Danke, das ist bestimmt eine aufschlussreiche Lektüre (sofort gebookmarked). Für FreeBSD habe ich aber etwas spezifischeres gefunden: http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ .
In den einen oder anderen Fettnapf bin ich übrigens deshalb getreten, weil ich meine OpenBSD-Kenntnisse 1:1 auf FreeBSD übertragen habe. Aber es ist schon richtig, dass zwischen Open- und FreeBSD wesentlich mehr Gemeinsamkeiten bestehen als zwischen Linux und FreeBSD.
Mein Rechner mit der FreeBSD-Installation ist ein wenig schlapp auf der Brust: Atom N230, 512MB RAM, NB-Platte. Darauf ist jetzt immerhin ein FreeBSD mit Gnome 2.32, einem Apachen, Subversion, Trac, dnsmasq, einem POP3-Server und alles zusammen läuft zufriedenstellend. Mehr RAM werde ich trotzdem spendieren. Sogar USB-Sticks werden automatisch gemountet.....
Ich denke mal, diese Installation behalte ich. Der Software-Pool ist ziemlich ordentlich sortiert, das System macht einen anwendungsfreundlichen Eindruck und es ist *Tusch!Trommelwirbel!* Unix.