Internetanschluss und Tarife 23.312 Themen, 97.798 Beiträge

2 UMTS-Sticks parallel installieren?

weissnix2 / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo allerseits,

weil ich ständig zwischen Deutschland und Kroatien pendle, habe ich für meinen Laptop zwei UMTS-Sticks, einen deutschen von 1&1 und einen kroatischen von T-Mobile HR.

Nun wäre es ja schön, wenn ich beim Länderwechsel einfach nur den Stick wechseln könnte, aber dummerweise sind beide Sticks absolut identisch (ZTE/Huawei MF 110), verwenden die gleichen Treiber, haben SIM-Lock und sind selbstinstallierend. Bei 1&1 wird automatisch das Programm "Join Air" installiert, bei T-Mobile HR nennt es sich "T-Mobile Manager"; beide Programme sind bis auf die Farbe und den Namen ebenfalls identisch.

Mein Problem:: wenn ich den deutschen Stick installiert habe und in Kroatien den kroatischen einstecke, erkennt der Stick, dass da schon etwas installiert ist und verweigert die Installation. Fazit: bei jedem Länderwechsel muss ich den "fremden" Stick (mitsamt SMS, Telefonbuch usw.) komplett deinstallieren und den "richtigen" Stick neu installieren.

Da sowohl "Join Air" als auch der "T-Mobile-Manager" das Hinzufügen eines neuen Provider-Profils zulässt, habe ich zunächst versucht, die kroatischen Zugangsdaten auf den deutschen Stick zu kopieren und umgekehrt; Ergebnis: Zugang verweigert (=klar, SIM-Lock!)

Dann habe ich die jeweiligen Installationsdateien von den Sticks auf die Festplatte kopiert und versucht, die jeweilige Software separat zu installieren; Ergebnis: Fehlermeldung, Installation wird abgebrochen.

Hat jemand eine Idee, wie ich meinen Laptop (bzw. die UMTS-Sticks) dazu überreden kann, die Installation beider Sticks zu akzeptieren?

Wer klug ist, kann sich auch schon mal dumm stellen. Umgekehrt wird's schwierig...
bei Antwort benachrichtigen
bluepete weissnix2 „Danke für den Tip - nur wissen muss man s halt.... Mein Fehler bestand ja...“
Optionen

Nein. Du bist nicht zu blöd! Der permanente Wechsel der SIM ist ja wirklich keine brauchbare Alternative, wenn man am Wochenende die Ländergrenzen wechselt (ich z.B. studiere in Innsbruck). Der Hersteller verhält sich eventuell schon kriminell. Seit über einem Jahrzehnt (winXP) kann man ohne Probleme Treiber gleicher Hardware parallel installieren (mehrere Grafikkarten für Multimonitorbetrieb, mehrere Soundkarten, mehrerer Netzwerkkarten usw.). Technisch wäre das überhaupt KEIN Problem, auch bei UMTS-Sticks, gleicher oder nicht gleicher Bauart (es gehen ja alle Huaweis nicht, egal welches Modell). Aber offensichtlich besteht keine Absicht. Huawei beliefert ja alle Netzbetreiber. Da ist vielleicht Absprache dahinter. Unfaßbar. Dadurch verhindert dieser Monopolist (kenn keinen anderen Hersteller), daß auf einfache Weise das Netz mehrer Betreiber wechselweise verwendet werden kann.
Und abschließend stellt sich in diesem Zusammenhang schon die Frage: "Wo ist da die EU und deren Kontrollfunktion?" - Lach, ja gegen die mächtigen europäischen Telekommunikationsbetreiber unternimmt man eben nichts. Da müßten die Kunden reagieren und sollten sich nicht selbst die Schuld geben, wenn technisch so ein Mist angeboten wird.

bei Antwort benachrichtigen