Linux 14.990 Themen, 106.474 Beiträge

Anleitung für Iceweasel 4.0 unter Debian »Squeeze«

Acader / 9 Antworten / Flachansicht Nickles


Hallo Forum,

viele User wissen nicht wie man unter Debian »Squeeze« richtig seinen alten Browser Iceweasel 3.5.16 durch die aktuelle Version Iceweasel 4.0 ersetzt. Dabei ist es ganz einfach.

Anleitung

Mit Root-Rechten ein Terminal öffnen ( z.B. das Gnome-Terminal )
Die sources.list sichern mit:

cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.bak

In der sources.list muß nun "deb http://mozilla.debian.net/ squeeze-backports iceweasel-4.0" hinzugefügt werden.

sh -c 'echo "deb http://mozilla.debian.net/ squeeze-backports iceweasel-4.0" >> /etc/apt/sources.list'

Danach machen wir ein: aptitude update

und installieren mit: aptitude install iceweasel unseren neuen Browser

Anschließend starten wir den Iceweasel 4.0
Wer den Browser in deutscher Sprache haben möchte gibt folgende Web-Adresse ein:

Für ein 32 bit System:
http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/latest-4.0/linux-i686/xpi/de.xpi

Für ein 64 bit System:
http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/latest-4.0/linux-x86_64/xpi/de.xpi

Das deutsche Sprachpaket installieren und fertig.

Ich wünschen allen Debian Usern mit dem Iceweasel 4.0 ( à la Firefox 4.0 ) viel Spaß, denn es ist ein toller Browser.



MfG Acader






bei Antwort benachrichtigen
Acader schoppes „Hallo Acader, ixh habe vor einigen Tagen FF 4 unter Ubuntu 10.04 aktualisiert...“
Optionen


Was bewirkt dieser Befehl und warum sollte man damit starten?

Mit dem Befehl. cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.bak kannst du über das Terminal deine sources.list sichern.
Sollte man immer machen wenn man da Veränderungen vornimmt.
Das geht natürlich auch über andere Wege, doch das ist hier nicht das Thema.



MfG Acader



bei Antwort benachrichtigen