Hallo Hochfrequenz Kenner,
folgendes Szenario, nachbar Sohns Funkferngesteuerter Flitzer reagiert nur noch wenn man die Sender Antenne direkt an die Empfängerantenne hält.
Also Sender auf, drin ist ein 27,145 MHz Quarz, im Auto ist kein Quarz, ist so ein alles-auf-einer-Platine Teil.
Hab also den Quarz aus dem Sender gewechselt gegen einen 35,xxx MHz Quarz und weil am Auto ja keiner Vorhanden einfach meine RC-Komponenten mit passenden Gegenquarz bestückt. Und siehe da, meine Servos zucken auf die Befehle des Autosenders.
Kann ich also behaupten das der 27,145 MHz Quarz hinüber ist? Leider habe ich keine anderen zum Testen hier. Aber da der 27 MHz Sender mit meinem 35MHz Quarz meine Komponenten steuern kann, ist die Sache doch klar, oder wie seht ihr das ?
Off Topic 20.499 Themen, 227.713 Beiträge
Es gibt einen alten Fernsehtechnikertrick, wo man auf die Schnelle einen Sender überprüfen kann, falls man keinen Oskar parat hat. Man schaltet den Sender ein und sucht auf dem Mittelwellenkanal das pulsierende Signal. Hat mir damals mal ein alter Kollege gezeigt.
Habs versucht. leider ohne erfolg. Vielleicht liegts an meinem Uralten Radio.... gar net so einfach Heutzutage ein Radio im Haushalt aufzutreiben...
Hallo systemratgeber,
der 27 Mhz-Quarz liegt im 11 Meterband und kann mit entsprechendem AM-walkytalky leicht überprüft werden. Besser wäre natürlich ein MessRX/TX, Frequenzscanner, da der Quarz entweder neben der Frequenz liegt. Er schwingt nicht an und / oder müsste nachgezogen werden. Häufig ist er auch ganz defekt.
Das 35 Mhz-Quarzpaar könnte genutzt werden und es funktioniert auch, wenn es für die Fahrzeugklasse freigegeben ist. Das solltest Du aber noch einmal nachlesen.
Leider hat Dein Sender eine FTZ-Abnahme für die 27 Mhz-Frequenz. Der Betrieb im 35 Mhz-Bereich ist somit strengenommen nicht legal.
Details gibt es hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Funkfernsteuerung
MfG.
violetta
Hallo systemratgeber,
sehe gerade, dass das 35 Mhz-Band nur für Flugmodelle freigegeben ist. Keep safety.
MfG.
violetta
Hallo,
ja das ist mir bekannt. Hatte das auch nur zum testen verwendet, hier im Haus wird ja keiner ein FLugmodell betreiben.....
Da der Wagen (ja, es ist Spielzeug, der ihr wißt ja, ein 8 jähriger will einfach nur damit spielen) keinen Quarz hat kann ich da nix wechseln, seint ne Schwingkreis-ersatzschaltung zu sein. Werde mal sehen ob ich günstig nen passenden 27,145 MHz Quarz finde.
Vielen Dank für die Infos. Bestätigt sich also mein Verdacht mit dem defekten Quarz.
Hallo systemratgeber,
Quarze immer paarweise (TX und RX) kaufen. Nur die sind abgeglichen. Glaube allerdings, dass es sich in Deinem Falle nicht lohnt. Kaufe ein neues Auto, dass ist billiger.
MfG.
violetta
Würde auch sagen das der Quarz einen weg hat. Schau mal bei ebay nach, manchmal bekommt man noch Quarze.
Wenn nicht (kommt auf den Wert des Flitzers an RC-Modell oder doch nur Spielzeug) kann man über eine andere FS nachdenken. Sind ja heutzutage bezahlbar. Pistolen-FS 2,4GHz so um die 40€ glaub ich.
Darf gar nicht daran denken was ich für meine Graupner MC15 noch gelöhnt habe :-)
Hallo,
zur Richtigstellung:
Ein Quarz schwingt nicht von alleine, denn er stablisiert lediglich nur die Frequenz. Denn der Oszillator bestehend aus einem Transistor, Spule und Kondensator ist "autark" angeordnet.
Bei einem Sender wie auch der Empfänger spielen daher die Sperrschichtkapazitäten zwischen Basis-Emiter und Basis-Kollektor eine wesendliche Rolle. Denn im Laufe der Zeit "altern" die Halbleiter insofern, dass sich die Sperrschichtkapazität vergrößert. Wenn denn nun der Sende-Oszillator aufgrund der Sperrschichtkapazität langsamer schwingt als der Quarz das zu stabilistern versucht, kommt es zwansläufig zu einer Verminderung der Sendeleistung.
Ähnlich sieht es auf der Empfängerseite aus mit dem Unterschied, dass da der Quarz nur die Frequenz des Zwischenfrequenzoszillators stabilisiert. Das ist auch der Grund, warum der Oszillator/Quarz mir einer anden Frequenz schwingt als die des Senders. Sie ist also immer niedriger als die Sendefrequenz.
Weiterhin ist die Drift/Toleranz der Quarze abhängig von der Temperatur. Das ist auch der Grund, warum in hochpräzisen Oszillatoren ein "Quarzofen" verwendet wird. Das ist ein separates Gehäuse wo der Quarz drin ist, welches auf konstanter Temperatur gehalten wird.
Du hast nur die Chance die Transistoren der Oszillatoren auszutauschen. Aber wenn Du das machst, muss der Sender und Empfänger neu abgelichen/kalibriert werden. Aber das erfordert den Besitz der entsprechenden Meßgeräte.
Das Altern der Transistoren will mir keiner glauben. Es ist aber so. Denn diese Aussage habe ich vor vielen Jahren einmal von einem Radio- und Fernsehtechniker bekommen.
MfG. Hexagon
Naja am alter liegts nicht, das Teil ich noch nicht besonders alt, aber der Sender ist mehrmals zu Boden gegangen..... und Quarze mögen ja keine Stürze.
Vielen Dank für deine Ausführliche Erklärung.
http://www.google.de/search?q=27,145+MHz+Quarz&hl=de&client=firefox-a&hs=aLn&rls=org.mozilla:de:official&prmd=imvns&source=univ&tbm=shop&tbo=u&sa=X&ei=3uIjT-eYJ4qh-QaP67S1CA&ved=0CI0BEK0E&biw=1066&bih=935
Einen neuen rein und fertig. Das ist nicht der erste Quarz der die Mücke macht.
Auch aufm Sperrmüll findet man gelegentlich Fernsteuerungen von so Billigteilen
die alle im 11 Meter Band arbeiten. Andy