Linux 14.985 Themen, 106.409 Beiträge

Fragen an die Kernel-Experten

schoppes / 25 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Linuxfreunde,

es kommt selten vor, aber hin und wieder muss ich auch mal eine Frage hier im Linuxforum stellen.
Von der folgenden Sache (Update des Kernels) habe ich keine große Ahnung, da ich sie bisher im laufenden System noch nie gemacht habe.

Ausgangspunkt: Canonical bietet für Ubuntu 10.04 LTS zwei Aktualisierungen für den Kernel an (was bisher für LTS-Versionen, glaube ich, ziemlich einzigartig ist).

http://www.heise.de/open/meldung/Zwei-neue-Kernel-fuer-Ubuntu-10-04-LTS-1377507.html

2.6.32-35 wird über die Aktualisierungsverwaltung angeboten, 2.6.38-12 (aus 11.04) über das Softwarecenter.

Jetzt die Fragen an die Experten:
1. Verläuft ein Update über das Softwarecenter genauso einfach als würde man ein normales Programm installieren?
2. Ist ein Update überhaupt sinnvoll?
3. Kann dabei etwas schief gehen?
3. Mein Laptop läuft seit 1 1/2 Jahren ohne Probleme mit 10.04. Soll ich Update Update sein lassen und nach dem Motto verfahren "Never change a running system"?

Wie gesagt, ein Kernel-Update (über das Softwarecenter) habe ich bisher noch nie gemacht und bin daher unsicher.

Mit Dank im Voraus
Erwin

edit: Zum besseren Verständnis
Mein Laptop ist nicht irgendeiner meiner Testrechner oder Testfestplatten, sondern neben meinem Haupt-PC mein Haupt-Produktiv-System.

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
the_mic schoppes „Hallo Linuxfreunde, vielen Dank für eure Hinweise und Informationen. Ich habe...“
Optionen
Vor einiger Zeit habe ich auf einem Testrechner mehrfach ein Online-Upgrade von 10.10 auf 11.04 ausprobiert.

Das ist eine komplexe Upgrade-Operation zwischen unterschiedlichen Releases mit unzähligen Änderungen im Abhängigkeitsschema von Paketen, welche nicht mit dem einfachen Update innerhalb eines Releases verglichen werden kann. Innerhalb eines Releases ändern sich die Paketabhängigkeiten nicht! Daher können Tests relativ einfach und zuverlässig vorgenommen werden.

Zwischen Releases können die Paketabhängigkeiten aber signifikant ändern. Je nach bestehender Konfiguration kann dies zu nicht lösbaren Konflikten führen. Da jede einzelne Installation unzählige Individualisierungen enthalten kann, ist dies unmöglich für jede Konfiguration testbar.

Ich kenne aber dein Problem nur zu gut aus den Zeiten von Ubuntu 6 bis 8. In dieser Phase habe ich kaum ein erfolgreiches Upgrade auf ein neues Release hinbekommen sondern schlussendlich stets neu installiert. Innerhalb eines Releases hatte ich hingegen nie ein Problem mit Systemupdates.
cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen