Nachdem ich nun auch Extern fast ausschließlich S-ATA verwende, taucht eine Frage auf, die ich mir nicht exakt beantworten kann.
Ich habe von einem Internen SATA- Anschluß ein Kabel an ein entsprechendes Slotblech an der Rückseite der PCs geführt.
Dort schließe ich meine normalen SATA- Kabel an und habe keinerlei Probleme damit.
Nun gibt es aber auch eSATA - laut Wikipedia ist der Unterschied nur in der Länge zu sehen, SATA bis 1m, eSATA bis 2m.
Auch die Stecker sind ja anders - habe auf die Schnelle nichts gefunden, was mir das erklärt.
Meine Gesamt- SATA- Kabellänge vom Mainboard bis zur Externen ist 20cm bis Slot - 100cm bis Platte - also 120cm.
Einschränkungen konnte ich bislang noch nicht feststellen.
Es wäre nett, wenn Ihr mir da ein paar fachliche Erläuterungen geben könntet!
Jürgen
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.549 Themen, 109.613 Beiträge
Habe nachgeschaut, an meinem eSATA Kabel ist am anderen Ende ein SATA-Stecker (L-förmig).
Das Problem mit dem Hochfahren kann aber nicht generell so sein, denn z. B. bei Notebooks kann man doch auch eine externe Bootplatte per eSATA-ExpressCard anschließen. Lt. c't hatte das problemlos funktioniert, erst später die HDD anstecken wäre da sinnfrei.
Je nach Controller/HDD ist das aber sicher verschieden.
Die verlinkte Karte ist zwar nicht teuer, ich hätte aber Zweifel, dass die auch bootfähig ist!
Es steht nirgendwo und meist wäre ja ein extra ROM sichtbar.