Allgemeines 21.967 Themen, 148.275 Beiträge

Friedensangebot von Thomas de Maizière?

Olaf19 / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen!

Nicht dass ich zu unseren Politikern allzu viel Vertrauen hätte, schon gar nicht in die neue schwarz-gelbe Regierung - und doch, was Thomas de Maizière zum Thema Internetzensur sagt, finde ich durchaus beachtlich, es unterscheidet sich schon markant von Schäuble und von der Leyen: http://www.golem.de/0912/71721.html

Klar, jetzt müssten den Ankündigungen entsprechende Taten folgen, erst dann könnte man de Maizière guten Gewissens ein Lob aussprechen. Immerhin - ein paar Dinge hat er m.E. ganz richtig erkannt, die Richtung stimmt grundsätzlich - wenn die Absichten denn aufrichtig gemeint sind und nicht nur eine publikumswirksame Good-Will-Aktion.

Das Vertrauen von Teilen der Bevölkerung zu verspielen, geht jedenfalls wesentlich schneller und einfacher, als die verunsicherten / verärgerten / enttäuschten Menschen wieder "einzufangen", das ist klar.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 kds „ Mal davon abgesehen, dass es ein Politiker gesagt hat, hat mich vor allem...“
Optionen
Das zielt mir doch bisschen zu sehr auf den Teil der Netzgemeinschaft ab, die den Piraten und auch der FDP Stimmen zugeführt haben und wohl weniger auf den/die gemeine(n) Bundesbürger/in.

Ja okay - das ist sicherlich ein wesentlicher Motor eines möglichen Sinneswandels, dass man in der Generation Internet Stimmen abgegeben hat. Immerhin hat nicht nur die SPD Federn gelassen, auch die Union konnte ihr - ohnehin eher mittelprächtiges - Ergebnis von 2005 nicht halten. Wobei - die zusätzlichen Stimmen für die FDP waren für die Union auch nicht völlig verloren *g*.

Letztlich soll es mir recht sein, wenn das Prinzip "wer nicht hören will muss fühlen" = Federn bei Wahlen lassen, Stimmen an andere abgeben zu einem Umdenken führt, warum nicht. Hauptsache es wird umgedacht, oder wenigstens laut darüber nachgedacht.

Ganz unrecht hat er mit den "Teilen der Netzgemeinschaft" aber nicht - es gibt sicherlich auch unter den Internetnutzern viele Gleichgültige/Unkritische/Unpolitische. Insgesamt aber wohl eher weniger als in der Gesamtbevölkerung.

Alles in allem - TdM war in der alten Bundesregierung noch nicht vertreten, ist also ein absoluter Kabinettsneuling. Deswegen hat er sich IMHO ein klein wenig Schonzeit verdient. Holzauge sei wachsam, klar, ist immer ein gutes Motto, aber er muss schon eine faire Chance haben, etwas besser zu machen als seine Vorgänger.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen