Lest selbst:
http://www.heise.de/open/artikel/Die-Woche-Freie-Software-gegen-die-Entmuendigung-der-Anwender-1417513.html
Linux 15.039 Themen, 107.142 Beiträge
Der Erfolg des PCs beruht meiner Meinung nach auf einer offenen Architektur. IBM hat von Anfang an alle Spezifikationen wie den Daten-Adressbus offen gelegt, so das es auch Fremdherstellern möglich war Hardwarekomponenten anzubieten. Wenn das nicht mehr der Fall ist , dann geht automatisch das Geschäft mit den PCs zu Ende.
Wir leben in einer freien Marktwirtschaft und das heißt freier Zugang zum Markt.
Wenn diese Marktwirtschaft funktioniert, dann müßte es andere Hersteller geben, die Computer herstellen, die ebenfalls wieder eine offene Architektur haben.
Notfalls muß man diese Computer selbst herstellen.
Das ist dann die gleiche Situation wie 1983 bei Unix. Unix wurde proprietär und die Programmierer haben ihr eigens Unix , also GNU/Linux , angefangen zu programmieren.
PS: Da GNU/Linux POSIX komform ist, kann man die Linuxprogramme auch auf eine andere Prozessorarchitektur portieren. Es gibt nicht nur Intel und AMD Prozessoren. Es muß also nicht unbedingt der PC sein.
Falls es nur darum geht Linux nicht booten zu können wenn Windows drauf ist, dann ist die Entscheidung leicht
-- man nimmt nur Linux :-)
Ansonsten soll aber noch anderes gegen solche Hardware sprechen.
Ein vermeintlich smarter BIOS nachfolger der eigentlich stupid, also
doof
ist. Weil die vermeintliche Smart -heit das System erst angreifbar macht.
Und dies wahrscheinlich nicht nur beim Booten.
Sozusagen eine proprietäre Viren Basis auf Hardware Ebene.
Ein Freibrief, nicht nur für die proprietären Macher,
sondern geradezu eine Einladung für Trojaner, klassische Viren und Malware Programmierer;
-- à la" nutzt meine Soft und Hardware aus - ich bin übergeschnappt! "
Die Frage ist, wie lange dies aus kaufmännischen Aspekten gut geht.
Der User ist zwar vielleicht manchmal ein Phlegmatiker, aber wenn er zu sehr eingeschränkt wird, ebbt das Interesse für solche beschränkten "Neuerungen"
schnell ab..
..und er wendet sich Alternativen zu.
Oder anderen Dingen falls es keine Alternativen gibt.
Freie Hardware ist ein Ausweg.
Eine Zeitlang könnte man ja noch Server Hardware kaufen, denn die läuft sicher noch eine Weile mit freier Software.
Das Problem soll das neue BIOS sein. Man befürchtet das es so konfiguriert werden kann, das man nicht selbst entscheiden kann welches Betriebsystem gestartet werden kann. Also so ähnlich wie das bei der Playstation 3 passiert ist. Man kann auf der Playstation3 auch kein Linux starten , wenn man die neueste Firmware installiert hat. Ich denke das wäre dann das Ende von der offenen PC Architektur und die Anwender würden auf eine andere Rechnerplattform ausweichen. Ich würde mir auch keine Playstation 3 kaufen, wenn ich kein Linux OS installieren kann.
Da könnt ich mir heute noch für den Arsch treten, dass bei FW 3.15 ein Update gemacht habe. OtherOS + YellowDogLinux war einfach der Hammer.
Auch wenn ich nicht so ein Linux Freak bin, aber als Multimediasystem absolut genial.
Gäbe es die Möglichkeit ein Downgrade von 3.55 auf 3.15, ich täts sofort machen.
Ich war schonmal am überlegen mir eine 2te zu holen mit der FW 3.15. Ab und zu sind welche bei ebay, aber die kannste dann nicht bezahlen.
Der fettgedruckte einleitende Absatz ist diesbezüglich ziemlich eindeutig:
Die Einführung von UEFI Secure Boot, so wird befürchtet, könnte die Installation von Linux verhindern.
Die Frage ist also nicht, ob Linux als Erst- oder Zweit- oder einziges System taugt, sondern ob man es überhaupt noch installieren darf.
CU
Olaf
Naja, auch wenn ich überwiegend Windows nutze, und auch keine freie Software grösstenteils nutze, denke ich, dass diese "PC Gattung" nicht durchsetzen wird. Es gibt zwar einige, die sich solche Rechner holen, aber der grösste Teil, wird dann schon soweit sein, und die Problematik erkennen.
Die, die jetzt mit den PC´s aufwachsen, haben dann das Alter dazu, um zu wissen, was für ein Schrott da vermarktet werden soll.
Es wird immer Möglichkeiten geben, an passende Hardware zu kommen, dass man auch freie Software installieren kann.
Microsoft würde sich natürlich ins Knie schiessen, könnte man Windows 8 - Windows 9 nicht mehr auf PC´s ohne UEFI installieren. Somit wären dann diese User gezwungen umzusteigen.
Torsten, das ist keine Frage von "durchsetzen" oder nicht - das wird kommen, und eines Tages wird es gar nichts anderes mehr geben. Wir werden dann keine freie Wahl mehr haben.
Microsoft würde sich natürlich ins Knie schiessen, könnte man Windows 8 - Windows 9 nicht mehr auf PC´s ohne UEFI installieren.
Wenn es nur noch UEFI gibt, geht die Rechnung leider auf :-(
CU
Olaf
Wenn ich das richtig rausgelesen habe, sind davon mobile Endgeräte "erstmal" von betroffen. Eine Sauerei ist es ganz klar, aber was spricht denn gegen einen Windows Appstore?
Auf Apple Geräten lassen sich nur Dinge aus dem iTunes installieren.
Bei Android, lassen sich auch nur Programme aus dem Android Market installieren.
Microsoft guckt grad zu, ist doch logisch, dass die da was ändern.
Und ganz ehrlich, wer sich bewusst beim Kauf eines Tabblets für ein Android oder Apple entscheidet, der bleibt auch bei diesem System, und installiert kein anderes.
Zumal es auch für beide Systeme Jailbreaks gibt, und sich sowieso alles installieren lässt, ob es nun im jeweiligen Store ist, oder nicht. Bei Windows 8 und UEFI, wirds nicht anders kommen.
Schlimmer sieht die Sache aus, wenn UEFI das alleiniges System auf Mainboards bleibt. Aber auch da wird es früher oder später Cracks geben, da bin ich ganz zuversichtlich. Traurig nur, dass man sich dann wieder in einer Grauzone befindet, die es zu bekämpfen gilt.
Gar nichts - aber es ging ja auch nicht dagegen, sondern gegen UEFI. Dass "erstmal nur" mobile Geräte betroffen sind, heißt für uns Desktop-Anwender ja nur: ihr habt noch etwas Galgenfrist, aber irgendwann ist es auch für euch mit der Freiheit vorbei.
Schlimmer sieht die Sache aus, wenn UEFI das alleiniges System auf Mainboards bleibt.
Genau das ist zu befürchten. Mit "Cracks" wirst du da nicht weit kommen - du kannst ja auch nicht mit Hilfe eines Cracks Windows 7 auf ein Mainboard aus der Windows 3.11-Zeit installieren. Wenn die Hardware das nicht hergibt, gibt sie es nicht her... ich bin daher nicht so optimistisch.
CU
Olaf
Mit Cracks meinte ich eher einen UEFI Crack, ahnlich dem Slic Patch beim derzeitigen BIOS. nam holt sich ein UEFI Mainboard, und flasht einfach ein Patch mit rein, so dass jedes System, und alle Programme sich installieren lassen.
Gelassen sehe ich auch nicht, keineswegs. Da ich sowieso dagegen bin, wenn man versucht in einem funktionierenden System, eine Barriere aufzubauen. Und das was Micosoft vorhat, ist Müll. Aber es wird nicht die komplette Computerbranche verändern.
Linux ist auch sehr stark im Serverbereich, alleine deswegen wird es ansich immer Mainboards geben, auf denen sich ein freies System nach Wahl installieren lässt.
du kannst ja auch nicht mit Hilfe eines Cracks Windows 7 auf ein Mainboard aus der Windows 3.11-Zeit installieren. Wenn die Hardware das nicht hergibt, gibt sie es nicht her...
Unter XP ist das durchaus möglich. Daher gehe stark davon aus, dass es mit Windows 7 32bit auch möglich ist. Allerdings sollte man sich Zeit fürs Booten nehmen.
http://winhistory.de/more/386/xpmini.htm
Firmen wie Oracle (ehemals Sun Microsystems) bieten auch Rechner an. Allerdings kostet so eine Workstation schnell mal 4000 $.
Ich denke nicht das Oracle der beste Freund von Microsoft ist und dieses neue BIOS auf seinen Workstations nicht montieren wird.
GNU/Linux gibt es beispielsweise auch für Ultra 3 Sparc Prozessoren. Nur wenn man die Preise sieht...
Ich schätze dies wird so werden:
Im UEFI -Bios wird es einen Secure ON/OFF schalter geben.
Die Vorinstallation von Windows (OEM) wird dann halt nicht funktionieren, also auch Win neben dem Alternativ OS neu installieren.
Sicher wird es dann einige Hardwarehersteller geben die diesen Schalter sperren (sicher bei den Tablets) da kann man aber sicher auch Tricks rooten, oder dem Hersteller LmaA sagen.
Vieleicht wird dann die OEM-PC schiene mehr gemieden, und mehr Vollversionen gekauft.
Ich halte sowieso nichts von den gebremsten und löchrigen Vorinstallationen.