Linux 14.981 Themen, 106.344 Beiträge

Kann Linux 48 Kerne unterstützen?

Xdata / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,
kann Linux wirklich 48 Kerne unterstützen?!

http://www.golem.de/0912/71585.html

Da muß Windows glaube ich passen..

Für häusliche Desktops oder Workstations ist dies natürlich übertrieben:
Aber 48 Pinguine beim Starten zu sehen ist schon verlockend ;-)

bei Antwort benachrichtigen
the_mic Xdata „Kein Flame, nur die Frage ob ein normales Linux so viele Kerne unterstützt....“
Optionen

64 Kerne ist die Standardvorgabe im Kernel. Bei mehr muss man nachhelfen.

Die richtig groben Windows-Server-Versionen (Datacenter Server o.ä. heisst das glaub) packen auch so 64 oder 128 Kerne.

Theoretisch gibt's da auch kein wirkliches Maximum, solange der Kernel einfach einen genügend grossen Speicher hat, um alle Kerne durchnummerieren zu können. Wird die Core-Nummerierung in einem 16bit-int gespeichert, sind 65'000 Kerne soweit keine Sache. Das Problem ist allerdings, dass man einen guten Scheduler schreiben muss, der auch mit so vielen Kernen noch gut skaliert. Und da hapert's noch. Irgendwann bringen weitere Kerne nur noch insignifikanten Leistungszuwachs oder im schlimmsten Fall gar eine Leistungsreduktion.
Die richtig grossen Supercomputer sind daher alles "nur" Cluster, d.h. ein Verbund mehrerer Systeme, so dass jedes Einzelsystem nur eine relativ kleine Anzahl Prozessorkerne hat.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen