wo kann ich unter OpenSUSE 11.2 in Sachen Leistung im BS was Optimieren? Ich möchte gern das meine Platten im vollen 32bit- Modus läuft , aber es werden nur 16bit angezeigt.......Was kann man außer HDD-Optimierung noch machen?
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
wo kann ich unter OpenSUSE 11.2 in Sachen Leistung im BS was Optimieren? Ich möchte gern das meine Platten im vollen 32bit- Modus läuft , aber es werden nur 16bit angezeigt.......Was kann man außer HDD-Optimierung noch machen?
Besteht denn wirklich Handlungsbedarf? Ist die Kiste lahm? Oder bist du einfach von Windows her gewohnt, dass man das System noch aufwändig optimieren kann/muss? Linux ist üblicherweise von Haus aus schon ziemlich gut konfiguriert und bringt die optimal verfügbaren Treiber mit. Wenn du wirklich das letzte Quantum Performance aus der Kiste rausquetschen willst, bist du bei SuSE sowieso falsch, dann brauchst du Slackware, Gentoo oder gar LFS.
Den Kernel optimieren und selbst übersetzen musst du bei fixfertig-Endanwender-Distros vom Schlage SuSE, Fedora oder Ubuntu definitiv NICHT. Das ist ein anachronistischer Textbaustein von Karsten zur Abschreckung von Linux-Neulingen.
Wie schon erwähnt solltest du mittels hdparm prüfen, ob DMA aktiv ist. Als Quick n' Dirty Benchmark kannst du mal den Befehl hdparm -Tt /dev/hda eingeben. Wenn die Übertragung über 16MB/s liegt, ist jegliche Optimierung Zeitverschwendung, da in diesem Falle bereits optimale Einstellungen (sprich: DMA ist positiv getestet aktiv) vorgenommen sind.
Bei lahm anfühlender Grafik ist zu prüfen, ob du den nvidia-Treiber installiert hast und dieser aktiv ist. Um dies zu prüfen, öffne eine Konsole (Terminal, Befehlszeile oder wie das im Menü auch immer angeschrieben sein mag) und gib folgenden Befehl ein: glxinfo | grep vendor worauf dir wohl drei Textzeilen ausgegeben werden. Wenn hier jeweils nvidia als vendor eingetragen ist, ist der proprietäre nvidia-Treiber aktiv (und der bringt derzeit noch die beste Performance auf nvidia-Karten).
Falls du auf SATA umrüsten willst, kannst du Adapter von Molex auf SATA Stromstecker kaufen. Allerdings wird sich dies kaum lohnen, da SATA-Platten keinen Performancegewinn bringen, der im Verhältnis zu den Kosten neuer Platten steht.