Linux 15.038 Themen, 107.132 Beiträge

Anleitung für Iceweasel 4.0 unter Debian »Squeeze«

Acader / 9 Antworten / Baumansicht Nickles


Hallo Forum,

viele User wissen nicht wie man unter Debian »Squeeze« richtig seinen alten Browser Iceweasel 3.5.16 durch die aktuelle Version Iceweasel 4.0 ersetzt. Dabei ist es ganz einfach.

Anleitung

Mit Root-Rechten ein Terminal öffnen ( z.B. das Gnome-Terminal )
Die sources.list sichern mit:

cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.bak

In der sources.list muß nun "deb http://mozilla.debian.net/ squeeze-backports iceweasel-4.0" hinzugefügt werden.

sh -c 'echo "deb http://mozilla.debian.net/ squeeze-backports iceweasel-4.0" >> /etc/apt/sources.list'

Danach machen wir ein: aptitude update

und installieren mit: aptitude install iceweasel unseren neuen Browser

Anschließend starten wir den Iceweasel 4.0
Wer den Browser in deutscher Sprache haben möchte gibt folgende Web-Adresse ein:

Für ein 32 bit System:
http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/latest-4.0/linux-i686/xpi/de.xpi

Für ein 64 bit System:
http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/latest-4.0/linux-x86_64/xpi/de.xpi

Das deutsche Sprachpaket installieren und fertig.

Ich wünschen allen Debian Usern mit dem Iceweasel 4.0 ( à la Firefox 4.0 ) viel Spaß, denn es ist ein toller Browser.



MfG Acader






bei Antwort benachrichtigen
schoppes Acader „Anleitung für Iceweasel 4.0 unter Debian »Squeeze«“
Optionen

Hallo Acader,

ixh habe vor einigen Tagen FF 4 unter Ubuntu 10.04 aktualisiert )mit dem Terminal !!!) ;-)

Du weißt, dass ich erst in den Anfängen der Terminalbedienung stehe, daher meine Frage:

Was bewirkt dieser Befehl und warum sollte man damit starten?

Die sources.list sichern mit:

cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.bak


Ich vermute, man legt sich eine Sicherungsdatei der sources.list an. Aber wie kann man sie im Notfall wiederherstellen?

Grüße
Erwin

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
Acader schoppes „Hallo Acader, ixh habe vor einigen Tagen FF 4 unter Ubuntu 10.04 aktualisiert...“
Optionen


Was bewirkt dieser Befehl und warum sollte man damit starten?

Mit dem Befehl. cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.bak kannst du über das Terminal deine sources.list sichern.
Sollte man immer machen wenn man da Veränderungen vornimmt.
Das geht natürlich auch über andere Wege, doch das ist hier nicht das Thema.



MfG Acader



bei Antwort benachrichtigen
schoppes Acader „ Mit dem Befehl. cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.bak kannst du...“
Optionen

Ich habe es unter Ubuntu 10.04 so gemacht:

1. sudo add-apt-repository ppa:mozillateam/firefox-stable
2. sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade

Was sagst du als Fachmann dazu (außer, dass ich nicht gesichert habe)?

MfG
Erwin

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
Acader schoppes „Ich habe es unter Ubuntu 10.04 so gemacht: 1. sudo add-apt-repository...“
Optionen
Ich habe es unter Ubuntu 10.04 so gemacht:....

Ist eine Möglichkeit, was ja auch im Wiki als Anleitung bei den ubuntuusern zu finden ist.
Ich würde jedoch lieber "aptitude" als Terminalbasierenden Paketmanager verwenden, da ich alles über die Konsole installiere.


MfG Acader




bei Antwort benachrichtigen
Acader schoppes „Hallo Acader, ixh habe vor einigen Tagen FF 4 unter Ubuntu 10.04 aktualisiert...“
Optionen

Aber wie kann man sie im Notfall wiederherstellen?

In der Konsole den MC ( Midnight Commander ) starten und die "sources.list" löschen oder umbenennen in sources.list_old".
Danach die gesicherte "sources.list.bak" in "sources.list" wieder umbenennen.


MfG Acader



bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Acader „Anleitung für Iceweasel 4.0 unter Debian »Squeeze«“
Optionen

Hallo

Schöne Anleitung, die bei mir Anwendung finden wird, wenn Iceweasel nicht in nächster Zeit über das normale Repo angeboten wird.

Für Erwin

Aber wie kann man sie im Notfall wiederherstellen?
 
cp /etc/apt/sources.list.bak /etc/apt/sources.list

Natürlich als root, prüfen kannst Du das per Klickibunti ganz einfach, indem Du nach dem ausführen des Backups im Nautilus unter /etc/apt nachschaust, dort sollte dann eine Datei sources.list  und eine sources.list.bak existieren.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
Xdata Acader „Anleitung für Iceweasel 4.0 unter Debian »Squeeze«“
Optionen

Danke für deine Info, hab gerade vor etwa einer Stunde Debian Squeeze mit dem kleinen Businesscard iso installiert.

Leider ist es mir nicht gelungen einen minimalen Gnome zu installieren, da ich die apt Befehle dafür nicht kenne.
Mußte das riesige gnome-core installieren.
Den firefox 4 hab ich auf andere Weise installiert. Die tarbz Version von Computerbase in einen Ordner entpackt und ein Starticon auf eine Leiste.
Ist so nativ lauffähig und updatebar.

Eine "richtige" iceweasel Installation wie von dir beschrieben ist aber noch besser.




Bei KDE3 war es damals leichter, ein kleines aber feines Debian Desktop System zu bekommen.
Du hast es ja glaube ich sogar irgendwie geschafft Debian Squeeze mit dem KDE3 hinzubekommen.

Hab es leider nicht geschafft, es wird leider der KDE4 Default installiert.
Auf einer anderen Platte vor ein Paar Tagen.
Sieht auch gut aus, den KDE3 hätte ich aber lieber..
Paßt glaube ich besser zu Debian.
Da konnte man noch mit kdebase eine effiziente minimale Version mir apt laden.

bei Antwort benachrichtigen
Acader Xdata „Danke für deine Info, hab gerade vor etwa einer Stunde Debian Squeeze mit dem...“
Optionen


Leider ist es mir nicht gelungen einen minimalen Gnome zu installieren

Ist zwar ein anderes Thema, aber wenn du dich in der Konsole nicht gut auskennst wäre es für dich angebracht einfach Xfce zu installieren.
Ansonsten gibt man in der Konsole folgendes ein:

aptitude install gnome-desktop-environment

Danach hast du ein "hervorragendes" nacktes Gnome .
Hier noch etwas mehr zum Paket Gnome-Desktop-Environment.

Den firefox 4 hab ich auf andere Weise installiert

Ist unter Debian aber nicht richtig weil am Paketmanager vorbei installiert wird und es daher zu Problemen kommen kann.

Du hast es ja glaube ich sogar irgendwie geschafft Debian Squeeze mit dem KDE3 hinzubekommen

Das ist aber eigentlich kein Problem.
Dafür gibt es das Trinity Projekt.
Installation siehe hier nach.
Die Version KDE 3.5.12 läuft unter Debian »Squeeze« bis auf wenige Ausnehmen ausgezeichnet.
Es wäre wünschenswert wenn sich dafür der Entwicklerkreis erweitern würde.



MfG Acader






bei Antwort benachrichtigen
Xdata Acader „ Ist zwar ein anderes Thema, aber wenn du dich in der Konsole nicht gut...“
Optionen

Danke für deine Hilfe und deine Links.



bei Antwort benachrichtigen