Fotografieren und Filmen 2.961 Themen, 18.412 Beiträge

Professioneller Workflow

Sovebämse / 15 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo

Da es verschiedene Möglichkeiten gibt, RAW-Bilder zu entwickeln (z.B. DxOptics, Photoshop, Hersteller-Eigene...) wollte ich mal fragen, ob es hier drin ev. einen professionellen Berufsfotografen gibt, der mir sagen könnte, womit man im Profiberecih arbeitet?

Mit meiner Nikon D70s habe ich mit DxOptics gute Erfahrungen gemacht. In Photoshop sind die RAW-Bilder erstmal sehr flau, farblos und eigenartig in der Farbgebung. Es benötigt wesentlich mehr Zeit, dies gerade zu biegen als dies in DxOptics der Fall ist. Auch mit Nikons Software erhalte ich gute Ergebnisse.

Nun ist ja PS sozuagen der Rolls Royce under den Bildbearbeitungsprogrammen. Aber ich vermute, es geht da wirklich nur um die Bearbeitung und nicht um die Entwicklung von Rohdaten, sehe ich das richtig?

Gruss und Dank
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
violetta7388 Borlander „Mir ist bewusst wozu GhostScript gut ist, aber nicht wozu man das hier in diesem...“
Optionen

Hallo Borlander,

eps meide ich wann immer es möglich ist. Leider lässt es sich nicht immer umschiffen (Druckbereich). Arbeite mittlerweile immer mit png.

Der Hinweis entstammt dem Gimp-Handbuch 2.6 und sollte nur als zusätzliche Information dienen. Habe selbst lange gesucht und mich nur unnötig rumgeärgert.

Einige Distributionen installieren ghostskript mittlerweile automatisch mit.

Acader hat einen separaten thread zum Thema "raw" aufgemacht. Raw ist leider nicht immer und überall gleich. Hersteller-raw wäre die richtige Bezeichnung. Ähnliches erleben wir auch mit dvix im Videobereich.

http://www.nickles.de/forum/linux-contra-monopole/2011/raw-konverter-darktable-unter-linux-eine-empfehlung-538817435.html


MfG.
violetta

bei Antwort benachrichtigen