Linux 15.032 Themen, 107.078 Beiträge

Anleitung für Iceweasel 4.0 unter Debian »Squeeze«

Acader / 9 Antworten / Flachansicht Nickles


Hallo Forum,

viele User wissen nicht wie man unter Debian »Squeeze« richtig seinen alten Browser Iceweasel 3.5.16 durch die aktuelle Version Iceweasel 4.0 ersetzt. Dabei ist es ganz einfach.

Anleitung

Mit Root-Rechten ein Terminal öffnen ( z.B. das Gnome-Terminal )
Die sources.list sichern mit:

cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.bak

In der sources.list muß nun "deb http://mozilla.debian.net/ squeeze-backports iceweasel-4.0" hinzugefügt werden.

sh -c 'echo "deb http://mozilla.debian.net/ squeeze-backports iceweasel-4.0" >> /etc/apt/sources.list'

Danach machen wir ein: aptitude update

und installieren mit: aptitude install iceweasel unseren neuen Browser

Anschließend starten wir den Iceweasel 4.0
Wer den Browser in deutscher Sprache haben möchte gibt folgende Web-Adresse ein:

Für ein 32 bit System:
http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/latest-4.0/linux-i686/xpi/de.xpi

Für ein 64 bit System:
http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/latest-4.0/linux-x86_64/xpi/de.xpi

Das deutsche Sprachpaket installieren und fertig.

Ich wünschen allen Debian Usern mit dem Iceweasel 4.0 ( à la Firefox 4.0 ) viel Spaß, denn es ist ein toller Browser.



MfG Acader






bei Antwort benachrichtigen
Xdata Acader „Anleitung für Iceweasel 4.0 unter Debian »Squeeze«“
Optionen

Danke für deine Info, hab gerade vor etwa einer Stunde Debian Squeeze mit dem kleinen Businesscard iso installiert.

Leider ist es mir nicht gelungen einen minimalen Gnome zu installieren, da ich die apt Befehle dafür nicht kenne.
Mußte das riesige gnome-core installieren.
Den firefox 4 hab ich auf andere Weise installiert. Die tarbz Version von Computerbase in einen Ordner entpackt und ein Starticon auf eine Leiste.
Ist so nativ lauffähig und updatebar.

Eine "richtige" iceweasel Installation wie von dir beschrieben ist aber noch besser.




Bei KDE3 war es damals leichter, ein kleines aber feines Debian Desktop System zu bekommen.
Du hast es ja glaube ich sogar irgendwie geschafft Debian Squeeze mit dem KDE3 hinzubekommen.

Hab es leider nicht geschafft, es wird leider der KDE4 Default installiert.
Auf einer anderen Platte vor ein Paar Tagen.
Sieht auch gut aus, den KDE3 hätte ich aber lieber..
Paßt glaube ich besser zu Debian.
Da konnte man noch mit kdebase eine effiziente minimale Version mir apt laden.

bei Antwort benachrichtigen