Hallo Forum,
wer an Enterprise-Linux denkt, denkt zwangsläufig an SLES (Suse) und Redhat. Debian sollten wir nicht vergessen, aber der Marktanteil im Enterprise-Geschäft ist gering. Die mainplayer sind und bleiben Suse und Redhat.
In nachstehendem Bericht werden die Redhat-Alternativen Oracle Linux und CentOS beleuchtet:
http://www.zdnet.de/magazin/41559153/enterprise-linux-red-hat-alternativen-im-vergleich.htm
Wobei Oracle Linux aus meiner Sicht wegen der vielen Streitigkeiten nahezu mit der gesamten IT-Branche unter den Tisch fallen würde. Dennoch versucht der Autor einen neutralen Vergleich beider Distributionen zum großen Bruder Redhat.
MfG.
violetta
Linux 14.985 Themen, 106.409 Beiträge
Nun, Suse Enterprise Linux ist mir noch in guter Erinnerung
-- eines der flinkesten Linux je :-)
Von der Geschwindigkeit waren auch einige meiner Bekannten
- reine Windows User überrascht.
Sogar für Schulen gab es eine spezielle 1 CD Version.
Um Schülern etwas Server Technik näher zu bringen
und zu lernen.
ps
Ist etwas gehässig, aber die Suse war immer etwas edler als die Redhat;-)
(Die hatten einen leicht altväterlichen Gnome)
Aber danke für deinen Link, so ein Vergleich der "Großen" ist ganz interessant.
RedHat soll ja ein spezielles eigenes Dateisystem haben.
Da muß sich Oracle mit seinem btrfs beeilen.