Lest selbst:
http://www.heise.de/open/artikel/Die-Woche-Freie-Software-gegen-die-Entmuendigung-der-Anwender-1417513.html
Linux 14.981 Themen, 106.344 Beiträge
Der Erfolg des PCs beruht meiner Meinung nach auf einer offenen Architektur. IBM hat von Anfang an alle Spezifikationen wie den Daten-Adressbus offen gelegt, so das es auch Fremdherstellern möglich war Hardwarekomponenten anzubieten. Wenn das nicht mehr der Fall ist , dann geht automatisch das Geschäft mit den PCs zu Ende.
Wir leben in einer freien Marktwirtschaft und das heißt freier Zugang zum Markt.
Wenn diese Marktwirtschaft funktioniert, dann müßte es andere Hersteller geben, die Computer herstellen, die ebenfalls wieder eine offene Architektur haben.
Notfalls muß man diese Computer selbst herstellen.
Das ist dann die gleiche Situation wie 1983 bei Unix. Unix wurde proprietär und die Programmierer haben ihr eigens Unix , also GNU/Linux , angefangen zu programmieren.
PS: Da GNU/Linux POSIX komform ist, kann man die Linuxprogramme auch auf eine andere Prozessorarchitektur portieren. Es gibt nicht nur Intel und AMD Prozessoren. Es muß also nicht unbedingt der PC sein.