Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.436 Themen, 37.094 Beiträge

Hohe Spannung/Potenzialunterschied am SCART-Anschluss

BurninLeo / 3 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ich habe den SCART-Eingang meines Röhrenfernsehers am S-Video- und Stereo-Ausgang meines PC angeschlossen. Hatte ich zumindest.

Beim Aufrüsten der Grafikkarte fiel mir auf, dass auf der Masse vom Kabel, das am Fernseher hängt, gegenüber dem PC-Gehäuse ein kräftiger Potenzialunterschied ist. Laut Spannungsprüfer 40-80 Volt.

PC und Fernseher sind an unterschiedlichen Steckdosen angeschlossen und können (wegen des Abstands) auch nicht an derselben Steckdose angeschlossen werden.

Nun würde ich ungern einen dauernden Stromfluss zwischen Fernseher und PC haben, weil ich die neue Grafikkarte nicht gleich grillen möchte. Andererseits finde ich auch keine Scart-Stecker bzw. -Adapter, die eine galvanische Trennung bieten.

Hat jemand Erfahrung, wie man so ein Problem am besten in den Griff bekommt? Danke!

Viele Grüße
BurninLeo

bei Antwort benachrichtigen
rill BurninLeo „Hohe Spannung/Potenzialunterschied am SCART-Anschluss“
Optionen

Das Problem mit großer Wahrscheinlichkeit ein unterschiedliches Potential der Schutzleiteranschlüsse durch räumlich weit entfernte Hausnetzanschlüsse. Vermutlich hängen im Antennenkreis des TV-Gerätes irgendwelche Verstärker, Verteiler, Multiswitche u. Ä. mit Netzanschluß und ihrem Schutzleiterpotential. Die Zimmerinstallation mit PC-Anschluß hat ein anderes Schutzleiterpotential ... die Unterschiede können einige 10V sein, wie Du selbst gemessen hast.

Wenn es sich beim Antennenanschluß um einen "normalen" Anschluß handelt, also nicht um einen Anschluß für SAT-Direktempfang (wo Schaltspannungen und Kennfrequenzen über das Kabel an das LNB gesandt werden), würde ein Mantelstromfilter mit Potentialtrennung Abhilfe schaffen.

Aus exakt dem gleichen Grund (Schutzleiterpotentialunterschiede) treten auch die gefürchteten Brumm- oder Erdschleifen auf ... dabei fließen wegen der Potentialunterschiede Ausgleichsströme über das Abschirmgeflecht (Masse/GND) von Audio- und Videokabeln. Je nach Spannungsunterschied, Länge der Kabel und ohmscher Widerstand entstehen Spannungsabfälle, die als mehr oder weniger starkes Brummen in Erscheinung treten.

In Tonstudios und in der Bühnentechnik (PA) wird daher mit symmetrischen Kabeln (2 Signalleitungen +/-, Hot/Cold) gearbeitet - die Masse/Abschirmung wird nicht als Rückleitung für Audiosignale verwendet.


rill

bei Antwort benachrichtigen