Allgemeines 21.950 Themen, 147.866 Beiträge

News: Gratis um jeden Preis

Jugendliche fordern Internet ohne Urheberrechte

Michael Nickles / 88 Antworten / Flachansicht Nickles

Das Institut für Demoskopie Allensbach hat untersucht, was die Deutschen vom Schutz des Urheberrechts im Internet halten. Aus dem Bericht geht hervor, dass die Mehrheit der Bevölkerung auch in der digitalen Welt Verständnis für Urheberrechtsschutz hat.

56 Prozent sprechen sich gegen das kostenlose Kopieren und Tauschen digitaler Medien

wie Musik, Filme, Texte aus, räumen Künstler das Recht ein, ausreichenden Lohn für ihre Werke zu erhalten. 24 Prozent der Deutschen fordern allerdings, dass jegliche künstlerische Werke im Internet für alle frei verfügbar sein müssen.

Markante Meinungsunterschiede wurden bei der Studie bei den Altersgruppen festgestellt. Bei den "älteren", über 30-Jährigen stimmen rund 60 Prozent für Urheberrechtsschutz im Internet. Bei den 16- bis 29-Jährigen sind es lediglich 39 Prozent. 46 Prozent der jungen Generationen haben also kein Problem damit, wenn Künstler von ihrer Arbeit nicht mehr Leben können (so war die Fragestellung des Instituts recht konkret formuliert).

Die übrigen 15 Prozent hatten keine Meinung zur Sache. Nachgefragt wurde auch, ob sich ein Kopier- und Tauschverbot im Internet durchsetzen lässt. 57 Prozent der über 16-Jährigen bezweifeln das erheblich. Auch bei jenen, die sich für Urheberrechtsschutz im Internet aussprechen, glauben 76 Prozent nicht daran, dass Verbote durchsetzbar sind.

Für die Studie wurden 1.616 Personen ab 16 Jahren befragt.

Michael Nickles meint:

Die nachrückende "Generation kostenlos" will also ausdrücklich alles gratis haben. Da bleibt zu hoffen, dass in dieser Generation auch genug Künstler nachwachsen, die auch bereit ist, gratis zu arbeiten. Oder die es schaffen, neue Einnahmemethoden zu entwickeln.

Musiker können ja durch ihre Einnahmen bei Konzerten leben. Filmemacher können Extras zu einem Film an Fans verkaufen und davon satt werden. Buchautoren können Lesungen veranstalten und sich an den Eintrittsgelder dumm und dämlich verdienen. Es gibt so viele Möglichkeiten!

bei Antwort benachrichtigen
Michael Nickles BastetFurry „Ich hab mal nen Testscan gemacht. xsane 0.998 auf einem HP...“
Optionen

Ja das Beispiel zeigt recht gut, dass nur das Original richtig rüberkommt. Eine Besonderheit der Taschenbuch-Reports war ja unter anderem die äußere Spalte mit "Kurzkommentaren". In den großen PC-Report-Büchern habe ich mich dann für ein 2spaltiges Layout entschieden, damit in diese teuren Bücher auch wirklich viel Inhalt reingeht.

Es hat mich immer genervt, wie viele Bücher künstlich dick gemacht wurden, durch absurd große Bilder und dann viel Luft am Ende jeder Seite. Das ist in den großen Nickles-Reports eigentlich nur sehr selten vorgekommen (wenn es layouttechnisch halt einfach nicht anders ging). Es gab auf jeden Fall immer die strikte Anweisung, dass möglichst kein Platz vergeudet wird.

bei Antwort benachrichtigen
Unbedingt lesen!... Olaf19