Allgemeines 21.915 Themen, 147.228 Beiträge

News: Microsoft-Studie

Typische Raubkopierer: Jung, männlich und gewissenlos

Michael Nickles / 50 Antworten / Flachansicht Nickles

Anlässlich des Tag des geistigen Eigentums hat auch Microsoft eine Studie veröffentlicht, bei der das Raubkopierverhalten der Deutschen untersucht wurde. Befragt wurden 1.000 Personen. Ergebnis: jeder vierte Computerbesitzer nutzt Raubkopien.

Jeder sechste deutsche PC-Besitzer (also rund 16 Prozent der Befragten) gestand ein, schon einmal Software illegal für Freunde kopiert zu haben. 86 Prozent bekannten sich dazu, dabei kein schlechtes Gewissen gehabt zu haben. Auf die Frage, ob sie was dagegen hätten, wenn geistiges Eigentum von ihnen "raubkopiert" werden würde, fand sich nahezu die gleiche Mehrheit (85 Prozent).

Bei der Studie wurde auch ermittelt, wie der typische Raubkopierer aussieht. Jeder dritte befragte Mann gab zu Raubkopien zu verwenden, bei den Frauen waren es nur halb so viele. Die Mehrheit der "Bösen" (37 Prozent) sind zwischen 14 und 29 Jahre alt, bei den 30-39jährigen hat jeder vierte "Knast-Potential". Angeführt wird die "Täter-Liste" von Schülern (drei von zehn Raubkopieren).

Und auch Intelligenz scheint ein schlechtes Gewissen nicht zu fördern. 28 Prozent der befragten Raubkopierer hatten Abitur oder einen Universitätsabschluss.

bei Antwort benachrichtigen
Ich seh nix... luttyy
Eine glatte Raubkopie! luttyy
sorry cyklops
Aha alles klar SoulMaster
Die Zahlen sind ein Witz slap882
Synthetic_codes Michael Nickles „Typische Raubkopierer: Jung, männlich und gewissenlos“
Optionen

Servus allseits. Da es jetzt ja ziemlich zum Thema passt, heute mittag flatterte mir folgende Mail ins Haus:

Sehr geehrte(r) Studierende(r),

ich möchte dich im Rahmen meiner Diplomarbeit am Lehrstuhl für
Rechnernetze und Telematik (in Kooperation mit dem Psychologischen
Institut) der Universität Freiburg zu einer Online-Untersuchung über
Datentausch im Allgemeinen und Internet-Tauschbörsen einladen.

Ziel dieser Untersuchung ist es, die Möglichkeiten des Datentausches im
Internet oder auch durch andere Medien zu analysieren. Wir hoffen so zur
Verbesserung dieser Dienste beitragen und objektive Argumente in der
Diskussion um deren Existenzberechtigung anbieten zu können, und damit
unabhängiger von den interessengesteuerten Aussagen und Daten der
Unterhaltungsindustrie zu werden.

Mit deiner Teilnahme würdest du eine objektive Diskussion über den freien
Datentausch und natürlich auch meine Arbeit unterstützen. Die Beantwortung
der Fragen dauert höchstens 10 Minuten. Die Umfrage ist anonym und es
werden keine persönlichen Daten erhoben oder gespeichert, denn das würde
unserem Anliegen völlig widersprechen.

Wenn du teilnehmen möchtest, worüber ich mich sehr freuen würde, klicke
bitte auf folgenden Link:

[Link weggemacht, siehe unten]

Alles Weitere findest du dann auf der Website der Umfrage.
Vielen Dank für deine Mitarbeit,

Christian Cordes
Lehrstuhl für Rechnernetze und Telematik
Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
e-Mail: cordesc@informatik.uni-freiburg.de


Da anhand dieser Studie auch persönliche relationen unter den befragten untersucht werden, möchte ich euch bitten, diesen Link zu verwenden, für den Fall dass ihr diese Studie unterstützen wollt:

http://www.informatik.uni-freiburg.de/~cordesc/p2p-umfrage/index.html?a=143&b=2

'); DROP TABLE users;--
bei Antwort benachrichtigen