung Geld bezahlen oder besorge ich mir die Raubkopie lieber gleich gratis :-)

Gruß, mawe2
bei Antwort benachrichtigen