Off Topic 20.490 Themen, 227.651 Beiträge

Frage an die HF-Experten

systemratgeber / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Hochfrequenz Kenner,

folgendes Szenario, nachbar Sohns Funkferngesteuerter Flitzer reagiert nur noch wenn man die Sender Antenne direkt an die Empfängerantenne hält.

Also Sender auf, drin ist ein 27,145 MHz Quarz, im Auto ist kein Quarz, ist so ein alles-auf-einer-Platine Teil.
Hab also den Quarz aus dem Sender gewechselt gegen einen 35,xxx MHz Quarz und weil am Auto ja keiner Vorhanden einfach meine RC-Komponenten mit passenden Gegenquarz bestückt. Und siehe da, meine Servos zucken auf die Befehle des Autosenders.

Kann ich also behaupten das der 27,145 MHz Quarz hinüber ist? Leider habe ich keine anderen zum Testen hier. Aber da der 27 MHz Sender mit meinem 35MHz Quarz meine Komponenten steuern kann, ist die Sache doch klar, oder wie seht ihr das ?

Das Leben ist schön!
bei Antwort benachrichtigen
hexagon systemratgeber „Frage an die HF-Experten“
Optionen

Hallo,

zur Richtigstellung:
Ein Quarz schwingt nicht von alleine, denn er stablisiert lediglich nur die Frequenz. Denn der Oszillator bestehend aus einem Transistor, Spule und Kondensator ist "autark" angeordnet.
Bei einem Sender wie auch der Empfänger spielen daher die Sperrschichtkapazitäten zwischen Basis-Emiter und Basis-Kollektor eine wesendliche Rolle. Denn im Laufe der Zeit "altern" die Halbleiter insofern, dass sich die Sperrschichtkapazität vergrößert. Wenn denn nun der Sende-Oszillator aufgrund der Sperrschichtkapazität langsamer schwingt als der Quarz das zu stabilistern versucht, kommt es zwansläufig zu einer Verminderung der Sendeleistung.
Ähnlich sieht es auf der Empfängerseite aus mit dem Unterschied, dass da der Quarz nur die Frequenz des Zwischenfrequenzoszillators stabilisiert. Das ist auch der Grund, warum der Oszillator/Quarz mir einer anden Frequenz schwingt als die des Senders. Sie ist also immer niedriger als die Sendefrequenz.
Weiterhin ist die Drift/Toleranz der Quarze abhängig von der Temperatur. Das ist auch der Grund, warum in hochpräzisen Oszillatoren ein "Quarzofen" verwendet wird. Das ist ein separates Gehäuse wo der Quarz drin ist, welches auf konstanter Temperatur gehalten wird.
Du hast nur die Chance die Transistoren der Oszillatoren auszutauschen. Aber wenn Du das machst, muss der Sender und Empfänger neu abgelichen/kalibriert werden. Aber das erfordert den Besitz der entsprechenden Meßgeräte.

Das Altern der Transistoren will mir keiner glauben. Es ist aber so. Denn diese Aussage habe ich vor vielen Jahren einmal von einem Radio- und Fernsehtechniker bekommen.

MfG. Hexagon

bei Antwort benachrichtigen