Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.513 Themen, 81.064 Beiträge

Probleme mit VNC-Zugriff

tina-w2k / 16 Antworten / Flachansicht Nickles

gruss
ich möchte einen PC monitoren, also mir den Desktop aus der Ferne holen (Heimarbeit). Habe daher den Serverteil des VNC darauf installiert, auf dem anderen PC der Viewer. Jetzt klappt aber der Zugriff nicht mit obiger Meldung. Ich weiss inzwischen, dass ich die Portnummern in der XP-Firewall (eingeschaltet) besonders freigeben muss. Die Frage ist aber: auch im Wlanrouter (Speedport W500) ist, wie ich gesehen habe, eine Firewall aktiviert.
Spielt die auch eine Rolle? Sollte ich die vorsorglich abschalten, damit die nicht auch noch dazwischenfunkt? Welche Bedeutung hat die eigentlich noch, wenn bereits das XP eine Firewall betreibt?
Da blicke ich nicht ganz durch.
Noch eine Frage: wenn ich die "äussere" IP-Nr. per MyIP feststellen lasse, wird mir dabei ein anderer Wert angezeigt, als der, der im Router sichtbar wird, wenn die die entsprechende Eintragung lese. Wie ist das möglich und welche ist denn nun richtig??
danke sehr für einen Hinweis, Wink oder Kniff
T.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 tina-w2k „ach so ja, vergaß es zu sagen: es kommt time out und daher auch nicht eine...“
Optionen
Warum werden zwei verschiedene IP nummern abgezeigt?

Beim IP4 (was Du ja sicher noch verwendest) bekommt Dein Router vom Internetprovider eine IP-Adresse zugewiesen, mit der Dein Netz nach außen hin sichtbar ist.

Intern vergibt der Router wiederum andere IP-Adressen für die angeschlossenen Rechner. Der Router fungiert dann immer als "Übersetzer" und leitet die Datenpakete an die richtigen internen Adressen weiter.

z.B. extern (Router) 77.8.241.220 / intern (Router) 192.168.178.1 / intern (1.PC) 192.168.178.2

(Die internen Adressbereiche beginnen meist mit 192.168....)

Nicht zuletzt wird durch dieses Verfahren (NAT, siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Address_Translation) auch eine gewisse Sicherheit erzeugt, da die Rechner hinter einem Router im Internet nicht selbst sichtbar sind sondern nur der Router.

In der Regel sind zwei hintereinanderliegende Firewalls unnötig, eine würde reichen. Wobei dann der Router-Firewall der Vorzug zu geben ist vor der Windows-Firewall.

Du kannst auch beide Firewalls hintereinander betreiben und musst dann den Weg für VNC durch beide Firewalls über Port-Weiterleitungen frei machen. Ob das bei deinem Router geht, erfährst Du im Router-Manual bzw. in der Konfigurationsoberfläche des Routers.

Gruß, mawe2
bei Antwort benachrichtigen