Linux 15.009 Themen, 106.826 Beiträge

Systempartition verhindert bootloader (Grub)

violetta7388 / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Forum,

beim Versuch den neuen Reiser-Chipkartenleser zu installieren, durfte ich anschließend meinen gesamten Rechner neu aufsetzen. So ein Sch.......... Treffe mich am Montag mit den Superusern der VBank um das Problem zu besprechen, denn ich brauche auch eine neue Scheckkarte, da diese nun auch nicht mehr funktioniert. Komme hierauf in einem neuen thread zurück.

Das Aufsetzen eines neuen Rechners sollte eigentlich zack-zack gehen. Recover-CDs, Datensicherungs-CDs etc. lagen vor. Aber denkste, das gesamte Wochenende ist draufgegangen.

Zwei Dinge möchte ich ansprechen.

1. Mit den Win7-Recover-CDs wurde auch wieder eine systemeigene Partition von rund 1,5 GiB als /sda1 angelegt. Was mir natürlich schon gestunken hat, da dadurch eine primäre Partition weniger zur Verfügung stand. Gparted identifizierte das filesystem als "ntfs", opensuse und ubuntu als "unbekannt".

Schon bei der Installation des Dualbootsystems fielen die ungewohnt langen Startzeiten des BS auf, auch bedurfte es gelegentlich mehrerer Anläufe, bis das BS. schließlich nach der Installation von opensuse_11.4 (12.1 lief nicht) gar nicht mehr startete.

Mit Hilfe einer Knoppix-live-CD habe ich nach langer Fehlersuche die Toschiba-System-Partition komplett gelöscht, was schlußendlich das Problem sofort löste. Grub startete fortan wieder zügig und richtig.

2. Ferner wollte ich eine ntfs- oder fat-Datensicherungspartition ans Ende der Festplatte legen. Dies war aber weder mit gparted noch opensuse und ubuntu möglich, da dieser Partition immer wieder sda3 zugewiesen wurde, auch wenn es der Lage nach eigentlich sda9 (außerhalb der logischen Linuxpartition) hätte sein müssen. Hat jemand eine praktikable Lösung zur Hand?

MfG.
violetta



bei Antwort benachrichtigen
KarstenW violetta7388 „Hallo KarstenW, es lag an dieser ominösen Systempartition von Toschiba. MfG....“
Optionen

Ich kann mir gar nicht vorstellen das dieser Chipkartenleser nicht mehr funktioniert.
Nur durch die fehlerhafte Treiberinstallation ?
Ich bin bei der Postbank. Die Postbank bietet 3 verschiedene Verfahren für Online-Banking an.
Mobil SMS , TAN Generator und ganz neu Postbank BestSign mit dem Seal One Gerät.
Diese Seal One Geräte werden einfach um USB Bus angeschlossen und man muß keine zusätzlichen Treiber installieren.

http://www.postbank.de/-snm-0184330283-1321447960-0014d00014-0000001093-1321459415-enm-privatkunden/pk_infocenter_bestsign_geraete.html;jsessionid=885EC7AD7307EFB9250A57290850A5C667F9.f086

Und man ist auch noch mobil. Du kannst das Seal One Geräte auch mit deinem Notebook nutzen.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen